1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ast als Ursache, dass kein Signal empfangen wird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von anfiss, 10. August 2025 um 21:09 Uhr.

  1. anfiss

    anfiss Neuling

    Registriert seit:
    Sonntag
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    @Antenne-HD Vielen Dank. Jetzt habe ich es verstanden. Ich bin in Norddeutschland mit ca. 27,2 Grad. Die Äste befinden sich im Abstand von ca. 1m und dürften demnach nur ca. 1 m hoch. Das mit dem Abstand zum Boden ist verstanden. Dann kommen die Äste wohl doch als Ursache in Betracht, sie sind ca. 2,0 - 2,5m über dem Niveau der Schüssel.
    SAT#2
     
    Antenne-HD gefällt das.
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    252
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn das so eine Balkonanlage sein sollte und wenigstens eine Grundversorgung mit ÖR hergestellt werden soll kann man u.U. auch auf DVB-T ausweichen .
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da stört nicht nur ein Ast, sondern mehrere Äste und die Blätter vom Baum.
    Fazit: einen anderen Montageplatz für die neue Sat-Antenne finden, und dann neben dem Empfang von ASTRA 19,2° Ost auch noch den Hotbird-Empfang hinzufügen. > Monoblock-LNB für Astra und Hotbird?
    Vorprüfung der örtlichen Sat-Empfangsmöglichkeiten am neuen Montageort über DishPointer möglich.
    Auch die eventuell mögliche DVB-T2 Versorgung prüfen: Empfangs-Check über die örtliche PLZ.
    Eine terrestrische Außen-Antenne bei der Sat-Antenne montieren (Antennen-Verstärker erforderlich) und Einspeisung in die Koaxialleitungen der Sat-Verteilung.
    Redundanz bei temporärem Sat-Ausfall durch Extrem-Unwetter und für zusätzliche Aufzeichnungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2025 um 14:04 Uhr
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    275
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ob der Hotbird für die Oma wichtig ist?
    Die Empfehlung eines Monoblocks, welcher von der Antennengröße abhängig ist :rolleyes:
    In Norddeutschland mögen diese Versorgungskarten ja noch einigermaßen zutreffen. Im Hügel- und Bergland mutieren sie zu Landkarten des Märchenlands.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Erben vom Haus werden sich über die neue Sat-Anlage mit DVB-T2 Ergänzung freuen :), und die für den DurLine MB6-UK LNB gut geeignete Sat-Antenne wurde von mir auch genannt. Eine DVB-T2 Antenne konnte ich nicht empfehlen, weil mir für den Empfangs-Check die PLZ vom Haus-Standort fehlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2025 um 19:31 Uhr
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    957
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Du meinst ein Monoblock-dCSS-LNB, was 24 Tuner versorgen kann, und dazu noch eine DVB-T2-Antenne ist das was eine Oma zuhause braucht?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    275
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nachdem der Nachbar schon bestreitet, dass sein Baum die Ursache ist, kann ich ihm die Stihl oder Husqvarna wohl nicht empfehlen, ebenso wenig eine "Operation Ranch Hand".
    Bis zur Klärung des neuen Standorts bzw. Errichtung der Sat-Antenne an einen besseren Standort könnte @anfiss zumindest als Übergangslösung in Betracht ziehen. Wobei ich es aber mit dem wenigsten Aufwand angehen würde.
    Allerdings ist hier auch zu beachten, dass die Empfangsgeräte DVB-T2 tauglich sein müssen, zumindest eines davon. Mit etwas Glück reicht ein Zimmer-antennchen.
     
    Discone gefällt das.
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.237
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Discone gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Quad-Monoblock-LNB mit DiSEqC-Steuerung könnte auch ausreichen, warum auf Hotbird verzichten? Auf die wichtigen ÖR DVB-T2 TV-Programme sollte man niemals verzichten, falls empfangbar. :)
    "Kabelio" auf Hotbird, 13°Ost