1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Schon wieder ein riesen Unsinn ….. Bitte schreib bei Sachen wo du was weißt und nicht nur Vermutungen anstellst …. Heute erhältst noch einen Preis hier für den ganzen Unfug den du verbreitest !
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ach du dickes Ding …. Hast du heute Morgen den kompletten Wein in der Kirche vernichtet ?????? Anders ist das doch nicht mehr zu erklären was du hier abziehst ……
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einen Verstärker braucht der TE nicht. Einen geeigneten Verteiler hat er in Beitrag #10 selbst bennannt / verlinkt.
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Das dort verlinkte Teil ist ein DUR-line D2FV , ein passiver Verteiler :
    "DUR-line SAT & BK-Verteiler - 2-Fach Splitter - voll geschirmt" den braucht er ja sowieso ....
     
  5. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    King W. war damals so freundlich und hatte diese Zeichnung erstellt. (ohne terr. Antenne)
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    [​IMG]
    [​IMG]
    Auf dem Kabel steht folgendes: ZA-TEC SAT 3000 Koaxial 75 Ohm - Klasse A+ 120 dB CCY0B
    Kabellänge vom Technikraum bis Wohnzimmer vielleicht 15m, um diesen Raum geht es auch. Falls ich oben mal mit einem Verteiler erweitern möchte entsprechend längere Strecke.

    Kann ich also davon ausgehen, dass die Dosen passen und es z.B. mit einem DUR-line D2FV 2-fach Verteiler funktioniert?

    Vielen Dank
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2024
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aller Voraussicht nach wird das ob der überschaubaren Distanz funktionieren.

    Sollte das wider Erwarten nicht so sein, wäre das leicht zu fixen, solange es wie in der Skizze nur um eine fest installierte Dose an diesem Strang geht (… insofern Frage im Plural (Dosen) nicht völlig konsistent). Dann würde nicht mit einen Verstärker tricksen, sondern die Dose tauschen.


    Etwas allgemeiner: Wie im Moment eine Durchgangsdose auch für einen Strang mit nur einer Dose zu verwenden, hat den Vorteil, dass man ggf. den Dosen-Abschlusswiderstand entfernen und vom Stammausgang zu einer neu hinzukommenden Dose weitergehen könnte.

    Solange es aber nur um eine Empfangsstelle pro Strang geht und man für mehrere Tuner keine weiteren Dose fest installieren möchte, wäre eine Stichdose wie SSD 5-00 die bessere Wahl. Denn fast alle Stichdosen bieten wie SSD 5-00 direkten Gleichspannungsdurchgang, während der DC-Durchgang an Durchgangs- und echten Enddosen (SSD 5-07) über eine Diode führt. Der lokal nach der Dose eingesetzte Verteiler muss aber ebenso diodenentkoppelt sein. Mit z.B einem D2FV nach SSD 5-24 hätte man zwei Dioden in Reihe. Und meist werden Silzzium-Halbleiterdioden verwendet, die typ. 0,6..0,7 V Spannungsabfall verursachen. Der zusätzliche Spannungsabfall eines nach der Dose lokal eingesetzten Verteilers führt mittelbar zu einer höheren Stromaufnahme. Mit zwei sehr ineffektiven Wideband-LNBs von Inverto ist das ohnehin kein optimales Setup. Pegel könnte man statt durch eine höher dämpfende D-Dose auch mit einem Dämpfungsglied anpassen.

    Nicht missverstehen: Ich bleibe dabei, dass das mit DUR-line D2FV nach SSD 5-14 höchstwahrscheinlich problemlos funktionieren wird. Für Stränge mit nur einer Dose hätte man das aber (mit Blick auf den möglichen Betrieb mehrere Endgeräte an einer Dose) anders machen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2024
    BlackAngel gefällt das.
  7. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Mal angenommen die Kombination SSD 5-14 und D2FV würde nicht passen, würde ich das gleich anhand von einem schwarzen Bild bzw. keinem Bildsignal merken?

