1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2012.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    So ein Schwachsinn![​IMG]
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das ist nachgewiesener Blödsinn der den Sendern nur dazu dient das dem Verbraucher einzureden .

    Solch eine Rechteproblematik gibt es nicht, ansonsten müßtest du ja sofort die Verschlüsselung der ö.r. Sender fordern .

    Außerdem würde mich interessieren wie es die britischen Sender schaffen z.B. US Content zu senden , noch dazu in englische Sprache, mit der nahezu jeder ( mal von DOC1 abgesehen ) etwas anfangen kann.

    Die Lage ist eindeutig, Die Senderechteproblematik ist vorgeschobener Unsinn und basiert bestenfalls auf Ausnahmen.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung


    Wieder ein typisches Trollposting.
    Keine Begründung , kein Versuch es zu widerlegen, einfach nur dummes Rumgetrolle um ein Danke aus der eigenen Gruppe zu erhalten.

    Du bist peinlich, geh zurück in deine Spielgruppe oder werde endlich erwachsen !
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @ »»-MiB-«« Du musst schon extrem frustriert sein, mit Deiner Situation.
    Hättest Du besser aufgepasst und keine Schrottimmobilie gekauft, brauchtes Du hier nicht seitenweise Jammern.
    Stelle eine Schüssel auf und hole Dir die freien Programme aus ganz Europa ohne Eispeisegebühr. Wenn Dich dann das Geld drückt, kannst Du irgent einem Kabelhai ja immer noch was überweisen. [​IMG]
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    ... die Verträge enden Ende diesen Jahres und würden automatisch verlängert werden.
    Die ÖR verhalten sich nicht anders als viele Forenuser mit ihren Sky-Abos: Sie kündigen ihre Abos in der Hoffnung auf günstigere Konditionen.

    Die ÖR kündigen an, nichts mehr an die Kabelnetzbetreiber zu zahlen. In der Rubrik "Verbreitungskosten" werden unter Kabelverbreitungskosten ab 2013 keine Kosten aufgeführt. Dafür taucht ein neuer Posten "sonstige Leitungsnetze" auf, dessen Betrag in etwa der der Kabelverbreitungkosten entspricht.

    Wofür sind diese Gelder, die man bislang offensichtlich nicht benötigte ? Welchen neuen Vebreitungsweg haben die ÖR erschlossen, für den diese Gelder benötigt werden ?

    Wie teucom hier auch schon andeutete, bin ich auch der Ansicht, dass diese ganze Aktion dazu dient, medienpolitische Veränderungen herbeizuführen. Es kann auch nicht ein, das eine Landesmedienanstalt wie die LfM-NRW im Herbst 2011 noch damit prahlt, die analoge TV-Versorgung gesichert zu haben:
    Die ÖR sehen allerdings das analoge Zeitalter Ende 2012 als beendet an. UMKBW darf bislang analog genutzte Kanäle nur mit Genehmigung der LfM-NRW digitalisieren. Gem. Gebührensatzung (stand 25.05.2012) berechnet die LfM-NRW für diesen Verwaltungsakt eine Gebühr von bis zu 15.000 Euro pro Kanal.

    Bei UMKBW sieht man der Sache gelassen entgegen. Nur Kabel Deutschland lässt sich offensichtlich auf einen Machtpoker ein.
    Warum ? Kabel Deutschland hatte sich schonmal bei den ÖR unbeliebt gemacht, weil sie Zusagen nicht einhielten. Kabel Deutschland wollte bis Ende 2008 all ihre Kabelnetze ans Backbone angeschlossen haben. Dazu wurden mit den ÖR die Zuführung der KCC-Multiplexe vereinbart, die u.a. auch die HD-Versionen von ZDF HD und Das Erste HD enthielten.
    Kabel Deutschland hielt den Termin nicht ein und als Das Erste HD und ZDF HD in den Regelbetrieb, verlangte Kabel Deutschland Entgelte für die Einspeisung der HD-Sender.
    Aber warum sollten die ÖR nochmals Einspeiseentgelte für etwas zahlen, was eigentlich vertraglich vereinbart und längst umgesetzt sein sollte ?
    Es gab neue Verhandlungen und die KCC-Zuführung wurde erstmal auf Eis gelegt.
    Aktuell bindet Kabel Deutschland ihre Netze ans Backbone an und führt die ÖR in diesen Netzen per KCC zu. Bleibt die Frage, ob das bis Ende des Jahres abgeschlossen ist.

    Bei UMKBW gibt es diese Problematik nicht. In NRW waren schon Mitte 2005 alls Netze ans Backbone angeschlossen, in Hessen Mitte 2006 und bei KBW 2008.

