1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. eckse

    eckse Junior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2006
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich bin mir da nicht sicher - er will einen "Blitzschutz-Experten" fragen, ob die Antenne da was braucht oder nicht... das sagt doch dann schon alles!

    Also vorgeschrieben ist nur der Blitzschutz für den Mashalter / Mast...
     
  2. eckse

    eckse Junior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2006
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Dipol, davon habe ich leider nix verstanden - war zwar nicht direkt für mich, ist aber trotzdem schade :D
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist alltägliche Normalität!
    Ja, heißt im Zuge der Einführung von neuen Begriffen wie z. B. Schutzpotenzialausgleich jetzt eben Haupterdungsschiene. Damit differenziert man auch zu örtlichen Potenzialausgleichsschienen.
    Leeeseeen! Siehe letzten Beitrag von Discone!

    Bei konventioneller Direkterdung ist der 4 mm² Potenzialausgleichsleiter ausschließlich "schleifenfrei" an der Masterde anzuschließen.

    Im druckfrischen Dibkom-Kabelnetzhandbuch hat man diese Vorgabe der EN 60728-11 bei Grafiken mit BK-Einspeisung in Sat.-Anlagen allerdings vergessen (?), obwohl der Sekretär des CENELEC und DKE-Obmann für die EN 60728-11, Herr Gauger, unter den Mitautoren ist. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2011
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Aber das war doch meine Absicht hier ein Bild der Haus-Erdung zu hinterlegen um den Unterschied aufzuzeigen (was auch der Elektriker mit dem einen genannten Satz zuvor ggf. gemeint haben könnte) zur Antennenerdung (die dann automatisch den Potentialausgleich der Kabel beinhaltet).

    Und das hatte ich doch rund um das Bild auch beschrieben !
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Mach dir nichts daraus, in der Normenflut verstehen das auch schon lange nicht mal mehr alle Elektrofachkräfte. Und selbst bei dem was manche fortbildungsresistente Blitzschutzfachkräfte tun, bleibt ab und an nur noch Kopfschütteln.
    Diese Absicht habe ich so nicht erkannt, aber das sollte ohnehin keine Kritik an deinem Beitrag sein.

    Es geht mir nur um das Bewusstwein der gravierenden Nachteile von Direkterdungen, insbesondere auch an normgerechten Blitzschutzanlagen. Jeder sollte wissen, dass nach Ablauf der Übergangsfrist der alten EN 60728-11 am 01.10.2013 eine getrennte Fangstange nicht nur blitzschutztechnisch um einige Klassen sicherer, sondern bei Gebäuden mit Blitzschutzanlage sogar weniger aufwändig sein kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2011
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Wollte gerade das Bild ändern (habe eben das erste genommen das kam mit der Suchanfrage "Blitzschutzanlage Haus" !!), geht ja aber jetzt nicht mehr hier in der Rubrik !

    Habe aber auch kein Bild gefunden wo NUR die Haus-Blitzschutzanlage drauf ist, der Mast ist eben zwangsläufig immer mit drin (was ja auch richtig ist, aber eben für meine "Unterscheidung" von Haus-Blitzschutzanlage zu Antennenanlage-Blitzschutzanlage nicht gerade dienlich ist).

    Hier mal ein Bild einer "Gesamt-Haus-Blitzschutz-Anlage" das ggf. besser ist (mit weniger Schnick-Schnack eingezeichnet).

    [​IMG]

    Das ist keine Vorschrift so !!

    Es reicht aus den Mast unisolo zu erden um die DIN zu erfüllen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Da neue Forum-Mitglieder ihre Fragen zur Antennenerdung und zum Antennen- PA-Ausgleich
    auch außerhalb von diesem Sammel-Thread stellen, zitiere ich hier eine Anfrage:

    Discone [​IMG]

    Dazu habe ich die relevanten Passagen aus der mir vorliegenden aktuellen Norm abgeschrieben:
    FAZIT: Wenn die Elemente vom Regenfallrohr hartverlötet sind, die Blechdicke der Dachrinne und vom Regenfallrohr mindestens 0,5 mm ist und der materialabhängige Mindestquerschnitt eingehalten wird (elektrische Leitfähigkeit), dann darf auch die Dachrinne und das Regenfallrohr als Erdungsleiter eingesetzt werden, die Anschlussverbindungen müssen blitzstromtragfähig sein. Die Dachrinne und das Regenfallrohr sind nach VDE-Definition dann eine "natürliche" Ableitung.
    Blitzschutz-Fachfirmen verlegen einen separaten Erdungsleiter und verbinden die metallene Dachrinne und das Regenfallrohr mit der Blitzschutzanlage (Einbindung aller äußeren metallenen Gebäudebestandteile im Gefährdungsbereich).

    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2011
  8. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Habe mich am Wochenende mal an die Verkabelung der Sat-Verteilung gemacht. Nun fehlt nur noch die Zuleitung von den LNBs, was als nächstes dran ist.
    Habe dazu nur eine Frage bezüglich Potentialausgleich der zwei DiSEqC-Ausgänge, die zum Receiver gehen. Sollten diese mit an den Erdungsblock, oder reicht es so:

    [​IMG]

    Ansonsten sind am Erdungsblock ja noch 3 Anschlüssen frei, wo diese angeschlossen werden könnten.

    Danke schonmal
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der PA ist so auszuführen, dass er nach dem Ausbau von Komponenten ein- und ausgangsseitig erhalten bleibt. Somit muss jede abgehende Sternleitung geerdet sein, weil der nach EN 60728-11 zulässige "temporäre" PA der Sternleitungen bei F-Steckern nicht unterbrechungsfrei möglich ist.

    In diesem Fall halte ich den PA zwischen Multischalter und DiSEqC-Schaltern für ebenso entbehrlich wie bei direkt verbundenen Multischalterkaskaden. Allerdings gibt es vom DKE-Obmann und Sekretär des CENELEC für die EN 60728-11, Herrn Gauger, auf der ASTRA-Händlerseite Grafiken in denen m. E. unnötige PAs zwischen Multischaltern dargestellt sind.

    So kurz wie die Patchkabel am Multischalterausgang ausgeführt sind, kann man die nur mühevoll wieder abnehmen, wenn man im Servicefall eine der geerdeten Sternleitungen am Erdwinkel rückwärts durchmessen will. TIPP: Künftig Schleifen oder Bögen ausbilden.

    Sehr schade, dass der positive Eindruck dieser liebevollen Installation durch die Verwendung schirmungstechnisch überholter F-Aufdrehstecker getrübt wird! Moderne Hochschirmkabel schreien geradezu nach Kompressions- oder wenigstens Self-Install-Steckern. Für die sind F-Aufdrehstecker Sollbruchstellen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2011
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Moin ..... sag mir nicht das du immer ALLE Kabel mit Kompression machst ? Echt ?

    Ich habe seit neuestem die Quick-Kabel (18/30/50cm) für solche Aufbauten "entdeckt". Sind zwar super teuer, ich nehme aber auch gute von z.B. DD die diese extra anfertigen lassen (tlw. sogar mit L-Anschluss wenns mal eng wird). Spart einem vor allem bei größeren PA´s aber erheblich Zeit und wunde Finger.