1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    Anzeige
    Verstehe nicht so ganz warum du hier was "zusammenfrickelst"!?
    Die Fakten wurden von Dipol doch zur Genüge dargelegt.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich schon;)............ für sein eigenes Forum.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    In der Kürze liegt die Würze, ein schneller Gegenvorschlag mit Berichtigungen:

    1. Äußerer Blitzschutz (Erdung)


    Ist für alle Antennen vorgeschrieben, die nicht im Schutzbereich einer Fassade installiert sind oder keinen ausreichenden Trennungsabstand zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen einhalten.
    Der Schutzbereich der Fassade ist mit max. 1,5 m Wandabstand und 2 m Mindestabstand zu Dachkante (Giebelseite) bzw. 2 m Mindestabstand zur Dachrinne definiert

    Ausführung:

    • Antennen sollen möglichst in den Schutzraum einer Fangstange gestellt oder im Schutzraum der Fassade installiert werden.
    • In Gebäuden ohne Blitzschutzanlage ist vom Antennenmast/der Halterung ein massiver Erdleiter mit einem Querschnitt von mindestens 16mm² Kupfer, 25 mm Alu oder 50 mm² Stahl an einen Erder Typ A (Vertikal- oder Banderder) oder Typ B (Fundament- oder Ringerder), zu verlegen.
    • Die Ableitung ist auf möglichst kurzem Weg und primär senkrecht durchzuführen.
    • In Gebäuden mit Blitzschutzanlage ist die Antenne zu integrieren und von einer Blitzschutzfachkraft möglichst nach dem Stand der Technik in den Schutzraum einer getrennten Fangstange zu stellen.
    • Ist dies wegen ausreichender Trennungsabstände zur Blitzschutzanlage nicht möglich, muss die Antennenanlage von einer Blitzschutzfachkraft nach den Anerkannten Regeln der Technik mit der Blitzschutzanlage galvanisch verbunden werden.
    • Erdleiter müssen zu allen anderen Kabeln und metallischen Hausteilen einen Trennungsabstand gemäß DIN EN 62305 einhalten und auch gefährliche Näherungen zu Personen vermeiden.
    • Ist der Trennungsabstand zu metallischen Hausteilen nicht einzuhalten, müssen diese in die Erdung mit einbezogen werden.

    2. Innerer Blitzschutz (Potentialausgleich)


    Ein Potenzialausgleich ist für alle Antennen empfohlen und zwingend vorgeschrieben bei

    • allen erdungspflichtigen Antennen
    • bei nicht erdungspflichtigen Antennen, wenn daran mehr als eine Wohneinheit angeschlossen ist.
    • bei nicht erdungspflichtigen Antennen für nur eine Wohneinheit, wenn die Summe der Ableitströme der angeschlossen Endgeräte > 3,5 mA Ableitstrom beträgt.
    Ausführung:

    • ALLE vom LNB oder terrestrischen Antennen, Kabelfernsehen, Videoüberwachung, etc.) kommenden Kabel (bei einem Quattro-LNB also 4 Kabel) müssen über Erdungsblöcke oder Erdwinkel geführt werden.
    • Der Potenzialausgleichsleiter muss mind. 2,5 mm² (geschützt) oder 4 mm² (ungeschützt) Querschnitt haben.
    • Bei einer ohne Blitzschutzanlage konventionell direkt geerdeten Antenne darf der PA ausschließlich "schleifenfrei" an der Masterdung angeschlossen werden. Dies gilt auch bei Multischaltermontage im UG, selbst wenn sich die Haupterdungsschiene direkt daneben befindet.Blitzschutz ist Brandschutz, zur Verhinderung von zündenden Überschlägen ist ein möglichst mastnaher PA der Kabel erforderlich.
    • Nach DIN EN 6728-11 (VDE 0855-1)2011-06 muss der Potenzialausgleich auch bei Komponenten-Ausbau erhalten bleiben. Für Sternleitungen oder die Ausgangskabel einer Kopfstelle lässt dies Norm inkonsequent einen tempörären PA (Z. B. über eine Erdungsspinne) zu, welcher aber nicht nur bei den Kompressionsteckern nicht praktikabel ist, deren Hülse keinen Massekontakt haben.

