1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum gibt es keine TwinSAT-Durchgangsdosen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Geka, 24. Juni 2024.

  1. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ja, dann brauch ich aber an allen Stellen, an denen du Durchgangsdosen eingezeichnet hast, Platz für 2 Dosen. Hab ich aber nicht. Und werd ich sicherlich auch nicht nachträglich setzen. Dann schmeiß ich vorher (den noch nicht so alten) voll receivergesteuerten MS raus und ersetz ihn durch nen JRS0502-8 oder so.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man stelle sich vor, drei übereinanderliegende Wohnungen wurden über drei in Reihe geschaltete Antennensteckdosen mit terrestrischem Antennenfernsehen versorgt (... ein Kabel im Leerrohr). Doch dann wollte man per Sat ein größeres Programmangebot. Selbst für nur einen Tuner pro Wohnung hätte man für Vollbandempfang über einen zentral montierten Multischalter bis zu ersten Dose drei Kabel ins Leerrohr bringen müssen. Stattdessen hat man über die Stockwerke hinweg zwei Koax (fix 1x H, 1xV) gezogen und konnte mit diesen Dosen pro Wohnung sogar zwei Tuner unabhängig voneinander betreiben. Um so etwas ging es bei diesen Dosen.
     
  3. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Was ist eigentlich mit folgender FD 10-13 von Transmedia? Steht Durchgangsdose dabei, hat F-Anschlüsse für SAT1 und SAT2, nur bei den Anschlüssen sehe ich nur einen kommend und einen gehend?

    Mir ist jetzt übrigens tatsächlich ein Jultec JPS0504-3A in die Hände gefallen :)
    Es hieß ja, Unicable is the way to go. Ich weiß trotzdem nicht ob ich den einsetzen werde, bin eigentlich schockiert von den Umschaltzeiten.
    Das ist ja im Vergleich zu Legacy grausam langsam. Ist das grundsätzlich so bei Unicable oder nur, weil das ein älteres Modell ist (kann noch kein JESS)? Außerdem brauch der noch ein Netzteil (ein JRS als voll receivergespeist ist halt ziemlich teuer).
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf diesen Exot wurde ich vor rund 13 Jahren einmal hingewiesen (> Klick), doch diesen Hinweis habe ich ehrlich gesagt schlicht vergessen. Das wäre eine Dose, nach der @Discone bereits fragte (zwei Sat-Ausgänge, ausgehend von einer Stammleitung), daher nur zwei Kabel anschließbar. Du suchst aber eine Durchgangsdose für zwei getrennte Stammleitungen. "Wäre", denn Angebote für diese Dose fand ich auf die Schnelle keine.


    Das ist weder grundsätzlich so, noch eine Eigenheit der älteren JPS-Baureihe. Ich nutze hier selbst einen Port eines JPS0508-3A. Lange Umschaltzeiten sehe ich hier nicht. Vorausgesetzt, der Receiver trödelt nicht mit dem Einkabelbefehl (… was dieser in der Tat manchmal macht, aber in einer ungewöhnlichen Konfiguration).

    Der JRS... selbst braucht kein Netzteil, versorgt aber das LNB nicht. Insofern wäre ein Netzteil nötig, wenn mit der Nutzung des JPS... der bisher eingesetzte Multischalter entfiele oder dieser das LNB nicht permanent versorgt.
     
  5. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ok, aber da frage ich mich doch, wofür braucht man sowas? Wenn beide vom gleichen Stamm abgehen ist das doch nichts anderes als hätte man einen Verteiler? Alle Empfänger sind auf den gleichen Quadranten fixiert.

    Rein aus Interesse: was würde denn passieren, wenn man die GEVU 15S mit 2 Ausgängen eines klassischen MS verbindet? Welche Einschränkungen hätte man zu erwarten?

