1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.385
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    'ORF eins' und 'ORF 2' werden im ersten Quartal 2017 auf DVB-T2 umgestellt, also dann, wenn Mux A (Kanal 32 am Gaisberg bei Salzburg) umgestellt wird. Ein genaues Datum gibt es noch nicht; innerhalb von ORS / ORF / KommAustria bzw. RTR geistern zur Zeit 3 mögliche Tage für die Umstellung in Salzburg: Der eine ist bereits Ende Januar 2017 , der letzte wäre Mitte März 2017. Da ist also noch nichts konkret, außer, dass es ab Mitte Januar Laufbänder / Einblendungen geben wird, die auf die Umstellung hinweisen.

    Und dann muss abgewartet werden, ob es tatsächlich die SD-Versionen der beiden ORF-Hauptprogramme über DVB-T2 unverschlüsselt geben wird. Wenn ja, dann hat man bis Mitte 2018 weiterhin Empfang, sofern man auf DVB-T2-Equipment umstellt. Wenn nein - und dafür gibt es durchaus auch glaubhafte Gerüchte -, dann ist ab dem Zeitpunkt Schluss mit Programmen aus Österreich.

    Der Zeitpunkt für die Umstellung von Mux B am 19. April 2016 dürfte zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr morgens sein.
     
    plueschkater gefällt das.
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Wenn die ORF komplett verschlüsseln, dann reden wir endgültig vom öffentlich-rechtlichen PayTV...
    Damit wird der Salzburger Gaisberg letztendlich zum Störsender...
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das wird sich schon heuer (3.Quartal) mit der Umstellung von Mux A in Tirol zeigen, ob es ORFeins und 2 in SD via DVB-T2 fta gibt.
     
    globalsky gefällt das.
  4. hans_georg

    hans_georg Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2012
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo!

    Weiß jemand, wie in Zukunft dann am PC ORF gesehen werden kann?
    Momentan schaue ich hin und wieder im Büro eine Sportübertragung am Laptop, mittels eines DVB-T Sticks.
    Für DVB-T2 habe ich noch nix gefunden, bzw. erlaubt simpli das überhaupt?
    Wenn nicht, wäre das ein erneuerter gigantischer Rückschritt...
     
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Es gibt da einen ganz findigen User der das geschafft hat: Andimik

    Der hilft dir da sicher gern...

    Ansonsten gebe ich dir völlig recht - es ist ein gigantischer Rückschritt in den mobilen Empfangsmöglichkeiten und somit dem Steckenpferd von DVB-T(2)
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ja, da gibt es einige Hardware.

    Ich empfehle TT 4650 oder dvbsky 680, in Verbindung mit einem Modul, dann gehen alle CI Programme.

    Bitte Finger weg von August oder myGica 230 (ist eh nur FTA) , egal ob v1 oder v2, da kommt der Treiber mit den österreichischen Parametern nicht klar.
     
  7. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Können die schon H.265, sehe im Datenblatt nur H.264 dh. die deutschen DVB-T2 Sender werden damit vermutlich nicht funken, oder ? LG Franz aus Wien
     
  8. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Bei den Sticks kommt es meistens auf die Software an - hauptsache die Teile können T2 Datenstrom demodulieren!
     
  9. k.faber1

    k.faber1 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2009
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    DVBSky T680C USB Box mit 1x DVB-T2 / DVB-C Tuner und CI Common Interface Slot für PayTV + DVB Viewer Pro + LAV H265 Video könnte für deutsches DVB-T2 eventuell gehen... kann nur DVB-C im Moment mit Modul Unicam 2 Pay-TV entschlüsseln
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wichtig für Deutschland ist die Unterstützung für 1.3.1, das brauchst du in Österreich zwar nicht, aber es schadet nicht. Dazu kommt noch Multi PLP. T2 ist nicht T2...

    Es würde mich sehr wundern, wenn die Technotrend oder die DVBSKY in Deutschland nicht funktionieren sollten.