1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Mir ist schon klar was die IFA ist; doch wird es da eine Einigung im hiesigen Streit geben?

    Weisst du da mehr?

    Oder wird der Streit einfach im Zuge der IFA Berichterstattung in die Bildzeitung gelangen (?); nach dem Motto kauft ja keinen Fernseher mit DVB-C HD Tuner.

    Wenn nicht hat die IFA ja nix mit dem Kabelstreit ÖR <-> große KNB zu tun, zumal diese ja dort gar nicht vertreten sind.

    Noch nicht mal mehr massiv die ÖR.

    Geschweige denn die KEF, die LMA's, die GEMA usw.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2012
  2. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das ist aber deren Problem und glaub mit wenn umgestellt wird
    hat auch Oma Erna die 300 € übrig um ihren Mutantenstadl
    weiter sehen zu können!

    Notfalls per 25 € Ratenzahlung beim Elektromarkt!

    Die Welt dreht sich halt weiter!

    P.S Sie kann ja sogar ihre alte Röhre behalten und
    nur einen einfachen Receiver nutzen der kostet
    neu 50-75 € oder noch billiger einen Gebrauchten
    per Ebay vom Sohn/Enkel/Neffen/Nachbarn ersteigern lassen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2012
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... ne kann ich nicht. Kläre mich doch einfach mal auf ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... dazu kann ich nur sagen: Hirngespinste und Vorurteile. Mein Arbeitgeber hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun.
    Aber richtig, ich sehe die Dinge aus einer anderen Perspektive als die meisten anderen hier, weil ich mich mit dem komplexen Thema Kabel-TV in Deutschland mehr beschäftigt habe als andere.

    Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: warum interessiert es hier keinen, dass die ÖR den größten Teil der eingenommen Gelder überhaupt nicht ins Programm investieren, sondern damit in erter Linie ihren aufgeblähten Verwaltungsapparat investiert. Die WDR Intendantin bekommt knapp 20.000 Euro im Monat. Den Posten des Intendanten gibt es in Deutschland gleich 11 mal, wobei ein oder vielleicht auch 2 Intendanten ausreichen würden.

    Wer diese unnötige Geldverschwendung gutheisst, kann eigentlich nur bei einer Rundfunkanstalt arbeiten. Evtl. sogar einer von denen, die an ihrem Posten kleben.

    Und wie schon erwähnt, gibt es zwischen UM und den ÖR durchaus schon einen gemeinsamen Konsens. Das its schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muß man nur noch für andere Bereiche einen gemeinsamen Konsens finden.
    UPC ist ein pan-europäischer Kabelnetzbetreiber, sodass hier auch Lösungen auf entsprechender Ebene gefunden werden können. Die ÖR verweisen immerhin bei ihrer Argumentation auf Verhältnisse im Ausland. Nun können sie beweisen, ob sie diese ausländischen Verhältnisse in Deutschland haben wollen.
    Allerdings steht sich die ARD aufgrund ihrer Struktur slebst im Weg, denn die Zuständigkeit für die Zentralvermarktung der ARD-Programme im Inland und Ausland bei unterschiedlichen Landesrundfunkanstalten liegt ...
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... zumindest bei den digitalen Angeboten wird dieses Geschäftsmodell von den deutschen ÖR bislang nicht genutzt.
    Für das digitale Angebot haben die ÖR, wie auch bei Astra, bei den ÖR Leitungskapazitäten angemietet. Die ÖR sind Besitzer dieser Leitungskapazitäten und damit verbreiten die ÖR in den großen Kabelnetzen ihre digitalen über "eigenes Netz". Plattformverträge, die den großen KNB die Vermarktung der ÖR-Programme erlauben würde, exisitieren nicht ...
     
  6. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Da lügt aber einer ohne Rot zu werden!:rolleyes::eek:

    Digitaler Kabelanschluss

    Klick bitte einmal enthaltene Sender an! Was erscheint da als erstes?

    DasErste! und auch die anderen Sender der ÖRR werden als
    Bestandteil des digitalen Kabelanschlusses beworben!

    Und verdient Unitymedia damit per Kabelanschluss etwa kein
    Geld? Oder meinst du Unitymedia müsste erlaubt werden
    noch mehr Geld mit den Inhalten der ÖRR zu machen?:rolleyes:
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @ mischobo: Auf der IFA treffen sich die "Macher". Auch die ÖRas haben ihre Leute dort, genau wie die Kabelkonzerne. Dort wird verhandelt, wenn auch nicht immer in der Öffentlichkeit.Nicht umsonst wird das leidige Kabelabzockthema immer wieder lanciert.:winken:
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Wie jetzt, durch mieten wird man zum Besitzer?
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Sollte es aber, das Kabel auf Platz zwei der meistgenutzen Empfangsmöglichkeiten in Deutschland steht. Man sollte besser DVB-T abschalten, da es kaum genutzt wird.
     
  10. Muffix

    Muffix Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Ja. Zum Besitzer, aber nicht zum Eigentümer.

    Ich höre mir gerne die Argumente beider Seiten an, um mir eine Meinung zu bilden und schätze daher die meisten deiner Postings, aber das hier halte ich für eine schwache Argumentation. Es mag sein, dass keine Plattformverträge existieren (das klingt auch völlig plausibel, da UM die Sender nicht als Paket vermarktet und verkauft), aber selbstredend wird durch die ÖR das TV-Angebot aufgebessert. Und genau so selbstverständlich bewirbt UM die Sender. Das ist ihr gutes Recht und würde ich auch so machen. Aber dann würde ich auch nicht rumjammern, dass ich für die hochwertigen Inhalte in meinem Netz Platz haben muss; denn wenn ich den Platz selbst nutzen wollte, hätte ich das Problem, dass ich keinen gleichwertigen Ersatz finden würde. Nicht mal ansatzweise. Niemand (in guter Näherung) würde sich als Neukunde für Kabelfernsehen entscheiden, wenn er die ÖR nicht sehen könnte.