1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Dioden entkoppeln die Fernspeisung.


    Sorry, aber wenn du keine Ahnung von der Materie hast, dann solltest du hier keine Beratung geben. Es handelt sich um ein TEILNEHMERGESTEUERTES Einkabelsystem. Bei diesem ist sowohl eine Fernspeisung, als auch ein wechselnder Spannungspegel für die Funktion notwendig.

    Es geht hier, wie ich schon schrieb und eigentlich auch erklärt hatte, um die Entkopplung der Fernspeisusung der Empfangsgeräte untereinander.
    Wenn du meinen Post nicht verstehst, dann darfts du übrigens gerne nachfragen. Aber leite Hilfesuchende nicht auf den Holzweg.

    Ja natürlich, und nicht nur Technisat. Die haben auch ihre Berechtigung, und zwar VOR den diodenentkoppelten Antennendosen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    War jetzt mal wieder z.T. doppelt:

    Dazu hatte ich Dir bereits geantwortet:
    In Beitrag 101 ist ein Screen zu sehen:

    [​IMG]

    Spannung links auf niedrigem Niveau (13 V Dauerspannung zur Versorgung des Einkabelumsetzers, ggf. auch des LNBs), dann springt die Spannung auf das hohe Niveau (18 V), bebor über das "Gezappel" (Gruppen mit 22 kHz-Signalblöcken) digital codiert der Einkabelberehlt gesendet wird. Ohne Dioden würden alle anderen (nicht rückspeisefesten) Endgeräte für die Steuerspannung des einen Befehl sendenden Endgerätes eine zusätzliche Last bedeuten, wodurch die Steuerinformation verlorengehen kann.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.573
    Zustimmungen:
    237
    Punkte für Erfolge:
    78
    Dann fasse ich das für mich so zusammen dass man mit dieser original unicable Lösung wenige Probleme löst sich aber neue einhandelt .
    Da gibt es offenbar einfachere Lösungen wie die von Technisat .
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ABARTIG !!!!! Welcher User warst du vorher bevor du dessen Account schon verbrannt hattest und dann diese neuen dann dafür aufgemacht hast ? Gibt ja schon lange Vermutungen darüber :)
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Na, endlich mal eine Frage deinerseits.
    Nach all deinen Behauptungen zuvor, nicht gehindert von einiger Sachverständlichkeit.
    Warum hast du so lange gewartet, um die Frage zu stellen?
    (Die Antwort war übrigens leicht zu googlen, würde ich sagen.)


    Mmmm, diese Zusammenfassung ist als Zusammenfassung von allem hier oben nicht so richtig.
    Richtig wäre so etwas: "Dann war ich indertat falsch mit meiner Behauptung, dass die Dioden nicht nötig/wichtig sind."


    MfG,
    A33
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.573
    Zustimmungen:
    237
    Punkte für Erfolge:
    78
    Hauptsache der Fragensteller und Anlagenbetreiber ist orientiert wie seine unicable Anlage funktioniert ...
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Er hat eine funktionierende Anlage und wollte eigentlich nur wissen, ob man nach der Dose mit einem Zweifachverteiler aufteilen kann.

    DANN kamen diverse Besserwisser, die falsche Antworten gegeben und den Fragenden verunsichert haben.

    Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme funktionieren übrigens - wenn man sie richtig aufgebaut hat und gescheites Material verwendet - eher zuverlässiger, als reine Multischaltersysteme.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zurück zur Anfrage des TEs:

    Das ist weniger der Punkt. Nur anhand der Skizze weiß ich zwar (wieder) nicht, wie lang die Leitungswege sind. Diese Info wäre aber nötig, um den nach Konzeption erwartbaren Dosenpegel ausrechnen zu können.

    Meine Anmerkung zielte aber mehr darauf ab, dass es immer ein Restrisiko dafür gibt, dass etwas nach einer Änderung nicht mehr wie früher funktioniert. Auch 99,9 ist kleiner als 100. So brächte es Dir nichts, wenn jemand nach einen ergänzten Verteiler ein einwandfreies Signal im Normpegelbereich misst, Du aber ausgerechnet einen Fernseher daran betrieben möchtest, dem Normpegel zu wenig ist (… Gab nach vielen Samsung, die früh wegen Übersteuerung ausfielen, eine Serie, die ganz im Gegenteil öfter nur mit einem Verstärker funktionierten.). Ebenso kann ich etwaige Installationsfehler nicht einpreisen.



    Hier kann ich nicht zwischen Bug und einem Anlagenproblem differenzieren.

    Ein Indiz für ein Problem mit der Versorgungsspannung wäre, dass es dann oder zumindest vermehrt zu Schwarzbild nach dem Einschalten kommt, wenn zu diesem Zeitpunkt kein anderer Receiver / TV in Betrieb war und so die komplette Last von einem TV aufgebracht werden muss.

    Muss der TV komplett neu gestartet werden, oder reicht ein Wechsel zu einem Programm eines anderen Transponders? Im zweiten Fall wäre das zumindest für Live-TV zu verkraften.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das frag ich mich bei vielen von Deinen Beiträgen in diesem Forum. Irgendwie scheinst Du den Sinn eines Forums, trotz der fast 20 Jahre die Du hier angemeldet bist, noch nicht verstanden zu haben. Das hier ist nicht der Helpdesk einer Sat-Zeitschrift, hier steht es jeden frei seine Meinung zum Thema zu äußern. Bei Dir verstehe ich nicht warum du überhaupt hier schreibst wenn dir das nicht gefällt...
     
  10. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Wahrscheinlich untergegangen:
    Weder noch. Das Bild erscheint nur wenn ich im LNB-Menü etwas umschalte, z.B. Tuner Aus und wieder Ein.