    Übrigens: Der PA-Leiter muss nicht massiv sein, wie bei anderen flexiblen Kabeln sind aber Adern-Endhülsen oder Kabelschuhe erforderlich. Da ich den Themenbereich gestern und heute schon in einem nicht klimatisiertem Schwitzkasten vorgetragen habe, bin ich platt und bei dem gerade tobenden Unwetter werde ich vorsichtshalber mal meinen PC ausschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2012
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Satanlage richtig erden

    @ Dipol

    Du hasch dei Copyright vergesse :D
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    An meinem Senf darf sich jeder nach Lust und Laune bedienen. ;)

    Nachtrag:
    Kollege Kleiske wird in seinem PDF zur VDE 0855 die Kommentareinträge im Flussdiagramm editieren, wenn klar ist, welche Neuerungen von den DKE-Kommissionen wieder mal beschlossen werden.

    Der aktuelle Normenstand zur nicht erdungspflichtigen Antennenmontage ist seinem neuesten PDF für gewerbliche Installteure eingearbeitet.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.002
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Eine übersichtliche und sehr gute Zusammenfassung der wesentlichen Forderungen ;)
    Ergänzungen / Änderungen wären nach meiner Meinung aber trotzdem noch erforderlich (weil Elektrofachkräfte dies bei der Antenneninstallation dann ggf. auch so normgerecht anwenden).

    Nach der aktuell gültigen VDE 0855-1 wird der Einsatz einer geerdeten Fangstange empfohlen, jedoch sind bei einer direkt geerdeten Antenne auch geeignete metallene Gebäudeteile als Antennenerdungsleiter erlaubt:
    => Satanlage richtig erden (Inhalte der Seiten 9, 12, 45 und 46 aus der aktuellen VDE 0855-1).

    Bei großen terrestrischen Antennenanlagen (Montage weit über dem Dach) kann der Schutz durch Fangstange(n) nur schwer realisiert werden.
    Beispiel einer Antennenanlage (praktisch nur mit Direkterdung möglich): DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???
    Bei einer vorhandenen oder nachgerüsteten Blitzschutzanlage muss die Antennenanlage dann von einer Blitzschutzfachkraft nach den anerkannten Regeln der Technik mit der Blitzschutzanlage galvanisch verbunden werden.

    Nach der gültigen VDE 0855-1 darf der massive Antennenerdungsleiter in Gebäuden ohne Blitzschutzanlage auch weiterhin direkt an einer Haupt-Erdungs-Schiene angeschlossen werden (wenn diese HES für eine direkte Blitzstrombelastung zugelassen ist, 100 kA - 10/350 µs). An dieser HES muss dann auch ein Erder angeschlossen sein (zum Beispiel: Fundamenterder / Staberder / Ringerder).
    Die Verlegung vom Antennen-Erdungsleiter innerhalb vom Gebäude ist zulässig, dabei ist die Einhaltung von Trennungsabständen nur schwer zu realisieren.

    @ satmanager
    kurz und übersichtlich das Wesentliche auf einer Seite dargestellt
    (auch für technisch versierte Laien verständlich):
    http://www.Kathrein.de/de/sat/tinfos/download/Antenne_erden_Blitzschutz.pdf


    Discone ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2012
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Tja, genau darum ging es ja dieses hier dem "nicht" technisch versierten Laien zu erklären, also so wenig wie möglich diesem DIN-Nummern bzw. ihm unverständliche Begriffe an den Kopf zu werfen .......

