1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2012.

  1. King66

    King66 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PDR Icord HD
    Anzeige
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Genauso! Wenn sich die Privaten freiwillig Ihren noch verbliebenen Zuschauern via Verschlüsselung oder Verringerung der Reichweite (Abschaltung über DVB-T) verweigern habe ich damit kein Problem. Ein jeder wie er will, freiwillige Selbstentsorgung eingeschlossen. Wer verschlüsseltes werbeverseuchtes Privatfernsehen braucht muss dann eben bezahlen oder sich eine andere Bezugsquelle suchen, andere nicht. Den ehemals riesigen Privaten geht es mehr und mehr an den Kragen (fallende Quoten bei RTL, Sat1 taumelt in die Bedeutungslosigkeit). Dann füllen eben eben Servus TV, Tele5 oder das Vierte die Lücke (bei letzteren beiden ist zumindest auch das Programm genauso mies wie bei RTLP7S1). Letztlich entscheidet der Zuschauer was er sehen will, ob und wieviel er dafür zu bezahlen bereit ist.
     
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Die spannende Frage ist doch, wer (außer in Berlin und Hamburg) überhaupt DVB-T nutzt – in meinem Umfeld hat jeder entweder Kabel (oftmals gleich mit dem Mietvertrag) oder 'ne Schüssel. DVB-T hat hier übrigens 12 Programme mit einem Sender in Sichtweite (mit XXL-Antenne kriegt man wohl noch die aus Hamburg), wobei ich niemanden kenne, der das mehr als für ein "funktioniert das wirklich?"-Rumspielen mal benutzt hat.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Mal eine Nachricht wo ich den Privaten zustimmen kann !

    DVB-t ist nicht nur viel zu teuer, es ist auch realtiv uninteressant als Hauptempfangsweg und von minderer Qualität.

    Es sollte so schnell wie möglich auf DVB-t 2 umgestellte werden.

    Leider aber nciht möglich da DVB-t die Grundversorgung sicherstellt und von nahezu allen Bürgern empfangen werden kann .
     
  4. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Grundversorgung ? In allen Gebieten, wo DVB-T nur per Aussenantenne oder Dachantenne empfangbar ist, gibt es da die gleichen Restriktionen wie bei SAT: Empfang nur mit Genehmigung des Wohnungseigentümers/Vermieters.
    Und auch die unversorgten Gebiete sind größer als früher bei analog TV, weil viele Füllsender eingespart wurden.
    Meiner Ansicht nach kann keiner der digitalen Empfangswege den Anspruch einer Grundversorgung voll erfüllen.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Natürlich wegen der Grundverschlüsselung. Denn ein DVB-T/C Tuner ist ja heutzutage üblich, und freies DVB-C wäre genauso einfach wie analoges Kabelfernsehen zu empfangen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.282
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Nur wo wurden diese Frequenzen denn überhaupt (dringend) genutzt. In vielen Gebieten liegen die meisten Frequenzen doch vollkommen brach und dort wird auch vermehrt auf LTE gesetzt um einen schnellen Internet Zugang zu ermöglichen. In den Ballungsgebieten ist das ja meist garnicht nötig, die sind ja gar nicht betroffen!;)
     
  7. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Eine Außenantenne ist nur verboten wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag steht.Ein grundsätzliches Verbot gibt es nicht.
    DVB-S erfüllt nicht die Grundversorgung?
    Ich mache gerade einen Suchlauf mit meinem DVB-S2 Receiver und er hat rund 7500 Sender und Feeds gefunden.Das sollte reichen;)
     
  8. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Aber dann jammern die Kabelnetzbetreiber, wenn die Quote der Digitalisierung so niedrig ist. Wenn man die Strategie nicht änder, kann es auch nichts werden.

    Kleine Kabelnetzbetreiber und Kabel BW beweisen längst, wie es geht. Unitymedia hebt die Grundverschlüsselung nur auf, damit man mit Kabel BW fusionieren konnte.

    Es ist peinlich, dass die Kabelnetzbetreiber von allein nichts tun.
     
  9. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    In Kiel gibz es zur Zeit 27 Sender über DVB-T. Davon sind 4 NDR Regionalprogramme. Alle frei empfangbar.
    Bei uns wird mindestens 50% DVB-T gesehen.
    Für Berieselung oder nur als Informationquelle ist es genial.
    Im Garten, im Arbeitszimmer und im Gästezimmer und im Schlafzimmer stehen diese kleinen Empfänger.
    Das spart auch noch Strom, da ich nur gute Filme oder Sportereignisse auf meinem 47 Zoller schaue.
    DVB-T sollte überall in Deutschland empfangbar sein, die privaten von mir aus aber nicht.
    Es wird Zeit für DVB-T die 2te.
     
  10. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand

    Hätte RTL auch die Grundverschlüsselung in SD auf Astra eingeführt, wäre dieser Sender längst pleite.

    Die Kabelnetzbetreiber werden auch diesen Weg gehen müssen. Sonst können die analogen Kanäle nicht abgeschaltet werden.