1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der JESS-Thread

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KlausAmSee, 14. September 2012.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    941
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Auf dich wirkt das positiv? Auf mich wirkt der dagegen so aufdringlich wie der Schriftzug "ja!" auf den REWE Billigprodukten.
    Werbung wirkt wohl auf jeden anders...
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als jemand, der als Außenstehender nur im Nachhinein wenige Bruchstücke davon mitbekommen hat, muss ich leider anerkennen, dass das ein unfairer, aber aus Marketing-Sicht sehr geschickter Schachzug war.

    Nicht wenige Endanwender halten nicht nur "Unicable" für das erste teilnehmergesteuerte Einkabelsystem und Inverto für den Erfinder, sondern meinen total zu Unrecht ebenso, dass Inverto zu "Unicable II" weiterentwickelt hätte. So kommt es dann z.B. dazu, dass im Der JESS-Thread #266 verlinkten Youtube-Video vom April 2017 jemand allen Ernstes behautet, dass es mit der vorgestellten Technik erstmals möglich sei, mehrere Satelliten gleichzeitig zu verwalten. Dabei kann nicht nur EN 50494 "Unicable" auf dem Papier zwei Sats, u.a. Inverto hatte dafür Hardware am Start. Und bereits vor der Normierung EN 50607 konnte man JESS-kompatible Einkabelumsetzer von Jultec zum Empfang von bis zu acht Satellitenpositionen kaufen (seit Ende 2012?).

    Auch das habe ich erst im Nachhinein erfahren: "Unicable" war nichts grundsätzlich Neues! DiSEqC stellt nicht nur das auch nach EN 50494 und EN 50607 genutzte Mittel bereit, mit dem der Receiver digital interpretierbare Informationen zum Einkabelumsetzer sendet (bzw. in JESS bidirektional), sondern enthält – zumindest in Ansätzen - auch einen (nicht von EN 50494 / 50607) verwendeten Befehlssatz (Write Channel frequency). In Anlehnung daran brachte KATHREIN etwa in 2000 und damit früher als die erste "Unicable"-Hardware EXU 544 (> BDA bei manualslib.de) auf den Markt, das bis 12 Receiver an einer Stammleitung für bis 4 Sats (nicht in dieser Kombination) bot.


    Das war ebenso ein für mich interessanter Punkt: Solange ich mir einen Einkabelumsetzer nur als Black Box vorstellen konnte, war für mich klar, dass ins "Unicable"-Kommando die Transponder-Frequenz (naheliegend als Sat-ZF), aber nicht die Userband-Frequenz eingeht. Denn Letztere ist fix. Warum sollte die in den Befehl eingehen? Tatsächlich geht ins EN 50494 aber die Summe aus Transponder-Frequenz + Userband–Frequenz ein. Ich weiß nicht, wie das tatsächlich gemacht wird, aber so könnte man das EN 50494-Kommando direkt zu typgleichen SatCR-Chips durchleiten (+ auf Masse gezogene PINs für die UB-Adresse). Ins JESS-Kommando geht die UB-Frequenz nicht ein (… Und so kommt JESS trotz 4-facher Frequenzgenauigkeit mit nur einem Bit mehr die Frequenzinformation aus.).
     
  3. Wrtlbrmft

    Wrtlbrmft Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen!

    Auf die Gefahr hin, etwas zu fragen, was woanders vielleicht schon einmal beantwortet wurde... Mich interessiert, wie bei Unicable die Signalumschaltung erfolgt?

    Grundsätzlich verstehe ich es so, daß im Unicable-LNB ein Multischalter integriert ist, der das gewünschte Signal über bis zu 24 (oder 32?) verschiedene Frequenzen an die Empfänger weitergibt. Hier liegen also nicht alle Signale gleichzeitig an, sondern auch hier muß zwischen den ursprünglichen Empfgangskanälen High/Low-Band Horizontal/Vertikal umgeschaltet werden. Wie aber geschieht das?

    Beim einfachen LNB gibt es zwei verschiedene Speisespannungen und ein Umschaltsignal (22kHz?). Wie ist das bei Unicable Jess?

