1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die recht große Reichweite war ja gerade das schlagende Argument, die Frequenzen im TV-Band zu verwenden. Ansonsten hätte man ja auch problemlos höhere (und "freie") Frequenzen nutzen können.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Nun ist es soweit: Der erste LTE-Sender hat in Deutschland seinen Sendebetrieb aufgenommen.

    Quelle: dehnmedia - Peter Dehn
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Gestern gab es auf der IFA das PTKO-Presseforum, das von der Produktions- und Technik-Kommission von ARD und ZDF (PTKO) veranstaltet wird.

    http://www.ptko-presseforum.de/index.html

    Aus der Einladung:

    Zu den Ergebnissen des Forums gibt es mehrere Beiträge bei Dehnmedia unter dem Datum 3.9.2010. Auszug:

    Ausführlich: dehnmedia - Peter Dehn

    Es gibt auch eine Pressemitteilung der ARD. Auszug:

    http://www.ptko-presseforum.de/assets/files/Pressemeldung_ARD.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2010
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Siehe auch mein visionärer und provokativer Beitrag:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4287593-post846.html
    reine Wunschgedanken, in Deutschland nicht umsetzbar (die Kapital-Lobby regiert).

    Bestandsschutz für die Rundfunkfrequenzen (das hat über Jahrzehnte funktioniert).

    Discone
    :winken:
     
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Und wie soll das in den Randgebieten zu den Nachbarländern geregelt werden ?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ergänzung zu #193:

    Auf dieser Seite gibt es die Vorträge vom PTKO-Forum (zwei im Wortlaut, einer per Präsentation). Vermutlich werden bald auch Videos von den Diskussionen eingestellt (siehe Archiv mit dem Forum 2009).

    Presseforum IFA 2010

    Zu beachten ist insbesondere das Impulsreferat von Herbert Tillmann (BR).
    Hier die Gliederung, ergänzt mit einzelnen Zitaten:

    Zwischen Innovation und Deregulierung
    Perspektiven der digitalen Terrestrik
    Information über Funk – die Renaissance der Terrestrik

    1. Einleitung

    2. Wert der Terrestrik

    3. Broadcast vs. Internet

    4. Geschäftsmodelle und Plattformen

    5. Sendernetze für die Terrestrik

    6. Status quo der Terrestrik

    7. Entwicklungspotential der Terrestrik

    8. Entwicklungen in Europa: EU, EBU, WRC und „Digitale Dividende 2“
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2010
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Da darf der Abstand zwischen Basisstation und Endgeräten nicht so groß sein, d.h. die Funkzellen müssen entweder in den Randgebieten deutlich verkleinert werden oder LTE wird dort im 800 MHz Band nicht ausgebaut werden.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Am Dienstag ist auf der IFA der Digitalisierungsbericht 2010 vorgestellt worden.

    Das Vorwort:

    Einige Zahlen (hochgerechnet aus der Befragung von ca. 8000 Haushalten):

    Code:
    Anteil der Übertragungswege 2010 (2005) in %
    (Basis alle TV-Haushalte in D'land):
    
    Kabel ......... 51,4 (51,7)
    Satellit ...... 42,8 (43,1)
    Terrestrik .... 11,1 (9,7)
    DSL (IPTV) .... 2,3 (0,0)
    ---------------------------------
    Summe > 100 % wg. Mehrfachnutzung
    
    Ausschließlich digital .. 51,6
    Digital + analog ........ 10,1
    Ausschließlich analog ... 38,3
    
    Der Satellit ist zu ca. 79% digital genutzt.
    Das Kabel ist zu ca. 38% digital genutzt.
    
    82% der Haushalte mit DVB-T nutzen dies am einzigen oder meistgenutzten Gerät.
    
    Positivbeispiele
    Berlin ... Nutzung 25,7%, davon 90,7% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Bremen ... Nutzung 23,8%, davon 84,0% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    NRW ...... Nutzung 15,6%, davon 80,8% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Hamburg .. Nutzung 15,6%, davon 75,0% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    SH ....... Nutzung 14,6%, davon 67,1% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    
    Mittelfeld
    NDS ...... Nutzung 12,3%, davon 86,2% am einzigen oder meistgenutzten Gerät     
    Hessen ... Nutzung 10,9%, davon 77,1% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Brandenb . Nutzung 10,5%, davon 88,6% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Bayern ... Nutzung  9,0%, davon 84,4% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    RLP ...... Nutzung  7,3%, davon 82,2% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    BaWü ..... Nutzung  7,1%, davon 81,7% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    
    Negativbeispiele
    Sa-Anhalt  Nutzung  5,4%, davon 81,5% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Sachsen .. Nutzung  4,2%, davon 90,2% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Thüringen  Nutzung  3,6%, davon 88,9% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    Saarland . Nutzung  3,4%, davon 82,4% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    MV ....... Nutzung  2,1%, davon 33,3% am einzigen oder meistgenutzten Gerät
    
    Sat-Anteile:   Saarland 59,2%, RLP 57,9%, Sa-Anhalt 54,3%, Bayern 51,8%, Thür 50,2%
    Kabel-Anteile: HH 81,6%, Berlin 74,0%, HB 68,8%, Sachsen 62,3%, BaWü 57,6%, MV 56,4%
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ich frage deswegen da der Sender Smilde (Niederlande) DVB-T auf den Kanälen E60 und E66 ausstrahlt.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die internationalen Vereinbarungen wie das auf der RRC-06 geschlossene Abkommen Genf 2006 sind natürlich weiterhin gültig und können durch einseitige deutsche Entscheidungen nicht ausgehebelt werden.

    Da nützt auch die Freigabe des 800-MHz-Bandes für den Mobilfunk auf der WRC-07 nichts. Auf der WRC-12 wird möglicherweise die vollständige Aufgabe des Bandes für die Rundfunknutzung in den Mitgliedsländern der EU zu einem bestimmten Termin (2015?) beschlossen.