    Wie du schreibst man könnte beim Anschluss eines D2FV aufoptimieren, einfach die vorhandene Dose gegen eine SSD 5-00 tauschen, oder die Dose belassen und dazwischen ein Dämpfungsglied montieren? Habe ich das richtig verstanden?

    Für das Wohnzimmer werde ich durch einen neuen TV auf jeden Fall 2 Kabel benötigen. Wie ich gelesen habe wird bei LG und Samsung zur gleichzeitigen Aufnahme wohl der MAIN- sowie SUB-Eingang benötigt.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    oder
    Wie das genau aussehen würde (ganz weg oder nur nicht zu übersehen gestört / Klötzchenbildung, Bildhänger) kann doch niemand vorhersagen. Außerdem extrem unwahrscheinlich, dass es nicht klappt.

    Ich hätte, wenn man davon ausgehe kann, dass es vom Stammausgang (jetzt Dosen-Abschlusswiderstand angeschlossen) nicht weitergehen soll, mit Stichdose (wie SSD 5-00) und Dämpfungsglied geplant.

    Ja, total falsch. Im unwahrscheinlichen Fall, dass es mit der vorhandenen Dose und einem Verteiler an der F-Buchse der Dose doch nicht funktionieren würde, wäre der Pegel zu niedrig (Signal zu schwach). Dann funktionierte es mit einem Dämpfungsglied doch erst recht nicht. Dämpfungsglied wäre sinnvoll, wenn man (siehe oben) statt der Durchgangsdose eine Stichdose montiert hätte. Denn Stichdose hätte den Vorteil, dass die keinen Spannungsabfall macht, aber den Nachteil, dass der Pegel etwas hoch wäre. Also holt man sich mit Stichdose den Vorteil des fehlenden Spannungsabfalls und fixt den zu hohen Pegel mit einem Dämpfungsglied zwischen JRS.. und Dose.

    Bei all dem ist mir allerdings das Vorhaben immer noch nicht klar. Du hattest in der Wiederaufnahme des Threads nicht von einem neuen TV mit Twintuner geschrieben, sondern von einem weiteren TV. Eher exotisch, dass man in ein und demselben Raum zwei TVs aufstellt. Und um einen weiteren TV in einem anderen Raum zu versorgen, würde man eher nicht vom Geräteanschluss der Wohnzimmerdose starten.


    Von LG und Samsung hatte ich das nie anders gelesen. An meinem alten Samsung müssen definitiv auch in einem "Unicable"-Setup beide Eingänge belegt werden.
     
  9. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Was für ein Dämpfungsglied wird in meinem Fall benötigt? Und gilt die Kombination (SSD 5-00 und Dämpfungsglied) auch beim Strang im DG - bei Dose 1 (SSD 5-14) und Dose 2 (SSD 5-10 mit Abschlußwiderstand)?

    Zwecks Spannungsabfall einer Durchgangsdose, erhält man dann auch kein Signal, also schwarzes Bild? Ich stelle mir gerade die Frage weil ich sporadisch alle paar Wochen den TV an mache und kein Signal erhalte, eigentlich bin ich von einem Softwarebug ausgegangen, weil beim TV im OG hatte ich das noch nie...

    Ja im Prinzip geht es mir um den Anschluss vom Twintuner. Den zweiten neuen TV möchte ich nur kurzzeitig nebendran anschließen, um das Bild zu vergleichen und einzustellen, weil der vorhandene TV kalibriert ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2024
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du machst das aber mega kompliziert: Lass doch die SSD 5-14, schalte einen Verteiler nach und werde zu > 95% damit glücklich.

    Ich wollte mit den Hinweisen darauf, dass man im Zweifelsfall recht einfach weiter optimieren könnte, Bedenken zerstreuen. Weiter darüber zu spekulieren, was so alles durch Spannungsabfall passieren könnte (nicht wird), mag ich nicht.