    Was soll jemand der sich dieser Sache annimmt anfangen mit:
    -Erdleiter müssen zu allen anderen Kabeln und metallischen Hausteilen einen Trennungsabstand gemäß DIN EN 62305 einhalten und auch gefährliche Näherungen zu Personen vermeiden.
    -....wenn die Summe der Ableitströme der angeschlossen Endgeräte > 3,5 mA Ableitstrom beträgt.
    -...Bei einer ohne Blitzschutzanlage konventionell direkt geerdeten Antenne darf der PA ausschließlich "schleifenfrei" an der Masterdung angeschlossen werden. Dies gilt auch bei Multischaltermontage im UG,..
    -Nach DIN EN 6728-11 (VDE 0855-1)2011-06 muss der Potenzialausgleich auch bei Komponenten-Ausbau erhalten bleiben. Für Sternleitungen oder die Ausgangskabel einer Kopfstelle lässt dies Norm inkonsequent einen tempörären PA (Z. B. über eine Erdungsspinne) zu, welcher aber nicht nur bei den Kompressionsteckern nicht praktikabel ist, deren Hülse keinen Massekontakt haben.
    -Nach der gültigen VDE 0855-1 darf der massive Antennenerdungsleiter in Gebäuden ohne Blitzschutzanlage auch weiterhin direkt an einer Haupt-Erdungs-Schiene angeschlossen werden (wenn diese HES für eine direkte Blitzstrombelastung zugelassen ist, 100 kA - 10/350 µs). An dieser HES muss dann auch ein Erder angeschlossen sein (zum Beispiel: Fundamenterder / Staberder / Ringerder).

    Das mag ja alles genau so stimmen, nur wer soll den das als Laie verstehen ? Die schwere Sache ist es ja dies alles einem solchen das verständlich rüber zu bringen ...

    Und dann eine solche Anlage:
    heranziehen ist doch jetzt auch wieder weit weg jeglicher Not im täglichen Leben.......

    Ich habe beide Fassungen gestern einem Mann vorgelegt der sich erkundigen wollte über seinen Neubau, also was er dort alles machen muss.... Eine Fassung brachten bei ihm mehr Fragen als Antworten !

    Andere Beiträge hier lasse ich jetzt mal einfach so stehen wie sie hier eingetragen wurden und denk mir einfach nur meinen Teil dazu ..... Punktegeier nehmen einfach jeden Anlass um ein paar Worte von sich zu geben.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.002
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Deswegen auch der Hinweis von Kathrein (obiger Link):
    Der Kunde erwartet dann von einem Satmanager fundierte Fachkenntnisse und eine gute Beratung
    (mit aktueller Normenkenntnis).

    Mein Hinweis auf eine ggf. erforderliche direkte Antennenerdung (DVB-T + ORF ...) war eher ein "Wink" an Dipol, weil er immer häufiger den Schutz durch eine geerdete Fangstange präferiert (bei einer einfachen SAT-Antennen Montage auch sinnvoll, neben der Montage im geschützten Bereich).
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Siehst du, genau das meine ich doch !
    Wenn man das 1:1 umsetzt dann kann dieser Beitrag hier auch geschlossen werden, es müsste dann ja eh immer von einem Fachmann durchgeführt werden !
    Das war der Versuch das alles mal in "einfachen" Worten rüber zu bringen und diese 100 Seiten mal zusammengefasst auf einen Nenner zu bringen ohne näher erklärte Fachworte einfach so stehen zu lassen (diese also auch genau zu erklären bzw. sie sogar zu vermeiden).

    Siehe oben ! "Versuch" das alles auch für Laien verständlich rüber zu bringen.

    Verunsichert doch aber hier nur die "Laien". Wer so etwas spezielle baut der braucht echt Rat und Tat von einem Fachmann vor Ort.
     
  10. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    Du als "Satmanager" solltest es eigentlich wissen, das Blitzschutz/Erdung nichts für den Laien ist. Daher muß für den Laien auch nix "einfacher" erklärt werden.