1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Aktuelle TV Geräte mit HbbTV können die connect Sender alleine darstellen ohne Receiver , müssen nur ZDF mux haben .
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.575
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nee, ich glaube, der Programmplatz von ShopLC wird zeitnah nachbelegt.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Tatsache, dass solche Abschaltungen vom Programmanbieter im Voraus nicht kommuniziert werden zeigt, welche Bedeutung dieser Verbreitungsweg mittlerweile hat.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.210
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da in anderen europäischen Staaten, auch solchen die an Deutschland Grenzen, DVB-T(2) eine größere Bedeutung als in Deutschland hat, wird 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Weltfunkkonferenz nicht für die Abschaffung von DVB-T(2) im UHF-Band gestimmt werden.
     
    digi-pet und Discone gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hatte ich schonmal erwähnt dass auf einer WRC nicht die Abschaffung von Standards beschlossen wird?

    Es geht bei WRC praktisch immer um die Optimierung von Frequenznutzungen aufgrund neuer technischer Entwicklungen.
    Dies wird durch gegenseitige Verhandlungen erreicht. Ein Verbot von DVB-T2 ist allerdings nicht realistisch, denn Polen ist weiterhin stark auf die terrestrische Verbreitung von TV-Programmen angewiesen, und es gibt keine Hinweise darauf dass eine Ablösung dieser Verbreitung durch Mobilfunk innerhalb weniger Jahre ansteht. Und da Funkwellen an Landesgrenzen nicht halt machen...

    Von der dt. Bundesnetzagentur kommt die Info dass frühestens in 2033 neue Frequenzen für den Mobilfunk vorgesehen sind, und bis dahin wird 6G Technologie verfügbar sein.
    Eine Ausnahme gilt für 5G Broadcast weil das als Rundfunktechnologie (Point to Multipoint) angesehen wird, und nicht als Mobilfunktechnologie (Point to Point).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2024
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für diese Ausnahme-Tests könnten dann die bereits vom früher genutzten DVB-T Frequenzbereich abgezwackten Frequenzen eingesetzt werden.
    Der verbliebene DVB-T Bereich muss dauerhaft nur für den linearen DVB-T(2) Rundfunk gesichert bleiben, auch keinerlei BOS-Zulassungen in diesem exklusiven Frequenzbereich genehmigen. Die deutsche Regierung und Mobilfunkbetreiber haben schon genug Schaden angerichtet, RAI musste deswegen bereits seine terrestrische Programmvielfalt für Italien stark reduzieren.
    DVB-T2 in Italien > 20 Jahre DVB-T
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2024
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei DVB-T2 HD in Deutschland stellt sich die Frage wie lange die Privaten auf Sendung bleiben werden, weil diese das frei entscheiden können, für diese gilt nur im TV-Kabel eine Verbreitungsverpflichtung.
    Und wenn die Privaten die Verbreitung über DVB-T2 einstellen stellt sich die Frage ob das Angebot der ÖR attraktiv genug ist, oder ob dann Zuschauer abwandern werden.

    Was ab 2031 geschehen wird ist noch nicht vorhersehbar. Jedenfalls ist bis dahin in Deutschland die terrestrische Ausstrahlung über DVB-T2 HD bei den ÖR gewährleistet.
     
    Gorcon und DVB-T2 HD gefällt das.
  8. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.481
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn die Privaten nicht dabei sind, wird es so gut wie nicht genutzt, wie es ein Großteil der Fläche ist.
    In einigen Gegenden gibt es nur die ARD oder schlicht gar kein DVB-T2 (In der Gegend um den Schwarzwald und schwäbische Alb)
    Viele, die mich gefragt haben, ob sich DVB-T2 lohnt, hab ich gesagt, dass die Privaten nicht überall dabei sind und auch verschlüsselt sind.
    Da wurde gleich abgewunken und gesagt, dass man auf Streaming oder auf Sat setzt.

    Aus DVB-T2 hätte man noch viel herausholen können!
    Aber man hat es seit der Umstellung schlichtweg stiefmütterlich behandelt und seit dem nichts mehr gemacht, um die Attraktivität zu erhöhen.
    Man hat nur noch Sender ersatzlos abgeschaltet und Programme gestrichen.
    Und dabei sind die Abogebühren kräftig angehoben worden, ohne jegliche Mehrleistung!
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    In Deutschland war da einfach zu viel Zeit dazwischen. Vor über 30 Jahren hat man auf Sat gesetzt, und alles andere vernachlässigt. Als dann vor 20 Jahren DVB-T kam hatten die Meisten schon Sat oder Kabel und brauchten DVB-T nicht. Heute gibt es nun noch IPTV, wer soll da DVB-T2 nutzen?
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.406
    Zustimmungen:
    8.886
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    DVB-T2 ist immernoch ein gutes "Backup", wenn z. B. andere Verbreitungswege nicht funktionieren, sei es Kabel, Satellit oder auch Streams.
     
    conrad2, Viewer 1 und pomnitz26 gefällt das.