1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2012.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.612
    Zustimmungen:
    5.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Ach MIB, wer macht sich hier unglaubwürdig? Wenn ich mir den allgemeinen Tenor hier so ansehe... :D

    An der von Dir geposteteten Erhebung hat übrigens auch SES/ASTRA mitgewirkt.
    Das habe ich Dir auch schonmal gepostet. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5553260-post1981.html

    Da stört es Dich dann aber nicht, weil die Zahlen mehr nach deinem Geschmack sind!

    Deshalb habe ich heute mal die Zahlen der agf gepostet, in der Hoffnung, dass diese etwas unabhängiger sind! (Beschwören kann ich es aber auch nicht)

    Tut mir leid, das sie Dir auch nicht schmecken, weil die Kurve für Kabel seit Jahren nach unten zeigt. Und für die letzten Monate sogar von allen Verbreitungswegen am steilsten! Shit happens, aber sollte eigentlich kein Grund für Dich sein sich hier so zu winden!
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.902
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Habe ich das denn an irgend einer Stelle behauptet?

    Und welchen Sinn hat das bitte Programme mit dem Status "Must Carry" verschlüsselt zu senden?
    Die Programme haben diesen Status doch damit diese auch beim Zuschauer ankommen u. gesehen werden können.

    Beim TV-Kabel gibt es ja die Grundversorgungspflicht, alle Programme die den "Must-Carry" Status haben müssen analog und frei nutzbar zur Verfügung gestellt werden.
    Weshalb sollten die Must-Carry Programme nun über Sat verschlüsselt werden?

    Und dafür sollen dann Millionen an Haushalten die Kosten für die Verschlüsselung zusätzlich zahlen?

    [/QUOTE]
    Kosten für Senderechte ergeben sich nach den Regeln der Marktwirtschaft, nicht nach der Regel des Preis-Leistungsverhältnisses, Rechtekosten sind auch nicht unbedingt proportional zur Anzahl der Zuschauer.
    hopper hat das mal in einem anderen Thread erläutert wie der Rechtehandel läuft.

    Bei Sat und bei DVB-T wird jedenfalls erstmal nichts ändern.

    Bitte formuliere deine Frage verständlicher. Ich finde diese nicht eindeutig genug formuliert.
    Kabelgebühren, die die Nutzer oder die Anbieter zahlen?

    Und genauso ist das in praktisch allen anderen Ländern auch bei den TV-Kabelnetzen.

    Ist er ja nicht, die Sat-Zuschauer zahlen ja Rundfunkgebühren. Ansonsten: Es müssten sich min. die Hälfte aller Sat-Zuschauer, 7 bis 8 Millionen Haushalte neue Empfangsgeräte kaufen wenn die ÖR per Smartcard verschlüsseln würden. Damit wäre auf einen Schlag dieser Empfangsweg unattraktiv für viele Haushalte und viele Leute würden auf andere Empfangswege ausweichen.
    Das ist etwas was auch nicht im Sinne des Satellitenanbieters ist: Nutzer bzw. Zuschauer zu verlieren.
    Der Verlust an Zuschauern bedeutet nämlich früher oder später für einen Satellitenanbieter auch den Verlust an Anbietern bzw. Kunden.

    Bauen die Kabelnetzbetreiber überhaupt noch komplett neue Kabelstrecken?
    Die Verstärker werden fast immer aus dem Grund ausgetauscht um den Kunden auch schnelles Internet anbieten zu können, nicht primär wg. TV.

    Weshalb wohl? Weil sie es können! Das hat jetzt nicht direkt was mit der erbrachten Leistung zu tun, sondern das ist Marktwirtschaft.
    Die Privaten erhalten einen großen Teil ihrer Einspeisegebühren erlassen, weil die Nutzer diese für sie bezahlen über die zusätzlichen Gebühren.

    Durch die zusätzlichen Einnahmen von den Zuschauern bezahlen die Privatsender unterm Strich deutlich weniger Einspeisegebühren.