    Warum ich frage. ich hab hier hin und wieder Probleme mit einem Receiver, der sich unvermittelt aufhängt. Und ich vermute, daß sich hier von den jeweiligen Clienten eingespeiste Versorgungsspannungen in die Quere kommen. Die Idee wäre daher, an dem Receiver einen DC-Blocker zwischenzuschalten. Aber wenn die Spannungen auch in dem System noch eine Funktion erfüllen, die über die bloße Stromversorgung des LNBs hinausgeht, wäre das natürlich fatal.

    Aufbau der Anlage (vom LNB ausgehend):

    Durline Uk124 LNB
    Einspeiseweiche mit 18V-Netzteil zur Stromversorgung
    8fach Verteiler Dur-line D8FV
    und dahinter die Clienten, also ein Receiver und zwei Sat-TV-Karten (digital Devices)

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi,

    sowohl beim alten "Unicable", als auch bei JESS ist die gesamte Information in der DiSEqC-Nachricht enthalten. Weder die Höhe der Fernspeisespannung, noch irgendwelche Töne (die da nicht hingehören), noch Multischalter-DiSEqC-Befehle (die da auch nicht hingehören) sollten die Anforderung beeinflussen. Wichtig ist der "geburstete" DiSEqC-Befehl, der muss vom Empfänger zum Einkabelumsetzer durchkommen.
    Schau mal in dieses Dokument: Ihr persönlicher Freigabelink | 1&1 Cloud-Speicher auf Seite 163 und Seite 168, da kannst du weitere Informationen finden.
    Die Information, welcher Satellit und welche Polarisationsebene/Band gewählt wird, steckt in der Information "Bank".
    Ach ja, die Diodenentkopplung zwischen den Empfangsgeräten ist wichtig! (Siehe Seite 164).

    Viel Spaß beim Durchstöbern des Dokuments!
     
    Wrtlbrmft gefällt das.
  5. Wrtlbrmft

    Wrtlbrmft Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    941
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nein, ein DC-Blocker würde die Steuerbefehle nicht durch lassen. Die Diodenentkoppelung macht bei dir schon der "8fach Verteiler Dur-line D8FV" da sind Dioden drin die verhindern daß die LNB-Spannung an den Ausgängen raus kommt.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Du magst, kannst Du die Diodenentkopplung des D8FV checken (> Theoretisch könnte ein Defekt vorliegen.), indem ein Receiver an den (in der normalen Verwendung) Eingang des Verteilers und das LNB der Reihe nach an die (in der normalen Verwendung) Ausgänge angeschlossen wird. So darf keine Steuerung des LNBs möglich sein.

    Da Du "Einspeiseweiche" und nicht Power-Inserter schreibst: Mit dem was man gemein hin unter einer Einspiesweiche versteht, funktionierte das allenfalls, wenn man die Einspeisweiche an einen der Verteilerausgänge anschließt. Ein stabile Funktion ist so aber nicht möglich.
     
  8. Wrtlbrmft

    Wrtlbrmft Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit diesem Teil zwischen Verteiler und LNB passt das!

    Ich frage bei so etwas sicherheitshalber nach, weil es teilweise nicht nur "verrückte" Setups wie Power-Inserter parallel zu den Receivern am Verteiler gibt, sondern dies trotz Hinweis auf die nicht korrekte Verwendung weiterhin empfohlen wird, nur weil es mit viel Glück scheinbar funktioniert.

    Die Bezeichnung Einspeiseweiche wird üblicherweise für so etwas wie TZU 15-04 verwendet.


    Passiert das auch, während man beim vorgewählten Programm bleibt, oder nur, wenn man zu einem Programm eines anderen Transpondes umschaltet? Im zweiten Fall: Schon mal probiert, ob man zum zuvor geschauten Programm zurückschalten kann? Falll das möglich wäre, könnte eine der Sat-Karten mit Dauerspannung auf den hohen Niveau die Steuerung blockieren.
     
  10. Wrtlbrmft

    Wrtlbrmft Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, das passiert ansatzlos, einfach mitten im Fernschauen....
    Und das jetzt schon mit dem zweiten Receiver. Erst eine Dreambox One, jetzt ein Octagon SF8008