1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    7.074
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ohne genügend Redite, keine Investition.
    Ausserdem gibt es aktuell funktionierende Verbreichtungsmöglichkeiten und nur um für Tablet oder Handys das auszubauen, erscheint nicht wirtschaftlich. Solangsam fängt man an, in bestimmten Etagen zu denken.
     
    Discone und Gorcon gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das muss nicht unbedingt ein Vorteil für die Terrestrik sein. Im blödesten Fall haben wir nach 2030 kein DVB-T2 mehr, aber auch kein 5G-Broadcast.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vermute ja dass die Privatsendergruppen von DVB-T2 auf 5G Broadcast wechseln werden. Freischaltung der TV-Programme und Abbuchung der Abo-Gebühren mittels App auf dem Empfangsgerät.

    Die ÖR werden folgen falls die Privaten 5G Broadcast erfolgreich etablieren konnten, andernfalls bleiben diese bei DVB-T2... Wobei es bislang ungewiss ist wie die Sache ab 2031 mit TV-Verbreitung über den terrestrischen Weg weitergehen wird, weil die TV-Verbreitung per DVB-T2 ist (in Deutschland) bislang nur bis 31.12.2030 gesichert.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das werden sie garantiert nicht wenn die ÖR das nicht auch machen. ;)
    Die sind voneinander abhängig.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es kommt auf die Empfangbarkeit an. Wenn die Privatsendergruppen einen Vertrag mit den Mobilfunknetzbetreibern abschließen dann kann die Verbreitung über Mobilfunkstandorte erfolgen, was im Prinzip die Empfangssituation verbessern kann im Vergleich zu DVB-T2.
    Aber das halte ich derzeit selber für ungelegte Eier.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.210
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eher eine falsche Vermutung, weil die MediaBroadcast und die Privaten längst möglichst alles und mehr mit Waipu, Joyn und RTL+ als IPTV anbieten. Da braucht niemand sowas wie 5G Broadcast, was neue Endgeräte und entsprechende flächendeckende Infrastruktur dafür benötigen würde.
     
    Discone gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, aber für die Nutzer lohnt es nicht wenn nur eine Sendergruppe damit nutzbar ist. Umgekehrt ist es ganz genauso ohne die Privaten lohnt es sich für die ÖR nicht. Das sieht man doch bei DVB-T2 ganz deutlich.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein, denn solche indivduellen IP-Streams lasten die Funkzellen stark aus und sorgen für steigende Kosten bei den Anbietern, gerade wenn die Inhalte ohnehin linear und identisch übertragen werden, so dass diese praktisch zeitidentisch zum Broadcast erfolgt.
    Hier könnte einfach der Faktor Verbreitungskosten für Inhalteanbieter einen Anreiz darstellen Inhalte per 5G Broadcast zu übertragen, v.a. bei weiter steigenden Nutzerzahlen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine gute ARD-Entscheidung gegen die profitgierigen Mobilfunkbetreiber und gegen die Wünsche der "Werbe-Heinis": ARD verzichtet auf 5G Broadcast :D (y) > damit ist diese Technik nicht mehr relevant!
    Damit bleibt uns der kostenlos und anonym nutzbare DVB-T2 Rundfunk zumindest für die ÖR-Programme auch nach 2030 erhalten.
     
  10. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Dafür werben die Mobilfunkanbieter gerade aber ziemlich Provokant mit ihren Unlimited Tarifen, O2 zum Beispiel mit Non-Stop Youtube schauen ect.
    Es ist auch nicht so das mehrere Tausend in einer Zelle plötzlich über Mobilfunk fernsehen.
    Selbst die Bekannten und Freunde mit Camper oder Wohnwagen nutzten inzwischen alle nur noch das Mobilfunknetz.
    Keiner hat noch eine Sat oder DVB-T2 Antenne dabei.
    Und so schlecht sind unserer Netze nicht mehr, wenn ich in Weeze mitten im Nirgendwo auf einem Feld mit 40.000 Campern noch einen Livestream abspielen kann.

    Ich wette dagegen, schon vor 2030 werden weitere Anlagen auch bei den Öffis abgeschaltet.
    Der Aufschrei bei der Abschaltung in Mitteldeutschland war nicht sehr laut.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.