    Ach daher weht der Wind! Meine Interpretation:
    Du schiebst Frust weil du als Zwangsverkabelter mehr Kohle für den TV-Empfang zahlst als die Nutzer von Sat-Empfang oder DVB-T. Und das empfindest du als ungerecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.902
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Falls kein TV-Kabel liegt und über DVB-T keine privaten TV-Programme empfangbar sind muss den Bewohnern der Sat-Empfang erlaubt werden!
    Wenn es sich um Mietwohnungen handelt und der Vermieter nicht möchte dass jeder Mieter selber eine Schüssel montiert muss dieser einen anderen Empfangsweg zur Verfügung stellen (z.B. Gemeinschaftsempfangsanlage), tut er dies nicht muss dieser den Sat-Einzelempfang der Wohnungsmieter gestatten.

    11% der dt. Bevölkerung nutzen DVB-T, das sind fast 9 Millionen Leute. Kaum jemand sieht anders für mich aus.
     
  4. Thunder2001

    Thunder2001 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2003
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 52er 9704
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Primär sollte der Kunde bei den Kabelanbieter DER Kunde sein und nicht eine Quersubventionierung wie im Moment durch irgendwelche Einspeisegelder gemacht werden.

    Der Kabelanbieter muss schauen ein Attraktives Angebot auf die Beine zu stellen sodass viele Kunden einen Anschluss mieten und darüber hinaus noch irgendwelche PayTV Angebote möglichst. Wenn der Kabelanbieter Glück hat bekommt er die Programme Kostenlos oder muss halt was dafür bezahlen. Warum soll der Gebührenzahler denen auch noch was in die Tasche wirtschaften? Wenn KD z.Bsp. so ein toller Verein ist warum verschlüsseln die die Privaten SD extra? Um noch mehr Geld aus dem Kunden zu holen. Wenn die jetzt die Gebühren erhöhen sollten für ihre Kunden dann ist das doch nicht das Problem der SAT oder DVB-T Zuschauer und der ÖR?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  5. satfan

    satfan Senior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2002
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Koskom,Stab motor mit 100 Gibertini. Receiver : Topfield, Koscom.
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Jetzt Passiert mal was Live im Kabel was Über Satellit Gang und gebe ist .
    Die Ör waren nicht immer auf Astra Jetzt dürfen die Kabelzuschauer auch mal etwas Live Erleben . :)

    Wobei ich nicht glaube das ARD und ZDF dort mehr als 1 Tag ausfallen.
    Wegen must carry , Jetzt düfft ihr live erleben was es bedeutet
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2012
  6. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.283
    Zustimmungen:
    297
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Das Verbot unterlaufen die Firmen ganz einfach, weil die Werbepost lediglich an die Bewohner des Hauses adressiert ist, nicht an einen einzelnen.

    Macht Sky übrigens seit 2 Jahren bei mir ganz genauso, die Werbung wird einfach an "Alle Bewohner des Hauses ........ straße .. geschickt.

