1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-I Markteinführung in Deutschland rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. September 2024.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Den Mehrwert von DVB I erschließt sich mir auch nicht, wenn internationale Streaminganbieter da nicht mitspielen wird es nichts mit einheitlicher Bedienung, zB.

    Aber wechsler, ein letztes Mal, Deiner Theorie nach dürfte doch nächstes Jahr kein einziger Fernseher neu auf den Markt kommen, der noch einen Tuner zum Empfang lineares TVs hat.
    Die Hersteller wären deiner Meinung nach alle bescheuert, wenn sie dafür noch Geld verschwenden!
    Richtig?

    Ich wette mit die um 1000€ , das die Geräte Tuner haben werden, das kein Hersteller darauf verzichtet.
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es geht nicht um irgendwelche technischen Unterschiede, sondern dass diese Standards schlicht überflüssig sind.

    DVB-T2 ist komplett gefloppt und fürs Kabel gibt es DOCSIS als besseren Standard, deshalb wurde DVB-C2 auch nie eingeführt.

    Was hat der erfolgreichste Anbieter von IPTV in Deutschland mit DVB-I zu fragst du?

    Die Telekom stellt übrigens gerade ihr Multicast-Angebot komplett ein.

    Diese Hersteller arbeiten sehr gern mit der Telekom zusammen und haben auch kein Interesse an DVB-I.

    @everist Tuner sind jetzt hier nicht das Thema.

    Das ist ein "runder Tisch" von alten Leuten, die bei technologischer Transformation rein nichts auf dem Schirm haben. Sie man auch schön an der Verwendung von XML als hätte 1996 angerufen. Das benutzt niemand mehr, seit es JSON gibt.
     
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.000
    Zustimmungen:
    1.549
    Punkte für Erfolge:
    163
    Woher hast Du Deine Expertise. Was ist Dein Job? Vermutlich gar nichts, außer scheiße labern.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.441
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alle DVB-Standards außer DVB-S/S2 sind komplett gefloppt.
     
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.138
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Völliger Quatsch der belegt, dass Du überhaupt keine Ahnung hast. Die Standards werden weltweit eingesetzt und nicht nur in deinem Dorf. DOCSIS (bidirektional) mit DVB-C2 (unidirektional) zu vergleichen sind wieder Äpfel und Birnen. Aber was erzähle Dir das, Du weisst es eh besser.

    Daran erkennt man, dass Du wirklich keine Ahnung von der Materie hast. DVB-I geht wie bereits mehrmals geschrieben in erster Linie die Engerätehersteller an, ob sie es implementieren oder nicht. Ob die Telekom auch am Ende DVB-I signalsiert oder nicht, ist Telekom Sache, denn mehr ist es nicht als eine Signaslierung nach DVB-I. Da wird die Telekom sicherlich eine Lösung finden, oder vielleicht ja Dich dazu konsultieren.

    Was Du alles weisst, und wer kein oder wer Interesse hat, sehr Interessant. Also SONY, LG, TPVision, Vestel ~ 50% des TV Gerätemarktes ist schon dabei. Hisense und Samsung zeigen Interesse an DVB-I. Aber hey, das interssiert doch niemanden... :D
     
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.555
    Zustimmungen:
    1.885
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR

    Das LIVE und linear nicht identisch sind weiß ich. Das habe ich auch nicht geschrieben.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    DVB-Standards werden nicht weltweit eingesetzt. Praktisch jedes Industrieland hat seine eigenen TV-Standards.
     
  9. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.138
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du redest einen Stuss, das ist fast nicht mehr auszuhalten.
    Ausser Nordamerika wird überall DVB genutzt, das ist quasi weltweit.
    hier nur DVB-T
    https://dvb.org/wp-content/uploads/2023/11/dtt_system_choice_map_1123.png
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Europa wird kein DVB-I und auch kein 5G-Broadcast benötigt, damit wollen diverse Betreiber nur Profit machen, den TV-Zuschauern zusätzlich Geld aus den Taschen ziehen. Mit der Beteiligung von Internet kann auch noch das Nutzungsverhalten ausgespäht werden, die Nutzer sind dann registriert.
    Mit DVB-S2 und mit DVB-T / DVB-T2 haben wir gute Rundfunk-Übertragungstechnologien, die den anonymen und linearen Empfang ermöglichen (neue Technologien mit Rückkanal / Spionagefunktionen sind unerwünscht). In Italien, England und in Frankreich kann nicht auf terrestrische Programme verzichtet werden, deshalb werden die linearen TV-Übertragungen via DVB-T2 auch noch nach 2031 existieren (eine andere Nutzung durch Mobilfunkbetreiber wird die EU in diesem für DVB-T2 reservierten Frequenzbereich dauerhaft verhindern).
    OTT-TV mit Abruf-Inhalten ist meistens zusätzlich kostenpflichtig, damit dann Pay-TV (Ausnahmen sind Zattoo CH Free und SimpliTV Free-Streaming), der dafür erforderliche Internet-Zugang muss aber meistens auch extra bezahlt werden.
    Wir sind mit den TV-Sendungen von ARD und ZDF gut versorgt, siehe auch dieser Ergänzungs-Beitrag.