1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ besser als UKW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Michael Hauser, 8. September 2013.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DAB+ besser als UKW

    Nö, darf auch ich nicht. Aber ich darf mich gegen falsche Behauptungen und Verleumdungen zur Wehr setzen. ;)
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB+ besser als UKW

    Vielleicht sollten wir hier "mal dicht machen", der Threadtitel erínnert zu sehr an "Äpfel besser als Birnen?" und ist dazu angetan immer wieder "Glaubenskriege/Wissenskriege" auszulösen....

    Außerdem ist schon alles gesagt, sogar von jedem :D

    stefsch
     
  3. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    Hallo Gag,

    ich weiß gar nicht, ob wir politisch auseinander liegen. Ich wähle die FDP. Und du? :winken:

    Gute Geschichtskentnisse haben noch keinem Menschen geschadet. In vielen mittelständischen Betrieben wünscht sich der Chef, dass die Angestellten die Stadtgeschichte bzw. die Geschichte der Region kennen.

    Dir als Hesse mag das ja egal sein, aber hier in der Region, wo ich lebe und arbeite, gibt es nun mal einen Gegensatz zwischen Rheinland und Westfalen. Die AOK ist noch getrennt, die LVA / Deutsche Rentenversicherung auch.

    Historisch gesehen ist die Rheinland / Westfalen-Grenze übrigens über weite Strecken die alte Grenze zwischen den Fürstentümern Berg und Mark.

    Alles weitere, was du da rein interpretierst, ist Mumpitz. Das weise ich entschieden zurück.

    Richtig fände ich es, wenn der SWR-Mux in Köln vom Colonius, in Düsseldorf vom Rheinturm und in Velbert vom dortigen Sendeturm abgestrahlt werden würde.

    Das wäre die Lösung, die ich gut, richtig und historisch korrekt fände.

    Wir wollen festhalten, dass alle 3 genannten Türme bereits SWR-RP als DVBT-Programm ausstrahlen.

    Bei DAB ist ein entsprechender Frequenz-Austausch zwischen den ARD-Sendern leider nicht mal in Planung.

    Solange aber über DAB+ keine ausreichende Versorgung mit den benachbarten ARD-Sendern erfolgt, wirst du mich nicht zu den Befürwortern von DAB zählen können.

    Aus meiner Sicht wäre bei einem Komplettumstieg auf DAB der Wegfall des SWR (und der entsprechenden Privatsender) ein so gravierender Nachteil, dass die Nachteile insgesant überwiegen.

    Ich bin der Meinung, der User Goto2 ist kein Spinner und man sollte ihn auch nicht als Spinner bezeichnen, egal was er angestellt hat.

    Dass er so ein Geheimnis daraus macht, wo er wohnt, was nun genau seine Empfangssituation ist und dass er uns immer nur Brocken hinschmeißt, anstatt die Frequenzen konkret zu benennen (wie ich das tue mit 91,1, 94,8, 103,5 etc.), finde ich auch merkwürdig. :confused:

    Teamfähig ist was anderes. Wünschen würde ich mir, dass Goto2 besser auf uns eingeht und unsere Fragen beantwortet. Ich weiß aber nicht, ob er das kann oder ob er damit überfordert ist.

    Und was das digitale Satelliten-Radio auf dem Kopernikus war, hätte er natürlich auch selber googeln können. :D

    Dazu gibt es schöne Wikipedia-Artikel:

    Digitales Satellitenradio

    Mein Vater hatte damals so ne Kiste. :winken:

    Ich komme aus einer Familie, wo das Radio wichtig war. Vielleicht ist das bei Goto2 auch so. Er kreuzt ja in jedem Radio-Thread auf, so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Für einen Spinner halte ich ihn jedenfalls nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2014
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Da du so gute Geschichtskenntnisse zu haben scheinst, solltest du eigentlich wissen, dass das Land Hessen auch nur ein willkürlicher Zusammenschluss von ehemaligen Grafschaften und Herzogtümern ist.

    Doch was hat das mit der Gegenwart zu tun?

    Und warum benennst du die Gegenden nicht einfach mit ihren offiziellen Namen, sondern wirst nicht müde, von Preußen, Besatzern und Hitler zu sprechen? Tut mir leid, aber in diese völkische Ecke hast du dich mit deinem verklärten Vor- und Nachkriegsvokabular gestellt.
    Au Backe, wie peinlich.

