1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Posty, 12. Februar 2007.

  1. BlueSat

    BlueSat Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??


    Hi,
    ich bin im Begriff meine alte, analoge SingleTeilnehmer-Sat-Anlage gegen eine neue digitale Mehrteilnehmeranlage auszutauschen.
    Nun bin ich durch Zufall hier her geraten und musste zu meinem Entsetzten feststellen, das ich bislang weder Blitzschutz noch Potentialausgleich bei der jetzigen Satanlage habe. :eek::eek:

    Meine Schüssel hängt auch relativ weit unten an der Hauswand, sodas sie wahrscheinlich ausserhalb des Schutzbereiches: (1,50 / 2m u.s.w.) liegt (werde ich nochmal genau nachschauen/-messen.) :rolleyes:

    Demzufolge ist ja für die Schüssel/Wandhalterung keine Erdung erforderlich bzw. vorgeschrieben, so wie ich das hier verstanden habe. :)
    Nun gehe ich vom LNB mit den Koaxleitungen ins Haus zu einem, sagen wir mal "Verteilpunkt" (da treffen sich halt alle Antennenkabel, die vom LNB und die aus den Räumen, es gibt aber keinen Switch oder so, es wird direkt das LNB-Kabel per F-Stecker mit dem entsprechenden "Raumkabel" verbunden)

    Wie sieht es nun mit dem Potentialausgleich/Erdung für die Koaxkabel aus?
    Ist das ein "Muss" oder ein "Kann", mal von Sinn und Nutzen, der auf jeden Fall gegeben ist, abgesehen?
    Besteht also die Pflicht einen Potentialausgleich herzustellen? :confused:
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Hi,

    wenn deine Schüssel mehr als 2m unterhalb der Traufkante/Dachrinne hängt, und nicht weiter von der Wand "nach draussen" schaut als 1,5m, ist sie eben im Schutzbereich (des Hauses) und laut Skizze nicht mehr im Blitzschlag gefährdetem Bereich. Vgl. dazu http://forum.digitalfernsehen.de/forum/1897400-post19.html. Eine Masterdung bzw Erdung (blitzstromfähig) des Wandhalters kann dann entfallen

    Das Verteilnetz, auch wenn es bei dir ohne Bauteile (Multischalter/Switch etc) verteilt wird, gehört immer in den Potentialausgleich einbezogen. Das ist Pflicht laut Norm für alle gewerblichen Montagen/Installation, also keine Empfehlung!

    Eine Empfehlung ist es immer für den Privatmann

    Ich nehme an, an der Stelle, wo sich die Kabel von LNB und den Teilnehmern treffen, sind die Leitungen mit F-Verbinder durchgeklemmt

    An dieser Stelle könnte man einen 4-fach F-Erdungsblock setzen, die F-Verbinder entfernen und über eine Potenzialausgleichsleitung (gelb-grüner Installationsdraht, Cu 1x4mm²) mit der hoffentlich vorhandenen Potenzialausgleichsschiene des Hauses verbinden
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. Brot123

    Brot123 Junior Member

    Registriert seit:
    24. April 2011
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Hab gazu eine Frage, ich habe es nicht in den Vorschriften gelesen, wenn man an Hauswand montiert, wie groß muss der Dachüberstand eigentlich sein? ich habe nämlich an meiner Hauswand bündig abshließende Schieferplatten am Giebel, aber der selbst steht nicht über.Wie sieht das da aus?
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  6. Brot123

    Brot123 Junior Member

    Registriert seit:
    24. April 2011
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Vielleicht missverstanden, Wie gross muss der dachüberstand denn selbst sein?? Ich habe kein überstand bei mir, bei mir enden die Dachziegeln und es kommt direkt der schiefer. Es steht nirgends geschrieben wie das dach überhaupt überstehen muss.

    Irgendwie muss es ja ne Logik haben das man wandinstallationen 2 Meter von allen dachseiten ohne Blitzschutz installieren darf.wenn ich jetzt kein dachüberstand habe, gleicht es doch eine Schüssel die frei steht. Das wollte ich wissen, wäre gut wenn das einer in Erfahrung bringen könnte.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    GANZ EINFACH: Es muss auf der Giebel- wie auf der Traufseite 0 Meter überstehen.

    Es entbehrt allerdings meiner Logik, dass durch den 2 Meter Abstandsbezug auf die Dachrinne eine Antenne auf der Gibelseite montiert werden darf. Je weiter der Dachüberstand und je steiler das Dach, umso krasser wird der Höhensprung zwischen einer Montage auf der Giebelseite oder unter einem Dachüberstand.
    Es wird unterstellt, dass der Schutz von der Fassade in Anlehnung an die Kriterien des Schutzwinkel- und Blitzkugel-Verfahrens ausgeht. Bekanntlich schlagen Blitze bevorzugt in die Hausecken ein, weshalb ich auch für die Einhaltung seitlicher Schutzabständ plädiere.
     
  8. Kottan

    Kottan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TXP 46 GW 10, Dr. HD F 15, Clarke Tech HH 390, HUMAX 90 Professional, Maximum XO 14

    28,2E, 23.5E, 19,2E, 15,8E, 13E, 10E, 9E, 7E, 4,8E, 4E, 0,8W, 4W, 5W
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Ich kann zwar ein paar Stecker zusammenstecken, bin aber ansonsten eher nicht so der Elektriker. Ich habe mir das jetzt alles durchgelesen, aber so richtig der Durchblick hat sich nicht eingestellt. Darum kurze Frage an die Fachleute:

    Muß ich, soll ich oder isses egal?

    Die Sat-Schüssel ist innerhalb meines Balkons an der Hauswand befestigt, der LNB-Arm ragt dabei über die Gebäudeflucht hinaus, die eigentliche Schüssel befindet sich gerade noch innerhalb. Der Balkon ist durch die Decke überdacht, direkt darüber befindet sich dann das Dach des Hauses (Giebeldach, Pfannen), der LNB-Arm ist etwa 1,5 m unterhalb der Oberkante der Dachrinne. Direkt senkrecht wäre natürlich nur der Boden vom Balkon. :eek:
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Um mit einem Meterstab umzugehen muss man kein Elektriker sein. Die Fakten sind doch ganz eindeutig.

    Wenn der Wandabstand von maximal 1,5 Meter überschritten oder der Mindestabstand von 2 Meter zur Dachkante unterschritten wird, ist jede Antenne erdungspflichtig. Da gibt es keine Spielräume und auch keine Absolution aus Foren.

    Mit Inkrafttreten der neuen EN 60728-11 im Juni wurde nur der Potenzialausgleich für nicht erdungspflichtige Antennen im Schutzbereich der Fassade freigestellt, wenn nur eine Wohneinheit versorgt wird.

    Bei erdungspflichtigen Antennen außerhalb des Schutzbereichs ist auch der PA weiter gefordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2011
  10. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Erdungsblock , wo überall muss geerdet werden ??

    Nur schade das die Ordnungsämter keine Strafzahlungen kassieren können bei Nichteinhaltung. ;)
    Damit hätte die Finanznot aller deutschen Kommunen endlich ein Ende... :D