    Das ist jetzt sehr interessant, das ist ja wahrscheinlich der gleiche wie meiner nur mit 8 Ausgängen?
    Bei mir ist das schon sehr deutlich, immer wenn von einem Programm in einem Quadranten in einen anderen Quadranten gewechselt wird.
    Nur im CSS Mode. Im Legacy Mode, oder wenn im gleichen Quadranten, dann geht es flott. (Erinnert so ein bisschen an die Zeit als von analog auf digital gewechselt wurde, da war das ja auch ein riesen Thema ...)
    Am Fernseher wird es kaum liegen, ist ein brandneuer LG G3.
    Der hat übrigens ne andere Macke: wenn er über Unicable läuft und der Anschluss hängt an MAIN, findet er gar keine Sender (im Dual Mode), hängt der Anschluss an SUB, findet er zwar die Sender, aber die 2 Tuner scheinen nicht miteinander verbunden zu sein, aufnehmen und schauen funktioniert nicht. Ich glaube herausgefunden zu haben, dass ich da einen 2-fach Verteiler brauche um beide Eingänge anzuschließen. Meine Frage wäre da: muss der diodenentkoppelt sein oder geht auch ein normaler?

    Ich glaube du hast dich da verschrieben. Nach meinem Verständnis brauchen die JRS Geräte (im Normalfall) überhaupt kein Netzteil und funktionieren vollständig receivergespeist. Die JPS Geräte hingegen brauchen noch irgendwoher ne LNB Versorgung, die liefern sie nicht selbst.
    Ich hab bei mir den JPS über Kaskade an meinen voll receivergespeisten Legacy MS gehängt. Entsprechend funktioniert Unicable nur, wenn gleichzeitig am Legacy MS ein Ausgang verwendet wird. Das stört mich auch, ich müsste also auf jeden Fall noch in ein Netzteil investieren, egal ob ich meinen Legacy MS ersetze oder eben erweitere. Der Jultec hat zwar wenigstens einen Standby-Eingang, aber ich empfinde das schon als Rückschritt gegenüber der bisherigen Situation. Ein ebenbürtiger Ersatz wäre ein JRS.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Sinne von "unverzichtbar" braucht man so etwas sicher nicht. Aber es sähe halt etwas aufgeräumter aus als mit Verteiler.

    Wie ich bereits schrieb, wird über den Multischalter in der GEVU 15 S gar keine Steuerspannung vom Receiver kommen. Daher wären die Einschränkungen noch gravierender als im bereits diskutierten Fall, dass man zwei Ebenen fix auf die Stammleitungen auflegen würde: Ohne Steuerspannung vom Endgerät könnte man (je nach Auslegung des Multischalters) entweder gar nichts oder nur Ebene VL empfangen.

    Grundsätzlich JA. Das sind beides Umsetzer noch auf Basis des Entropic-Chips. Unterschiede im Detail kann es aber auch innerhalb der nach außen hin ersten Baureihe geben.

    Auch Transponderwechsel über verschiedenen Ebenen hinweg werden hier im Einkabelmodus sofort ausgeführt. Wirklich klären kann man das per Ferndiagnose nicht, aber ich tippe auf auf einen schlechte "Unicable"-Implementierung des LGs. Du selbst könntest mit einem anderen Receiver / TV testen.,

    So etwas muss man nicht herausfinden, das steht in der Anleitung. Und von LG kenne ich es auch nur so, dass man einen Verteiler braucht. Für TVs ist das sehr oft.

    Das muss einer mit Entkopplungsdioden sein.

    Ja. Ich reagierte auf Deine Aussagen zum JPS und meinte den auch.

    Hat gerade in die Regenpause gepasst.
     
  7. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Tja, wenn ich sowas hätte ;)
    Der (neue) LG ist leider meine erste praktische Erfahrung mit Unicable, deshalb ist das ganze ja jetzt hochgekommen.
    Ich hab übrigens jetzt mal die Zeiten gemessen, im Unicable Modus braucht der im Schnitt 80% länger (so je nach Wechsel 3-5 sec), das nervt schon sehr und ich bin echt am überlegen, das wieder auf Legacy zu wechseln.

