1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Meintest Du etwas das #19 (permalink)
    [​IMG]
    [​IMG]
    das steht ganz am Anfang.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. April 2011
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch hier gilt, dass Luft ein besserer Isolator als jeder feste Stoff ist. Blitze fahren nicht nur senkrecht aus der Wolke, 45 Grad Schräglage sind durchaus üblich. Und wenn die Antenne mit ca. 34° Elevation unverschattet montiert wurde, kann es in die auch direkt reinknallen.

    Die EN 60728-11 differenziert nicht, ob die Antenne auf der Fassade oder innerhalb einer Loggia angebracht ist. Und da es nicht nur bevorzugt an den seitlichen Hausecken, sondern auch oberen Kanten einschlägt, macht es auch trotz höherem Schutz durch eine ins Gebäude zurückgezogene Montage Sinn die 2 Meter Sicherheitsabstand einzuhalten.

    Abgesehen davon kann ein Blitz nicht nur z. B. von einer Regenrinne, sondern auch der ungeerdeten Stahlarmierung einer Betondecke bei zu geringem Trennungsabstand überschlagen. > 0,5 Meter sollten es schon sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2011
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich glaube trotzdem, dass ein Blitz eher in die etwa 5 Meter oberhalb der Antenne laufenden Stromleitungen zum Hausmast, am Hausmast selber oder in den Mast der Schüssel auf dem Dach einschlägt als in die T90. Ja, wir haben hier noch Freileitungen...

    Eigentlich habe ich eine Frage zum PA.

    Meine Schüssel auf dem Dach (nicht die T90) ist geerdet und hat PA Schienen vor und hinter dem Multischalter. Dort kommen auch alle Leitungen vom Haus an. Die zwei Leitungen von der T90 kommen auch da an und sind mit zwei der Hausleitungen verbunden. Die haben aber nur Verbindung mit einer PA Schiene.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Mag sein, aber der Glaube bietet im Blitzschutz eine verflixt schlechte Sicherheitsbasis. Ob von den Freileitungen eine bescheidene Schutzwirkung ausgeht, müsste man nach Schutzwinkel- und/oder Blitzkugelverfahren nachrechnen. ;)
    Selbst wenn sich eine Antenne im Schutzwinkel der Freileitungen befindet, müsste

    1. der PEN blitzstromtragfähig mit dem Fundamenterder des Gebäudes verbunden
    2. ein normgerechter Schutzpotenzialausgleich installiert
    3. die Trennungsabstände eingehalten sein
    Erdschienen alter Bauart sind im Zeitalter dreifach geschirmter Koaxkabel technisch veraltet.

    Die Kabel eines schaltbaren LNB müssen nur einmal geerdet werden. Ein normgerecht an der Masterde angeschlossenen PA der Kabel kann aber nicht wirkungsvoller als die Masterde selbst sein. Und daran besteht oft genug errheblicher Nachbessungsbedarf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2011
  5. iglitare

    iglitare Neuling

    Registriert seit:
    11. April 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich hoffe hier im Forum eine kompetente Antwort auf meine Frage zu finden:

    Ich bin gerade dabei hier unsere Sat-Anlage zu installieren.
    Vorab, ich habe mir bereits seit Tagen alles zum Thema Erdung und Blitzschutz durchgelesen, bereits verstanden habe ich:

    Unsere Antenne liegt im "geschützten Bereich" des Hauses und MUSS deshlab nicht geerdet werden.
    Ein Potentialausgleich wird empfohlen, ist scheinbar aber seit 2006 nicht mehr zwingend Vorschrift.

    Jetzt die Frage.
    Anschluss der Antenne an die Potentialausgleichsschiene im Keller kaum möglich.
    Relativ altes Haus, ich habe nicht mal wirklich eine solche Schiene gefunden...

    Es wäre aber möglich, die Antenne + Abschirmung der Koaxkabel mit einem PE-Leiter zu verbinden, der dort vorhanden ist.
    Wäre dies zum Potentialausgleich ratsam?
    Anzumerken wäre, daß der PE-Leiter genullt ist, sprich dort kommen nur Phase+ PE/Nullleiter an.
    Wäre es also ok die Antenne und die Kabel dort anzuschließen, oder eher dann den Potentialausgleich gleich ganz weg lassen?
    Leider ist das die einzigste Möglichkeit an dieser Stelle einen einigermaßen guten Potentialausgleich vorzunehmen.
    Ich hoffe meine Frage ist soweit korrekt formuliert und verständlich.

