1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von penzi, 25. September 2023.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Nur ganz kurz, aber ein paar Sachen muss man hier wohl klar stellen bzw. mal genauer hinterfragen für die Vollständigkeit (den auch hier wurden nur die Rosinen gepickt und nicht alles gesagt ...).

    Bei esten lesen ist mir hier schon aufgefallen ... hast du das Haus mit der Unterdach-Antenne drin um 40km verschoben um das zu wissen ?

    Hier wird total unterschlagen dass DVB-T2 (DVB-T gibt es nicht mehr !) auch Pay-TV ist (und das PRO TV-Gerät !!!!!!). Kostenlos bei DVB-T2 sind nur die ÖR-Programme (Das Erste, ZDF, Dritte ..). Alles andere geht nur mit freenet TV aktivieren & Top Fernsehprogramme in Full-HD genießen! (8€ pro Gerät / Monat).
    Das Einzige was kostenlos (im Empfang) ist (ÖR HD, Private SD) ist immer noch nur DVB-S (Satellit) und ggf. noch Internet-TV (was aber schlechte Qualität hat , tlw. sehr zeitverzögert rein kommt und die Geräte tlw. sehr umständlich sind).

    Ist doch viel zu pauschal was DU machen kannst ... glaube mir, aus Erfahrung => die Wenigsten haben ein Leerrohr da zur Verfügung :) Viele haben den SAT-Multischalter im Keller und 4 Kabel dorthin ohne Chance da einfach ein neues nachverlegen zu können ! Die können nicht so einfach eine Unterdach-Antenne (wenn den überhaupt noch ein "Unterdach" vorhanden ist und nicht dort schon alles ausgebaut ist) installieren ....
    Und die Terrestrik so einfach splitten kann man auch nicht, den dafür werden dann Verstärker notwendig die Energie verbrennen (24h/365d).
    Einzige DVB-S geht ohne aktive Bauteile in der größeren Verteilung, NULL Stromkosten wenn alle Empfänger ausgeschaltet sind (DVB-T2 und Kabel nur wenn der Pegel im Empfang/am HÜP ausreichend ist und dann ggf. nur 1-2 TV-Geräte direkt versorgt werden).

    Hoffe damit die Äpfel/Birnen Debatte mal angehaucht zu haben und mal gezeigt zu haben das man vollständig was erklären kann mit allem pro und contra (ohne einseitig seine Favoriten hervorzuheben).
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.237
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum nicht?!
    Eben. Hier wird aber eben keine Außenantenne sondern nur ein einfacher Dipol (Magnetantenne) verwendet.Das wird bei dem Abstand nicht funktionieren.
    Und was hat das damit zu tun? Nur weil ich das schon mehrfach getestet habe darf ich nicht mehr Ahnung davon haben wie Du? Ich habe schon UHF Antennen gebaut mit 18dB Gewinn und damit ein stabiles Analog Bild aus Berlin empfangen.
    Das kannst Du jedenfalls nicht nachweisen. :whistle:
    Was hat das damit zu tun? Du erzählst hier mal wieder nur OT!
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nach dem was ich hier gelesen habe müßte das etwa so ein Modell sein:
    [​IMG]
    Das ist eine Monopolantenne, kein Dipol.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.237
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kommt vom Gewinn auf das gleiche raus. (eher hat das Ding noch weniger Gewinn).

    Damit kann man bei Sendern die 60km entfernt sind keinen Blumentopf gewinnen. Selbst bei Analogfernsehen mit höherer Leistung wäre das dann zu schwach.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.962
    Zustimmungen:
    1.666
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig, die ÖR-Programme können über DVB-T2 kostenlos / sogar ohne Internetkosten genutzt werden, falls mit vertretbarem Antennenaufwand empfangbar. Das DVB-T2 Sendernetz für unverschlüsselte Programme ist besser ausgebaut, mehr Senderstandorte und dadurch bessere Flächenabdeckung. Die werbeverseuchten Privaten Programme sind für manche Leute unwichtig, die ÖR bieten bessere / höherwertige Sendungen. 8 € für Freenet Pay-TV (falls empfangbar) ist für viele heute noch zwangsverkabelte Haushalte günstiger als die Belastung mit den Kabel-TV Gebühren.
    Es gibt mehr konventionelle Sat-Verteilungen mit erforderlicher Stromversorgung / mit Netzteil, als modernere mit Receiver-Speisung. Für einen Quatro-LNB wäre für die Stromversorgung einer aktiven DVB-T Antenne oder für einen terr. Verstärker die Kathrein-Weiche WFS 55 einsetzbar (5 V Speisespannung), danach noch eine Einspeiseweiche in eine der vier Sat-Koaxialleitungen und eine weitere Weiche für die terr. Einspeisung in den Multischalter.
    Eine Einspeiseweiche WFS 55 und zum Beispiel noch zwei solche Sat-TV Einschleuseweichen. Manchmal gibt es im Speicher / im Dachboden auch eine 230 V Versorgung für Licht incl. Steckdose, dann kann dort ein Netzteil für den Verstärker betrieben werden (nur ca. 10W Leistung sind für das Netzteil meistens ausreichend, daraus resultieren vernachlässigbare Jahres-Stromkosten).

    Nachtrag: linear empfangbare und unverschlüsselte DVB-T2 Programme können einfach mit geeigneten Receivern frei aufgezeichnet werden, auf eigenen Datenträgern dauerhaft speicherbar (zusätzliche Parallelaufzeichnungen mit begrenzter Anzahl der Sat-Einspeisungen pro Wohnung). Für freie IPTV- / Ott-Aufzeichnungen fehlt vielen Leuten die dafür erforderliche und halblegale HDMI-Zusatzhardware.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2023
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.237
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Für die braucht man kein DVB-T. Die bekommt man auch per Internet.
    Der Rest Deines Beitrages ist wieder komplett OT.
     
    dj_ddt gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist wie „mein kampf“ (für dvb-t2“)

    P.S. ich kenne wenig die ÖR schauen (außer bei Sport Übertragungen), erklär denen das mal ….