    Du beliebst zu scherzen. Wir sind in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts, da will man den Kunden nicht mit Content und Erklärungen verunsichern.
    Nicht nur, dass gar keine Anleitung mehr mit ausgeliefert wird (man muss sich die Sachen erst mühsam auf deren Webseite zusammensuchen),
    findet man dann deren 193 seitiges Dokument erhält man nichts als inhaltsleeren Schwachsinn von zusammenkopierten Worthülsen (der Doku-Ersteller wurde sichtbar nur nach Menge der Worte bezahlt) die einem das Lesen spätestens auf der 3. Seite verleiden (das ist so wie mit den üblichen Sicherheitshinweisen - zusammenkopiertes Zeug wo das Lesen körperlichen Schmerz bereitet).
    Zur Erbauung hier der gesammte Text in dem Dokument zur Einrichtung des TV-Empfangs:
    Mit keinem Wort wird auch nur erwähnt, dass es einen Main und einen Sub Anschluss gibt und wie diese zu verbinden sind. Zu Unicable kein einziges Wort, selbst die Einstellungen findet man nur, wenn man auf der Seite weiter nach unten geht wobei es überhaupt nicht ersichtlich ist, dass es da noch weitere Einstellungen gibt. Wenn ich nicht in irgendwelchen Foren drauf gestoßen wäre, wäre ich vollkommen verloren gewesen.


    Ok, ich hätte jetzt angenommen, dass die da schon im Gerät eingebaut sind. Woran erkennt man denn (wenn in der Beschreibung nichts steht und
    die Dioden auch auf den Gerät nicht dargestellt sind - wie z.B. vorbildlich auf dem Axing SVE20) ob der diodenentkoppelt ist oder nicht. Hier im Baumarkt krieg ich nur einen Schwaiger VTF7842.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei dem Schwaiger VTF 7842 erkennt man an der aufgedruckten „Pfeilrichtung“ für den DC-Durchlass, dass Entkopplungsdioden vorhanden sind.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei einer solchen Umschaltzeit kann ich das verstehen. Die ist aber absolut nicht normal.
    Bei korrekt und nach Norm ausgegebenem Einkabelbefehl weiß der Einkabelumsetzer bei Ansteuerung nach dem alten Unicable nach spätestens 89,5 ms, bei JESS nach spätestens 76 ms, was er zu tun hat. Gib dem Umsetzer nun noch 20 ms, bis das Signal stabil im UB steht, spätestens dann hat der Demodulator einen stabilen Datenstrom. Etwa in der Geschwindigkeit wird auch der alte JPS05xx-3 im Einkabelmodus reagieren und umschalten/abstimmen. Das ist zwar etwa 20 ms langsamer, als bei einer Legacy-Umschaltung per DiSEqC, allerdings wird man diese 20 ms sicher nicht bemerken.
    Leider geben die wenigten Empfangsgeräte gescheite Einkabelbefehle aus. Mein bisherger Worst-Case war ein Philips-Fernseher, der eine so dermaßen idiotisch vergurkte Befehlssequenz ausgab, dass der Einkabelumsetzer erst nach etwa 1,4 Sekunden die Chance hatte, einen Transponder stabil ins Userband zu setzen. Und zwar egal, um was für einen Einkabelumsetzer (Marke) es sich handelt.
    Es gibt Empfangsgeräte, die entgegen jeder Einkabelnorm noch weitere DiSEqC-Befehle ausgeben, was nur zu einer zusätzlichen Verzögerung führt. Dass eine Umschaltung bei einem ZF-Ebenen-Wechsel länger dauert, deutet schon fast auf so etwas hin. Dazu müsste man die Steuerbefehle aber mal genau analysieren (was gar nicht so schwer ist, man braucht dazu nur zwei Widerstände, einen Lötkolben und einen PC mit Audioeingang).
     
  10. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank für die Info. Auf einmal werden doch etliche Verteiler zu diodenentkoppelten, auch wenns nicht explizit dabeisteht ;)

    Danke für die interessante Hintergrundinfo. Bei diesen Zeiten sollte das definitiv kein Thema sein.

    Du machst mich jetzt wirklich neugierig Klaus. Also das mit dem ZF-Ebenenwechsel war mein erster Schuss ins Blaue, weil da passiert ja auch am meisten. Es ist aber auch innerhalb einer Ebene verdammt langsam, hab's gerade probiert.
    Lötkolben und Widerstände liegen bereit, das ist überhaupt kein Problem. PC mit Audioeingang wird schon schwieriger, da müsste ich den alten PC mit Windows XP aus dem Keller holen, da wird dann aber wohl die ebenfalls benötigte Software nicht mehr drauf laufen.