1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Schon mal gehört, dass an Sternleitungen Stich-/Einzeldosen montiert sind, deren Anschlussdämpfungen sich nicht signifikant unterscheiden?

    Antennentechnisch ahnungsloser User, der Fachkunde durch grundlosen Optimismus und Messequipment durch den nassen Finger ersetzt, wechselt an einer vermeintlichen Sternleitung eine Stich-/Einzeldose gegen eine andere und glaubt an einen signifikanten Pegelgewinn. :LOL:

    Ein (Antennen-)Techniker, der diesen Namen auch verdient, kennt im Gegensatz zu dir Basics wie Norm-Pegelfenster, hat ein Messgerät und wechselt keine Dose ohne vorher das Pegelspektrum aufgenommen zu haben.

    Ich sehe über eine eigene 60er Sat.-Balkonatenne mit 6° Duofeed fern und wechsle nur bei Schlechtwetter auf den Kabelanschluss. Das BK-Netz besteht aus einer wohnungsübergreifenden Reihenverteilung mit dämpfungsarmen Hochschirmkabeln.

    So lange wie nicht skrupelfreie "Experten" wie du an der Anlage mit Dosenwechseln oder Einpfuschen von Sonderwunschdosen manipulieren, ändert sich auch an meinen beiden Dosen nichts. BK-Pegel und deren Schräglage sind bei mir mit Reserve normkonform und der letzte größere Ausfall betraf meinen Telekom-Anschluss, der seit Installation der DSLAMs (aber auch erst seitdem) stabil funzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2023
    mischobo und Gorcon gefällt das.
  2. yander

    yander Guest

    @Dipol
    Das spielt jetzt eh keine Rolle mehr bei der letzten Eigentümer Versammlung wurde beschlossen , das Kabel Vodafone im Dez 2023 der Gemeinschaftsvertrag Gekündigt wird , Bewohner müssen dann einen teureren Einzelvertrag für schlechte Leistung Netz abschießen.

    Wie sich schon sagte,
    nutze ich seit ich Sat habe Kabel kaum gar nicht es kostet nur Geld über NK,
    gibt heute bessere Alternativen ,Satelliten , DVB T2 und Online IP TV ,
    das man auf das olle Kabel nicht mehr angewiesen ist um in HD zu schauen,
    dieses TV Empfangsarten sind auch nicht so störanfällig wie das Kabel Vodafone Netz .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Oktober 2023
    Dipol gefällt das.
  3. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.883
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok danke für die Info und von hier noch: allzeit guten Sat Empfang, schönen Abend noch.
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Dachte ich mir.
    Falsch, nicht der Kunde, sondern der dem die Anlage in dem Haus gehört, ist dafür verantwortlich.
    Da du kein Kunde bei VF warst kannst du auch keine Störung bei VF angeben, sondern nur über deinen Vermieter. Wenn der nicht darauf reagiert, dann ist nicht VF schuldig sondern dein Vermieter der darauf nicht reagiert.
    Das dürfte 2 verschiedenen Geschichten sein.
    Oh, Sternverkabelung.
    Stichdose oder Enddose ursprünglich verwendet? Beides ist nicht gleiche.
    Eine Durchgangsdose würde bei geringerer Anschlußdämpfung zu einer höheren Durchgangsdämpfung führen, was dann letztendlich durchaus dazu führen kann das der Nutzer am Ende der Leitung zu wenig abbekommen kann.
    Aber egal:
    Hm, wenn gekündigt wurde, dürfte es da noch weiter gehen mit VF über Kabel? Ich denk eher nicht.
    Weil wenn VF weiter genutzt werden dürfte, sollten dann nur die Vereinbarungen mit VF entsprechend geändert worden sein?
    Haben andere Mieter im Haus ne Information wegen der geänderten Zahlung für den Kabelanschluß erhalten?
    Preisfrage, wie kannst du feststellen das über z.B. DVB-T2 HD keine Störung vorhanden ist, aber über DVB-C bei VF? Bzw. andersrum?
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Komisch nur, dass deine Posts den gegenteiligen Eindruck erwecken. :rolleyes:

    In wohnungsübegreifenden Altverteilnetzen ist es üblicherweise leider allzuoft nur eine Zeitfrage bis berufsfremde Laien wie du (aber auch antennentechnisch einäugige EFK) besonders durch Einschleifung von Sonderwunschdosen oder Dosen mit geringeren Auskoppeldämpfungen die Pegel der Folgedosen noch reduzieren. An Stammleitungsenden ist dann oft eine "pegelfreundliche" Stich-/Einzeldose ohne Terminierung das Patentrezept aller Ahnungslosen.

    Ohne Kenntnis von Pegeln am HÜP und den TAD entbehren Vorwürfe an den Signallieferanten der Grundlage. Sowie du mit FAKTEN wie objektiven Messwerten ein Verschulden von VODAFONE belegen kannst und nachweislich NICHT das Verteilnetz der WEG ursächlich ist, darfst du VODAFONE auch verantwortlich machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2023
    mischobo gefällt das.
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    = 19,2° & 28,2° Ost?
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eher 13 und 19.
     
    Dipol gefällt das.
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dann stimmen aber die Abstände nicht mehr. Ein 6° Monoblock ist für 80er Spiegel ausgelegt
     
    lg74 gefällt das.
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    SCHLUCK! :(

    Ich gestehe Mitte der 90er-Jahre zum Empfang der französischen TELEKOM-Satelliten 2A und 2B auf 5 und 8 Grad West 1 (in Worten: einen) "Kombifeed"-LNB von TechniSat installiert zu haben, als der Begriff Monoblock-LNB noch nicht erfunden war.

    An meiner GFK-Antenne werkelt - wie es sich für den Erfinder der kerbenlosen Boomerang-Schiene an den CAS-Antennen gehört, standesgemäß ein Eigenbau-Duofeed mit zwei brennpunktoptimal eingestellten ALPS-Raketenfeed-LNB. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2023
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dann wünsche den Alps ein langes Leben, wenn du dich noch nicht mit Ersatz eingedeckt hast ;)

    Solche Monoblock-Lösungen hätten bei Dir auch sehr überrascht, selbst ein 4,3-Monoblock an der 60er für 13/19,2 wie es manche machen.