    Dann kann sich auch keiner beschweren, ist ja nicht an ihn adressiert.:wüt:
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Also das
    Sieht für mich genau so aus.
    Und wie soll das im Kabel funktionieren wenn die Sender sich weigern einen Einspeisevertrag abzuschließen ?
    Das gilt aber nur wenn ein Einspeisevertrag vorliegt un der Bedeutet bei UM und KD auch das Zahlen von Einspeiseentgelten !
    Weil es anders für Astra nicht möglich ist die Tranponder-und Verschlüsselungskosten wieder reinzuholen die die ö.r. Auf SAT auch nicht mehr zahlen sollen.
    Natürlich, Muß man im Kabel ja dann auch wenn die Kabelkunden die Einspeiseentgeöte übernmehmen sollen.
    Wo steht denn das SAT Gratisempfang bedeutet ?[/QUOTE]
    Kosten für Senderechte ergeben sich nach den Regeln der Marktwirtschaft, nicht nach der Regel des Preis-Leistungsverhältnisses, Rechtekosten sind auch nicht unbedingt proportional zur Anzahl der Zuschauer.
    hopper hat das mal in einem anderen Thread erläutert wie der Rechtehandel läuft.[/QUOTE]
    Das sehen die Privatsender und die ö.r. Sender in Österreich und der Schweiz offensichtlich anders.:winken:
    Im Kabel wahrscheinlich auch nicht.
    Kabelgebühren zahlt der Nutzer, Einspeiseentgelte der Anbieter.
    Und genau in diesen Ländern sind die TV Sender über Satellit verschlüsselt oder nutzen einen Spotbeam.
    Aber Hauptsache ist wohl, du suchst dir die Rosinen raus !
    Was glaubst du wie attraktiv Kabel ohne ö.r. Sender ist , aber da seid ihr ja alle DAFÜR.
    Wer HD schauen will braucht eh neue Empfangsgeräte .
    "Ihr" wollte den Kabelkunden ja auch die analogen Sender wegnehmen, glaubst du transformiert sich der analoge Receiver in einen digitalen ?
    Da sind auch neue Geräte nötig.
    Ach, aber einem KNB darf man den Kundenverlust ruhig zumuten, oder wie ?
    Haut Astra für die ö.r. Sender neue Satelliten in die Umlaufbahn ?
    Was tauscht den Astra beim Zuschauer aus ?
    Prima , genau das brauchen wir auch für die ö.r. Sender damit die nicht von allen GEZ Zahlern alleine die Kohle verpulvern.
    Bedeutet Marktwirtschaft das ein Konkurrent mit Namen Astra an den GEZ Gebühren lutschen darf und die Konkurrenz kriegt nix ?
    Klappt bestimmt auch mir den ö.r. Sendern ;)
    Nein, ich finde nur das die GEZ Zahler alle gerecht behandelt werden sollen und das ist nicht der Fall wenn sie ihre GEZ für SAT aufwenden müssen und selbst keine ö.r. Sender geboten bekommen !

    Häääääääääääääääääää ?

    Laut der aktuellen Grafik vom Lieben Jungen auf Seite 10 sind es genau 3,8 % also rund 3 Millionen Menschen !
    Wo stammen deine Zahlen her ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2012
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Warum sollte der Kabelkunde die Einspeiseentgelte der Sender zahlen wenn der SAT Kunde die aus den Gebührengeldern bezahlt bekommt.
    DIE GEZ Summe die der Kabel und der SAT Kunde zahlen müssen ist schließlich identisch !

    Warum soll der Gebührenzahler einzig Astra eine bessere Marktsituation im Konkurrenzkampf TV Empfang subventionieren ?


    Wenn nicht explizit dein Name aufgedruckt ist sollte der Aufkleber "Keine Werbung einwerfen" , oder "Werbung verboten" helfen.
    Falls das auch nichts nutzt hilft dir nur noch ein Anwalt weiter da meine Methode nicht funktionieren würde.

    Ich habe ab und an Pizza Werbung im Briefkasten.
    Sollte die ein zweites Mal auftreten warte ich bis ich genügend Altpapier zusammen habe und fahre zur Pizzeria und knall denen das auf die Theke mit dem Hinweis das sie meinen Briefkasten auch immer mit Altpapier zumüllen trotz Verbotshinweis.

    Das scheint zu fruchten obwohl ich denen nicht einmal meinen Namen gebe.
     
  9. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Verstehe ich, ehrlich gesagt, auch nicht.
    Diese ganze Aufrechnung, auch als Argument der ÖR mit dem Argument: "Die bekommen doch schon Geld vom Zuschauer, warum dann noch von uns"
    ist Blödsinn.

    Es nimmt doch auch keiner ein Abo der "Digital fernsehen" und sagt : "Bezahle ich nicht, ihr bekommt ja genug Geld durch die Werbeanzeigen."
    umgekehrt
    sagen die Firmen, die Anzeigen schalten auch nicht : Nun mach mal, Geld gibt es von uns nicht. Ihr bekommt ja Geld vom Leser."

    Genauso ist auch die Argumentation der ÖR Quatsch.
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel Deutschland zieht gegen Bayerischen Rundfunk vor Gericht

    Vollkommen richtig, aber die Mehrheit hier im Thread sind gehässige egoistische SAT Zuschauer, die nur an ihren eigenen Vorteil denken und denen ihre Mitmenschen vollkommen am Ar*** vorbeigehen.

    Anders ist es nicht zu erklären das sie weiterhin GEZ Gebühren für die Finanzierung ihres TV Vergnügenes haben wollen, aber natürlich nur für sich selbst.