    Im Beschluss B7-66-11 des Bundeskartellamtes ist u.a. zu lesen:
    In einer Broschüre der WDRmg aus 2011 ist zu lesen:
    In einem Infosat-Artikel wurde UMKBW-Chef Schüler kürzlich wie folgt zitiert:
    Die Ausführungen in der WDRmg-Broschüre beziehen sich allerdings auf ausländische Kabelnetze. UMKBW ist aber auch Teil eines paneuropäischen Kabelnetzes, dass u.a auch deutschsprachige Länder wie Österreich und die Schweiz umfasst.
    Allerdings gibt es da einen kleinen Hemmschuh, denn die WDRmg ist nur für die Kabelverbreitung im Ausland zuständig. Für die inlänische Kabelverbreitung ist eine andere Landesrundfunkanstalt zuständig. Liberty Global bzw. UMKBW haben bei der ARD zwei Verhandlungspartner.

    Eine freien Aushandlung von Verträgen wird allerdings durch die Regulierung diverser deutscher Behörden eingeschränkt ...
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Und direkt noch ein Trollposting .

    Weißt du wo ich wohne das du es dir anmaßen kannst das als Schrottimmobilie zu bezeichnet.

    Des Weiteren jammere ich hier nicht rum sondern vertrete meine Meinung , aber das kapierst du mit deinem kindlichen Hirn einfach noch nicht.

    Ich halte dich für nicht einmal volljährig bei dem was man von dir hier zu lesen bekommt.

    Schnapp dir also besser dein Handy, lade dir ein paar Klingeltöne und Gratisspiele runter und geh damit spielen, oder schau RTL, was du vermutlich eh den ganzen Tag lang machst !
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  7. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    MiB: Wenn hier einer peinlich ist, dann bist du es.
    Es wurde schon mehrfach versucht, dir den Unterschied zwischen den Zahlungen an ASTRA und denen an Kabel Deutschland zu erklären; du aber bist so verbohrt und hältst an deiner lächerlichen Auffassung die mehr als abenteurlich ist, fest.
    Nochmal: ARD und ZDF stellen Kabel Deutschland die Signale kostenlos zur Verfügung - was willst du noch? Die Einspeisungsverträge sind fristgerecht gekündigt; was also will Kabel Deutschland eigentlich?
    An ASTRA zahlen ARD und ZDF für die Weiterverbreitung ihrer Programme, ASTRA aber verlangt hierfür von den Endkunden keine Gebühren und das ist der Unterschied zu Kabel Deutschland. Die sind so dreist und kassieren vom Kabelzuschauer und wollen auch noch Geld von ARD und ZDF - merkst du endlich dass die weiterhin doppelt abkassieren wollen?
    Wenn du das noch unterstützt , dann tust du mir leid.
    Ich bin auf die Begründung der lächerlichen Klage gespannt. Wie kann man so dreist sein und gegen einen fristgerecht gekündigten Vertrag klagen?
    ARD und ZDF sollten nach der Klage (die in meinen Augen eh keinen Erfolg hat) von Kabel Deutschland Gebühren für die Einspeisung verlanegn - dadurch wird das Angebot attraktiver. So ist es im Ausland gang und gebe.
    Kabel Deutschland ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten; miese überteuerte Angebote und eine Bildqualität die gegenüber SAT-Empfang unter aller Kanone ist.
    MiB; du aber bist so verbohrt und wirst nie begreifen, dass Kabel Deutschland doppelt abkassiert, womit gottlob in Kürze Schluß sein wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2012
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    @Kalle

    ... warum stellen die ÖR nicht einfach auch Satellitenbetreibern ihre Programme kostenlos zur Verfügung ?
    Eine Grundversorgung per DVB-T wurde doch völlig ausreichen. Die paar wenigen weissen Flecken könnte man auch noch schliessen.
    Sollte Astra oder Eutelsat da nicht mitmachen, sollte es für Haushalte mit Satempfang kein großes Problem sein, zusätzlich eine "Fischgräte" zu installieren.
    Damit ergäbe sich für DVB-T auch einen größeren Sinn ...
     
  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kabel-Streit: Netzbetreiber setzen weiterhin auf Einigung

    Das Einzige, was das Anführen dieses Berichts belegt, ist deine Naivität.
    Hallo!? - Das Statement ist von einem der Beteiligten in diesem Streitfall.
    Es steht nur das drin, was sowieso schon bekannt ist. Und für jemanden, der sich der Sache eher als neutraler Betrachter nähern will, ist das analytisch absolut nicht zu gebrauchen.
    Oder würdest du einem Gutachten von BP Glauben schenken, dass besagt, sie würde an der Umweltverseuchung im Golf von Mexiko keine Schuld treffen. Ganz sicher nicht. Oder vielleicht doch...?