    Ich würde dann mal eher sagen, dass du dir einen schicken Detektorempfänger zulegen solltest. Das fände ich dann auch "historisch korrekt". ;)

    Ansonsten darfst du auch gerne die Frage beantworten, die ich dir in #462 gestellt habe.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Jetzt bist du bei mir allerdings unten durch! [​IMG]
     
  6. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DAB+ besser als UKW

    Auf ausdrücklichen Wunsch des Users Gag H. verwende ich jetzt mal die Bezeichnungen Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf, um die Region zu beschreiben, in der ich wohne und arbeite.

    Jetzt haben wir immer noch das Problem, dass in weiten Teilen dieser Region bis zu 5 Radio-Programme aus Rheinland-Pfalz auf UKW gut zu empfangen sind.

    Bei einem Komplett-Umstieg auf DAB+ würde sich der Empfang dieser 5 etablierten und bewährten Radio-Sender dramatisch verschlechtern.

    Darf ich die verehrte DAB-Fan-Gemeinde jetzt um ernshafte Lösungen zu diesem Problem bitten?

    In Ermangelung einer besseren Lösung bin ich für eine dauerhafte Beibehaltung des UKW-Sendebetriebs, zumindest in Bezug auf die Hauptsender ab 8 KW. Kleinere Funzeln kann man abschalten.

    Eine andere Lösung wäre es, ARD-Programme grenzüberschreitend zu verteilen, wie es bei DVBT und DVBS schon geschieht. Diesen Ball hat Gag leider nicht aufgefangen.

    Was habt ihr sonst noch für Vorschläge?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2014
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DAB+ besser als UKW

    Dass du meine Frage beantwortest, die ich dir in #462 gestellt habe – unten, im letzten Absatz.
     
  8. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DAB+ besser als UKW

    Ich habe diese Problematik am Beispiel Region Hannover hier auch schon mehrfach beklagt, dass MDR, WDR, HR und RB, die auf UKW (mehr oder weniger) gut zu empfangen sind, bei den bisherigen DAB-Netz-Konzepten nicht mehr in H empfangbar sind. Bisher habe ich hier nur ein "die sind ja für dich auch nicht zuständig" geerntet :(.

    stefsch
     
  9. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: DAB+ besser als UKW

    Ist auch 30km weiter östlich nicht wirklich anders.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DAB+ besser als UKW

    Dynamisches Streaming ist bei Hörfunk mittlerweile eher selten geworden. Meist wählt man beim ersten Aufruf einer Radiostation im Internet eine angebotene Datenrate aus und das war es dann. Schwankende Übertragungsbandbreiten auf der gesamten Übertragungsstrecke ist mit Zwischenspeichern von ein paar Sekunden Länge in nahezu allen Fällen der praktischen Nutzung zu begegnen.

    Weil da meist Daten von max. 256 kbit/s übertragen werden. Diese Datenrate kann in 99,999% aller Fälle an einem Breitbandanschluss bereitgestellt werden.
    Bei Video wird das schwieriger weil die Datenrate größer ist. Selbst niedrige Auflösungen starten heute bei 400 kbit/s und erreichen mehrere MBit/s.

    Abhilfe schafft hier z.B. MPEG-DASH

    Das Problem bei IP-Unicast ist allerdings der pro Nutzer anfallende Traffic.

    Wenn 1000 Leute gleichzeitig einen Stream mit 128 kbit/s abrufen muss der Server bereits 128 MBit/s (netto) uploaden.
    Das ist ein großer Nachteil für den Anbieter der dann 1000 identische Datenströme in das Internet senden muss.
    Abhilfe würde IP-Multicast bringen, aber es gibt derzeit keine Vorschrift dass Multicast-Daten im Internet überhaupt weitergeleitet werden müssen.
    Und was noch dazu kommt. Die Routerhersteller haben sich noch nicht auf ein einheitliches Routingprotokoll für IP-Multicast-Datenpakete geeinigt.

    Klar, natürlich können die Radiomacher die Serverinfrastruktur outsourcen oder auslagern.
    Das ändert allerdings nichts an dem grundlegenden Problem dass die Datenmengen die übertragen werden mit der Anzahl der Nutzer linear steigen.

    Und genau das ist eines der Hauptprobleme was die Übertragungen relativ ineffizient macht.
    Es wird n mal die Übertragungsbandbreite benötigt um n mal identische Inhalte zu übertragen. (n = Nutzeranzahl)
    Das wäre so als würde das Hörfunkprogramm für jeden Zuhörer auf einer eignen Frequenz übertragen.

    Belassen wir das mal damit, denn es geht hier um DAB+ und UKW. Broadcast hat den Vorteil dass Inhalte die von sehr vielen Leute genutzt werden nur einmal übertragen werden.
    DAB bringt das Prinzip mit Gleichwellennetzen sogar auf die Spitze. Die Inhalte werden einmal auf einer Frequenz übertragen, viele Leute können diese nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2014