1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tip für LNB, Südspanien (viel Sonne)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jwka, 22. Juli 2025.

Schlagworte:
  1. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Guter Hinweis mit den Rissen, H2O im Kabel etc.

    Etwas seltsam ist halt, dass es über lange Strecken geht und super Signale da sind und dann - ohne Regen, ohne sonstig erkennbare (ausse wie beschrieben Hitze, Tag/Nacht) plötzlich "No Signal" kommt, und zwar auf BEIDEN (noch immer an den alten Kabeln hängenden!!) Fernsehern. Wäre es mal der eine, mal der andere, wäre ich schneller überzeugt.

    Hilft wohl nur, alles nacheienander zu checken. Werde dann tatsächlich mal die Kabelstrecken prüfen. Das neue Kabel ist bislang unbenutzt und nur nach innen geführt, damit ich später mal ereitern kann, ohne auf's Dach zu müssen. Das werde ich in der UP-Dose (innen im Haus) mal mit dem alten Kabel des "Hauptfernseher" verwenden.

    Zum Vorgehen: Ich werde das vorbereiten und eine "NoSignal" Situation abwarten, um dann erst zu tauschen. So sollte dann auf dem zweiten Fernseher weiter "kein Signal" kommen und am getauschten alles ok sein ... dann wäre die "Kabeltheorie" bestätigt.

    Komme dazu aber erst in ein paar Wochen, weil ich auf eine längere Reise gehe. Werde berichten.
     
    femi2 gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist mit Vergrößerung / Zoom vom Bild klar erkennbar, auch hier im Forum wurde schon mehrmals empfohlen im Außenbereich UV-beständige Koaxialleitungen einzusetzen (werden meistens mit schwarzer Isolierung angeboten). Hinter den F-Steckern wirken die Kabel auch geknickt, der zulässige Biegeradius wird durch die Leitungs-Fixierung nicht beachtet. Welche F-Stecker wurden am LNB eingesetzt?
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist es wirklich so, dass das bei beiden Fernsehern auf die Sekunde genau gleichzeitig auftritt oder wird es nur zur selben Zeit bemerkt ?
    Logisch wäre es aus meiner Sicht, wenn es zuerst einmal beim Umschalten auf einen anderen Sender auftritt oder wenn überhaupt ein Fernseher ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn es so wäre, hat man eventuell mit dem 2.Fernseher deswegen schon Probleme, weil man erst um- oder einschalten muss.
    Das verstehe ich. Ich bin auch nicht überzeugt, aber bei anderen Theorien wäre ich aktuell noch weniger überzeugt. Stecker und Kabel am alten LNB haben zumindest einen ähnlichen Hitzezyklus durchgemacht. Die von mehreren auf den Bildern gesichteten Risse sind zumindest ein Hinweis, dass doch nicht mehr alles einwandfrei ist.
    Vielleicht sind bei kühleren Temperaturen verwendete Materialen beim Stecker und Kabel etwas weniger ausgedehnt und dadurch sitzt alles nicht so fest wie es sollte.
     
  4. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo, das Verhalten macht mich noch verrückt. Es tritt (scheinbar) völlig sporadisch auf. Und wenn es nicht auftritt, habe ich beste Ergebnisse (im TV-Setup angezeigt).

    Ich habe nun noch ein weiteres neues Kabel zur Schüssel gelegt, daran den zweiten TV angeschlossen und ihn zum Fenster verfrachtet, aus dem ich zur Schüssel komme. Damit ich bei Auftreten des Phänomens auch den LNB und die Schüssel im Blick habe bzw. wenn ich auf's Dach gehe, den TV sehen kann.

    Selbst mit neuem und kurzem Kabel (8m) entsteht das Verhalten.

    Nun ist mir ETWAS WEITERES aufgefallen, aber - für mich - macht das keinen wirklichen Sinn. Nochmals zur Verdeutlichung:

    Wenn das Problem auftritt, sind NUR H-Kanäle betroffen, V-Kanäle können offenbar alle empfangen werden, und das mit derselben Qualität wie ohne Problem.

    Nun zur neuen Feststellung: Es KÖNNTE sein, dass ein ca. 20m entfernter Baum inzwischen so hoch gewachsen ist, dass bei Wind dessen Spitzen stören ... ????

    FRAGEN:
    (1) Kann das sein, dass V geht und H nicht, wenn die Baumwipfel einen "Funkschatten" erzeugen? Ich war bisher der Meinung, dass, wenn eine Abdeckung durch irgendwas vorkommt, GAR NIX geht.

    Da die Wipfel des fraglichen Baumes recht hoch sind, ist es ein nicht ganz einfaches Unterfangen, die zu kappen. Daher wollte ich erst mal fragen, ob es das denn potenziell überhaupt sein kann?

    (2) Und wenn es die Ursache sein kann ... wie kann ich das ggf. optisch am leichtesten verifizieren? Also, ob der Baum tatsächlich ein Grund sein kann, "in Sichtrichtung" vor den Satelliten geht?

