1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    213
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Anzeige
    UPC in der Slowakei, ich weiß nicht wie es aktuell ist haben ORF1 unverschlüsselt eingespeist und ORF2 verschlüsselt.... mhmmmm Logik???

    Die großen deutschen Kabelanbieter???? Die arbeiten doch nicht für die Kunden, sondern zocken sie mit heruntergerechneten Bitraten ab - die nützen die Wohnsituation großer Siedlungen wo man keine Satschüssel anbringen kann. Früher als das TV-Kabel noch der nichtprivatisierten Bundespost war hat man für das Gemeinwohl gearbeitet.

    Man sieht das ja auch in Südtirol - ich sag nur ORF und SRG unverschlüsselt via DVB-T - und das super ausgebaut.
     
    DVB-T2500, Nobb66 und Busdriver gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.084
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    DVB-T2 im Bodenseeraum (Pfänder, Säntis, Süd-BW)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2020
  3. Hegauer

    Hegauer Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2002
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP-2401CI+ (Twin-Receiver, mit Irdeto ORF Karte)
    SAB Titan Mini Combo (DVB-S2 / DVB-T2; als Zweitgerät und für Camping)
    Korrektur: Vertikal ausgerichtet !!
     
  4. riquo

    riquo Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo - Ich wohne im Rheintal ( Umgebung Bregenz) ca. 28km Luftlinie vom Hohen Kasten entfernt. Mit Zimmerantenne geht da sicher nichts, oder? Könnte was mit einer Außenantenne gehen? YAGI, TALOS z.B. von Edision. Was könnt ihr da empfehlen. Die Antennen scheinen eh nicht so teuer zu sein, ein Versuch wäre es mir wert - thx
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.773
    Zustimmungen:
    287
    Punkte für Erfolge:
    98
    Der Sender Altstätten/Hoher Kasten ist ja extrem schwach nur wenige kW stark und wenn es vielleicht noch nicht einmal direkte Sicht gibt wird das wohl nicht gehen bei 28 km Entfernung . Es wird wohl vertikal gesendet, eine kleine günstige UHF logper wie z.B. Wittenberg SN 20 wäre normalerweise gut zum austesten ca. 30x44 cm aber da müsste der Sender schon etwas stärker sein . Die würde dann aber auch recht gut für DAB sein da ja vertikal montiert würde . Eine Wittenberg WB 345 wäre für DAB ex-VHF noch geeigneter . Aber der DAB Kanal wird von da aus auch nur mit 3,5 kW betrieben - dafür aber im Gleichkanalbetrieb mit anderen Sendern .

    DVB-T Schweiz - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2025 um 10:54 Uhr
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.084
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im nahen Tal ist vermutlich der schwache Sender "Hoher Kasten" nicht empfangbar, siehe nachfolgende Empfangs-Prognose-Karte: DVB-T2 im Bodenseeraum (Pfänder, Säntis, Süd-BW)
    Aber ein Test wäre trotzdem empfehlenswert, eventuell ermöglichen Reflektionen doch noch den Empfang.
    In Mannheim konnte ich im 2. OG einer Wohnung durch Reflektion über die gegenüberliegende Häuserfront DVB-T Programme empfangen, Antenne in Sender-Richtung funktionierte wegen dicken Wänden / der Bebauung nicht.

    Wenn in deiner Wohnung auch für Streaming geeignetes Internet nutzbar ist, dann wäre auf einem Notebook oder einem stationären Mini-PC beim TV-Gerät / Windows-Tablet (mit HDMI-Out / USB-C 3.2 für HDMI-Adapter zum TV-Gerät) das einmalig kostenpflichtige
    Programm Online-TV ohne VPN und ohne Pay-TV Gebühren nutzbar (auch für SRG 1 + 2). Ein noch viel größeres Programmangebot ermöglicht Zattoo CH Free (außerhalb CH mit VPN, mittels PC ohne Nutzungs-Zeitlimit).
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2025 um 12:20 Uhr
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.995
    Zustimmungen:
    2.351
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man sollte dort auch ein verschlüsseltes DVB-T2-Signal in SD vom Pfänder empfangen können. Ist aber leider nicht oder nur zeitlich begrenzt kostenlos. Man braucht ein SimpliTV-Modul zur Entschlüsselung. Nach Kauf eines neuen Moduls sollte das Modul einmal 30 Tage freigeschaltet sein, danach kann man noch einmal nach der Registrierung zumindest ein Freimonat von simpli more bekommen.
    Lang- und mittelfristig ist aber diese Lösung für SRF 1 und SRF 2 aus meiner Sicht zu teuer und in SD nicht unbedingt attraktiv. Es wäre allerdings für Standorte in Österreich eine offizielle Lösung.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.773
    Zustimmungen:
    287
    Punkte für Erfolge:
    98
    Die Karte zur Empfangsprognose gibt ja sogar einen Hoffnungsschimmer talwärts bis Bregenz , aber 1,8 kW und aus der Höhe runter . Der Seder scheint ja auch eine Sendekeule zu haben Richtung Appenzell .

    In Appenzell stehen die Berge wohl der SAT Ausrichtung im Wege vielleicht deshalb diese Sonderlösung mit SRF1 und SRF2 ;)
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.995
    Zustimmungen:
    2.351
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Ausrichtung und Sendeleistung wurde glaube ich aus der Zeit vor der DVB-T-Abschaltung von der SRG übernommen. Damals wurde die Ausrichtung wahrscheinlich so gewählt, dass man den Teil der Schweiz damit erreicht, der duch andere Sender mit SRG-Ausstrahlung wie Pfänder, die es ja gleichzeitig noch gab, nicht oder nur schlecht erreicht wurde.
    Natürlich wäre es für den Empfang in Österreich oder Deutschland besser gewesen, die Ausrichtung zu ändern. Nur durfte man das wohl aus rechtlichen Gründen nicht.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.228
    Zustimmungen:
    1.004
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei SD ist das Signal unverschlüsselt, bezogen auf ORFeins und ORF2 Wien.
    Darüber hinaus gibt es fta noch ATV2 und die Radioprogramme.