1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone-Kabel: Das ändert sich für Hausbesitzer, wenn das Nebenkostenprivileg fällt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Dezember 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.576
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Klar, aber im Kabel wäre auch noch mehr als genug Platz, den nutzt man halt auch nicht.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das haben die Leute dort auch gemacht - so ab 1992 beginnend, für die damals analoge Programmvielfalt, die dann Schritt für Schritt kam. Ausnahme: dort, wo Antennengemeinschaften aus den 1980er Jahren überlebt hatten, dort installierte man das nur einmal - auf der Kopfstelle (wobei vor allem Neu-Zuzüge und bei Hausverkäufen dann doch die Satantenne kam, das Modell "Antennengemeinschaft" ist jüngeren Menschen oft nicht mehr so zugänglich und zusagend).

    Richtig. Aber Problem halt: die eigene Satantenne liefert kein Breitband-Internet. Zumindest nicht bezahlbar und nicht mit üblichem Installationsaufwand. Und das mischt die Karten heute neu, denn wer will / kann noch ohne Internet?

    Manche Kleinkabler haben, da sie alleine niemals die Breitbandversorgung via DOCSIS stemmen könnten, Kooperation ins Boot geholt. Da bietet dann ein anderes Unternehmen DOCSIS-Internet in diesem Kabelnetz an und kassiert dafür. Die dem zugrundeliegende Netz-Infrastruktur und die Betriebskosten des Kleinkablers für seine TV-Umsetzungen wird dadurch stabil finanziert, dass Vertragsvoraussetzung für die Internetangebote in diesem Netz eben die Mitgliedschaft im "Antennenverein" oder der Grundtarif der TV-Versorgung bei dieser Anlage ist.

    Beispiele dafür:

    TV, Internet & Telefonie für das Erzgebirge | ERZNET
    "Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Dienstleistung von ERZNET ist die Teilnahme am Gemeinschaftsempfang der örtlichen Kabelanlage."

    km3 teledienst GmbH: Home
    Die übernehmen teils auch gleich komplette Anlagen.
     
    Discone und Gorcon gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum aktuellen Thema Reduzierung der Kabel-TV Nutzungen überall in Deutschland zwar OT, aber erwähnenswert bezüglich ehemaliger Gemeinschafts-Projekte für die TV-Versorgung:
    Es gab ja vor Jahrzehnten in der DDR auch Antennengemeinschaften mit riesigen terrestrischen Antennen-Konstruktionen für Analoges ARD und ZDF aus dem Westen "im Tal der Ahnungslosen", dann in mehreren Häusern empfangbar. Analoge Telefonverbindungen über Kupferdrähte, die Internetnutzung "mit Robotron-Computern" war in der DDR nicht so sehr verbreitet, allgemein für die Bevölkerung nutzbarer Mobilfunk war in der DDR nicht verfügbar.
    TV-Empfang "im Tal der Ahnungslosen" in der DDR

    Weitere Infos und Diskussionen zur TV-Versorgung "in Mittel-Deutschland" /in der DDR:
    Antennengemeinschaften, Kabelanlagen und Satempfang in der DDR
    Ein Blick zurück: Kabelfernsehen im Osten unseres Landes – Tele Columbus AG
    Bundestag.de > Zur Einspeisung westlicher Sender in Kabelnetze der DDR.pdf
    Aktuelle Tendenz, alles wird teurer => Sparzwang für Normalbürger > Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus :winken:
    Nutzungsgebühren für Kabel-TV werden zukünftig nur noch von einer Minderheit akzeptiert, warum dafür noch bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.227
    Zustimmungen:
    4.892
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist sowas von OT, weil diese DDR-Zeiten nun schon mehr als 30 Jahre vorbei sind. Statt in die Vergangenheit zu schauen, sollte man die Gegenwart und Zukunft sehen.

    Gegenwärtig und auch noch zukünftig gibt es die „privaten“ Gemeinschaftsanlagen in der DDR, nur heute eben mit Sat-Einspeisung und teilweise sogar mit schnellem Internet. Dass man zum Betrieb und zur Erhaltung dieser Anlagen Geld braucht, sollte auch klar sein. Entweder finanziert man das mit Spenden oder eben durch „Nutzungsgebühren“.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
    lg74 gefällt das.
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wird für Internet benötigt!
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und heute gilt das vor allem in den Regionen, die damals diesen Aufwand getrieben haben, als "Staatsfernsehen" und wird zutiefst verachtet. Wie sich die Zeiten doch ändern.
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Logisch. Das Angebot ist heutzutage viel größer und damit auch die Interessen deutlich differenzierter in diesen Bereich. Die Zeit der echten Straßenfeger ist genauso vorbei. Hinzu kommt, dass auch deutlich mehr Radio wirklich gehört wurde im Vergleich zu heute (und auch mehr gelesen).
     
  8. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.095
    Zustimmungen:
    1.263
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... nur sind die Österreicher/Schweizer über Satellit verschlüsselt und über PKN unverschlüsselt !
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.576
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber dafür halt nicht genutzt werden! Die meisten TPs stehen frei. (und etliche haben auch einen Leeren Träger auf den ab und zu Tests gemacht werden.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Lass das mal niemanden wissen. Das ist nämlich alles andere als legal. Real aber auch "egal", wie man hinter vorgehaltener Hand hört. Die offene Einspeisung von SRF und ORF ist mir auch aus einigen Anlagen bekannt, "sauber" ist das aber nicht. Außer ORF 2E und SRF Info (das dann soweit ich mich erinnere zwischendurch auch manchmal dunkel wird) sowie dem Hörfunk darf eigentlich nichts offen eingespeist werden.
     
    Gorcon gefällt das.