    Hatte schon an einen Laser-pointer gedacht (bei Dunkelheit) aber die Laser-Waagen, die ich für Konstruktionen habe, haben eine "schwimmende" und daher immer im Wasser befindliche Prisma ... any Ideas?

    Danke!
     
  5. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    @Discone:
    Es sind diese Überwurf- Befestigungen verwendet, die man über das Kabel schiebt.

    Was den Biegeradius angeht: Ich bin mir sicher, dass IM HAUS (hier in Spanien ist Rohrverabelung üblich) deutlich engere Biegeradien vorkommen. Da die beiden TV aber in gänzlich unterschiedlichen Rohren verlaufen, halte ich auch da die Wahrscheinlichkeit der Ursache für gering. Maus-Fraß oder ähnliches ebenso. Die Kabel verlaufen nur z ueiner einzigen Stelle parallel, das ist eine (durch die Wand) ca. 1,5m entferte UP-Dose. Von dort geht's in die verschiedenen Rohre.

    @DVBX:
    Natürlich kann ich nicht sagen, dass das Problem "auf die Sekunde" gleichzeitig auftritt. Ich stelle das Problem ja auch nur "zufällig " fest.

    Heute Nacht z.B. trat es um ca. 23:00 auf. Zuvor habe ich sicher 1h Fern geschaut, auf einem H-Kanal. Keinerlei Probleme. Dann, als ich umschalten wollte bzw. "gezappt" habe: Kein Signal. (genaues kann ich nicht sagen´, war nicht auf das Auftreten gefasst). Ich ging dann hinauf zu TV2 und siehe da: auch "Kein Signal".

    Noch etwas, das ich ausschliessen kann: Schmutz auf der Schüssel. WEIL nämlich - ebenfalls gestern, etwas früher - das Problem mal auftrat. Als ich dan zu Schüssel geklettert bin, um an allen möglichen Teilen zu rütteln und ich u.a. mit der Hand über die Schüssel gestrichen habe, war das Signal plötzlich wieder da. Also habe ich die Schüssel ordentich mit einem Lappen, Wasser und Spülmittel gereinigt. Dann war alles ok und wie oben beschrieben, habe ich dann Fern gesehen ... bis das Phänomen doch wieder auftrat ...
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    959
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Um von V auf H zu schalten erhöht der TV oder Receiver die LNB-Spannung von 14V auf 18V. Bei langen Kabeln kommt es gelegentlich vor daß bei stromhungrigen LNBs zu wenig Spannung am LNB ankommt und sie deshalb nicht auf H schalten. Man kann das bei Twin und Quad-LNBs testen indem man einen zweiten Receiver auf H schaltet so daß beide zusammen das LNB versorgen. Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt liegt es am Kabel oder den Steckern oder was sonst noch so zwischen TV oder Receiver und LNB hängt.
    Du kennst doch den Winkel für die Elevation den z.B. DishPointer - Align your satellite dish bei dir angibt. Da sollte es kein Problem sein mit einer Wasserwaage und einen Winkelmesser etwa zu bestimmen ob da was in Weg ist. Hier im Forum gab es auch mal einen Bastelbogen für den Elevationswinkel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2025 um 16:38 Uhr
  7. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich werd' echt noch kirre! Jedes mal, wenn ich was ausprobieren will, geht der Mist. So gerade jett ... Alle kanäle da. Nur ein TV eingeschaltet. Wollte das mit "zwei einschalten" (nochmal) ausprobieren ... aber es war gestern auch schon so, dass zwei TV's auf H-Kanälen waren und trotzdem kam "Kein Signal".

    Jetzt geht grad wieder alles. Der Wind ist aus derselben Richtung wie gestern (als mal wieder nix ging), aber weniger stark.

    Ich verzweifle noch!

    Die 14 bzw. 18V müßte ich ja am Kabel mit einem hochohmigen Multimeter messen könne, ist Gleichspannung, richtig?

    Wobei ... im Moment steht TV#2 soo, dass es gerade mal 9m Kabel - neu verlegt, also ohne Brüche etc. - zum LNB sind.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    959
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ja, aber ganz einfach ist das nicht, du müßtest das messen während das LNB als Last dran hängt. Ohne LNB mißt du nur die Spannung ohne Last, die bricht da nicht ein.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann eine fehlschlagende Umschaltung auf H-Polarisation indirekt verifizieren, indem man zunächst während eines Ausfalls von z.B. Ebene H-low (… mit u .a. Das Erste HD) mit den Parametern eines VL-Transponders (z.B. 11347 MHz, Pol. vertikal, Symbolrate 22000 kSym/S für u.a. 3sat HD) in die Suchmaske geht. Dafür sollte eine Signalqualität angezeigt werden. Blieben die Signalanzeigen unverändert, wenn man mit der Vorgabe für die Polarisation auf horizontal geht, wird nicht umgeschaltet.

    Manche Receiver / TVs (Ich kenne das u.a. von Sony) bieten die Option, in den LNB-Einstellungen ein höheres Spannungsniveau zu wählen.