    In kurz:

    -Antenne +Koaxkabelabschirmung ohne Verbindung mit jeglicher Erdung/Potentialausgleich oder
    -Antenne + Koaxkabelabschirmung mit dem Nullleiter/PE einer Steckdose verbinden?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Nein. Das wäre ja grob fahrlässig und höchst gefährlich... dann besser gar nichts.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Kaum steht hier stellvertretend für möglich aber nicht gewollt, weil aufwändig oder optisch störend. An dem Haus fehlt somit vom Hauserder bis zum Schutzpotenzialausgleich einfach alles.
    Wo ein Wille (oder Sicherheitsbewusstsein), ist auch ein Weg. Ein guter PA sieht anders aus und erfolgt mit mind. 4 mm² Cu-Draht an die Haupterdungsschiene des Schutzpotenzialausgleichs. Die Nutzung eines PE oder PEN ist aus guten Gründen untersagt.

    Bei einer Stromanlage mit klassischer Nullung wäre eine Brücke an den Nulleiter als kriminell einzustufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2011
  8. iglitare

    iglitare Neuling

    Registriert seit:
    11. April 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Also darf ich auf KEINEN Fall die Schüssel + Koaxabschirmung an den Nulleiter klemmen. Soviel wäre klar.

    Klar gibt es nichts was unmöglich ist.
    Da aber ein PA ja in meinem Fall nicht zwingend vorgeschrieben ist, muss ich halt schauen was ich hier mache.
    (Mietswohnung)

    Ich hätte es auch gerne anders.
    Ich habe mir gerade nochmal die Hausinstallation angesehen.
    Ich wüsste nicht, wo da die Hauptpotentialausgleichsschiene sein sollte.

    Haltet mich für verrückt, aber da kommt das dicke Stromkabel direkt von der Straße ins Haus, dann auf die große verplombte 100A Sicherung der Stadtwerke.
    Von da gehts DIREKT an die Vorsicherungen und die Zähler der 3 Wohnungen.
    Bis dahin definitiv KEIN ANschluss des Potentialausgleichs an den Nullleiter.
    Muss aber irgendwo ausgeführt sein, da ich zwischen Heizungs- und Wasserrohren und dem PEN-Leiter 0 Ohm habe.

    Mit stellt sich die Frage, wo schließe ich dann überhaupt einen Potentialausgleich an?
    Und wo kann der bestehende PA des Hauses überhaupt vorgenommen worden sein?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Im Idealfall an einem normgerecht nachinstallierten Schutzpotenzialausgleich mit einem 9 Meter langen Edelstahl-Erdspieß. Die Sanitärnetze sind für Erdung und PA nach Norm tabu, weil sie durch Einbau von Verbundrohren galvanisch unterbrochen werden können.

    Schau mal noch ob die Hauswasserleitung evtl. noch als Erder genutzt wird. Das ist zwar seit 1990 definitiv unzulässig, aber immer noch anzutreffen.
     
  10. iglitare

    iglitare Neuling

    Registriert seit:
    11. April 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    echt verdächtig hier alles. Aber passt zum restlichen Pfusch.

    In unserem Heizungsraum sind ein paar Rohre per Erdungsschellen und Kabel UNTEREINANDER verbunden.
    Ob die Hauswasserzufuhrleitung da dran hängt muss ich noch schauen.
    Wie kann ich erkennen, ob die Hauswasserleitung als Erdung benutzt wird.

    Aber selbst wenn, für mich stellt sich immer noch die Frage, an welcher Stelle der PEN Leiter an die Erdung angebunden ist.
    Das würde mich echt am meisten interessieren.

    Die Verkabelung so fern ich es erkennen konnte ist wie folgt:

    -Hauptstromkabel kommt von draußen in den Keller und geht dort direkt in einen großen verplombten Kasten an dem irgendnd was von 100A steht.

    -von dort direkt nach oben in einen "Wandschrank in dem die Zähler für die 3 Wohnungen sind und pro wohnung jeweils 3 Hauptsicherungen (Schraubsicherungen für die einzelnen Phasen)

    -von dort DIREKT in die Wohnungen, wo wieder ein VErteiler mit einzelnen Sicherungsautomaten für die einzelnen Räume usw.

    Mir stellt sich die Frage, wo suche ich den Anschluss des PENs an die Erde?
    Dort könnte man ja sicherlich dann auch den PA der Antenne anklemmen.