1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einrichtung DVB-T2 + DAB + DVB-S2

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Roxxor, 25. Januar 2024.

  1. Roxxor

    Roxxor Neuling

    Registriert seit:
    24. Januar 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Also...
    "Nedis - HDTV Antenne - Verstärkung 40dB - UKW/VHF/UHF" -> Erdungsblock -> "Multischalter pmse 5/12 HB-DIGITAL" -> Erdungsblock -> "Kathrein ESD30"
    -> TV terrestrisch via TV Stecker
    -> UKW via Radio Stecker
    -> (Sat in Zukunft ggf. via Sat)
    -> DAB via ??
    Bei diesem Setup kann man gleichzeitig UKW, DAB und DVB-T auf mehreren Receivern parallel "konsumieren". Habe ich das richtig verstanden? Sollte das funktionieren, gegeben die Antenne hat entsprechenden Empfang?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Kathrein ESD 30 Antennendose ermöglicht an zwei gleichwertigen terr. Anschlüssen wahlweise die UKW und DAB+ und DVB-T2 Versorgung (mit unterschiedlichen Steckverbindern).
    Am Sat- F-Anschluss ist mit dieser Antennendose nur der Sat-Frequenzbereich für ein Sat-Empfangsgerät verfügbar, mit Einkabel Verteilung wären über diesen Anschluss auch mehrere für Unicable / JESS geeignete Sat-Tuner nutzbar. Im Wohnzimmer könnten mit zwei Koaxialleitungen auch zwei ESD 30 Antennedosen montiert werden, für noch mehr Empfangsgeräte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und ich dachte dass dieser jetzt mal keine 2 Wochen alte Beitrag diesen Nonsens aufgeklärt hätte ......
    Funktioniert ein passiver Multischalter mit (min. vier) Samsung TVs ?

    Abgesehen davon dass "selektive Verstärkung" hier eine riesen Rolle spielt für das Vorhaben .....
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das müßtest du mal etwas genauer erklären warum "selektive Verstärkung" hier eine riesen Rolle spielt!

    Ich weiß nicht wie das bei @Roxxor aussieht, aber bei mir kommt DVB-T2 über Kanal 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 42, 43, 44, 46 und DAB über Kanal 5C, 5D, 6B, 6C, 7A, 8A, 8B, 9A, 10A, 10B, 10D, 11A, 11C, 11D, 12A, 12C, 12D selbst bei UKW sind die Sender über den ganzen Bereich verteilt.
    Was willst du da selektiv Verstärken?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist dann aber nur mit einer größeren Dachantenne möglich. Normal hat man 5-6 Frequenzen, das wars. Da kann dann schon ein selektiver Verstärker etwas bringen (falls nötig).
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Antenne ist ein Rundstrahler unterm Dach, alles geht nicht immer, einige sind Überreichweiten. Im Moment liegt auf Kanal 22, 24, 25, 26, 28, 29, 32, 34, 35, 36, 39, 42, 43, 46 100% Signalqualität an. Das sind die Sender aus Leipzig, Dresden und Chemnitz. Ich bin hier ziemlich in der Mitte rund 50 km östlich von Leipzig.
     
    Discone gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das sind doch mal super Messwerte ... nur 100% von was ? Liter im Krug, Luft in der Flasche, Erde im Eimer ?
    Wenn der Arzt fragt wie es mir heute geht und ich sag "nicht so 100% gut" fragt der mich doch auch was ich genau für Schmerzen habe und wo diese sind !

    Und da haben wir doch schon 100% :) Selektiv verstärkt würde ggf. alles gehen ... und mit den passenden Antennen für jede Empfangsart wäre das noch viel viel besser .... Richtantennen sind nicht nur super schön, die arbeiten auch richtig.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich habe das bei mir, die UKW- und die DAB-Antenne sind draußen auf den Mast, nur die für DVB-T2 ist unterm Dach. Ich baue meine Antennen selber, ob es was vergleichbares zu kaufen gibt weiß ich nicht.
    Ach du bist hier der Forentroll und verstehst bei forum.digitalfernsehen.de die Angabe 100% Signalqualität, die mein Telefunken-TV anzeigt, nicht, na da kann ich dir auch nicht helfen, ich habe damit kein Problem, und auch keine Störungen im TV-Bild...
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die genaue und geeichte Bewertung der Signalqualität über diverse Parameter besitzen nur Profis das dafür erforderliche und teure Messgerät.
    Nicht immer kann die beste verfügbare Technik montiert werden, das ist auch von den Montagemöglichkeiten und von den Kosten abhängig. Wenn sich die Sender im nahen Umkreis befinden, dann sind dafür selten getrennte Richtantennen und separate Verstärker erforderlich.
    Wenn alles mit guter Wiedergabe-Qualität und störungsfrei funktioniert, warum dann für noch bessere Technik ein Jahr lang Geld zurücklegen?
    Manchmal ist die vorher gute Komponenten-Auswahl aber schon bei der Planung entscheidend, sonst kann man falsch gekaufte Technik nach dem erfolglosen Test wieder rechtzeitig zurück senden oder später entsorgen: Unterschied von Verstärkern
    Ich betreibe mein DAB+ Küchenradio zufriedenstellend mit der angebrachten Wurfantenne, könnte aber auch noch die vorhandene Dachantenne verbinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2024
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei 100% sicher nicht. :D