1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR und ZDF verabschieden sich von 4 DVB-T2-Standorten in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von lg74, 29. Oktober 2024.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    217
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Auch der erste DVB-T Ausbau war inklusive der Privaten nur auf wenige "Inseln" beschränkt , wobei man teilweise extra wieder die Sendetürme in dem Städten wieder in Funktion brachte für TV , sonst waren es ja eher die Grundnetzsender außerhalb der Städte .
    Beim zweiten Ausbau wurden die Inseln dann mehr , das Rheintal ab Mannheim bis Freiburg kam hinzu , der Osten wurde auch bedacht und weitere Regionen kamen hinzu . Aber da der Preis zu hoch ist gibt es zuwenige zahlende Abonnenten .

    Wenn jetzt die Privaten vergleichbar zum ersten Ausbau in herabgesetzter Qualität dafür frei so wie bei SD über SAT und Kabel senden würden wäre es schon viel interessanter ...
    Es wäre ja sogar möglich die SD streams in MPEG2 zur DVB-T Einspeisung zu nutzen .
    MPEG 4 wäre natürlich besser auch bei SAT und Kabel ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2024
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Freenet empfiehlt offiziell für deinen Standort "Außenantenne", gehört also gar nicht zu den wirklich abgedeckten Gebieten.

    Wüsste jetzt auch nicht, warum man sich das überhaupt antut, wenn DSL, Kabel und Glasfaser gut verfügbar sind.
     
  3. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    129
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Das ist bei mir auch alles verfügbar. Aber ich habe trotzdem einen Fernseher wo DVB-T2 ankommt. Aus Hobbygründen.
    Ich will alle empfangbaren Signalwege empfangen um immer zu wissen, was wo und wie übertragen wird. Das hat nichts mit sich antun zu tun, sondern ist einfach schön, alle Wellenbereiche die es gibt zu empfangen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du verstehst aber schon, dass es nicht die Aufgabe der Allgemeinheit ist, dein Hobby zu finanzieren?
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich bastle gerne an Antennen, und in dem verwendeten Bereich sind die so schön handlich daß man da mit wenig Aufwand die verschiedensten Antennenformen ausprobieren kann.
    Zum Fernsehen brauche ich das nicht, die wenigen Sender die da übertragen werden habe ich auch über SAT. Die etwas höhere HD-Auflösung interessiert mich da auch nicht.
    Ich sehe TV grundsätzlich als Hobby. Oder meinst du die endlosen Krimis die da auf ARD und ZDF laufen hätten irgend einen anderen Sinn als damit die Zeit Tod zu schlagen?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.900
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig, Freenet packt für Berlin 12 HD-Programme in den UHF-Kanal 42 > Sender-Tabelle Berlin ;)
    Ich auch! :D Und noch viel mehr Bürger in Italien und Frankreich, vier von fünf Italienern schauen ihre TV-Programme über DVB-T / DVB-T2, deshalb wird der heute in Europa für DVB-T2 reservierte Frequenzbereich auch nach 2032 nicht dem Mobilfunk zugeteilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2024
    Nobb66 gefällt das.
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Deutsches UHF reicht nicht bis Italien.
     
  9. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.214
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    ...und, wurde heute abgeschaltet?
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    266
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn schon TV.Berlin das Thema pusht ..
    Weil man sich nicht noch zusätzlich von DSL-, Kabel- oder Glasfaserbetreibern abhängig machen will, die nach Pippi Langstrumpf Art einspeisen was SIE wollen und war der Grund, dass ich vor ~40 Jahren auf Sat/terrestrisch umgestiegen bin.

    Doch, die RAS strahlt deutsche, österreichische und schweizer Kanäle in Norditalien aus.
    Ohne in geschichtliche und politische Details gehen zu wollen, war es eine Art Zugeständnis für die deutschsprachige Bevölkerung. Was sich da alles abspielte, lässt sich ja bei Wiki nachlesen.