1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polytronmultischalter 17/8&

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MatthiasDemmler, 5. Juni 2015.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Polytronmultischalter 17/8&

    Außer das du hier schon lange mit dir selbst schreibst in diesem Beitrag muss ich dir sagen das du eine grausame Rechtschreibung hast ("dehn" ist ein Hersteller von zB Blitzschutz Zubehör), du nur das billigste vom billigen als Produkte nennst und vor allem das du sehr faul bist und nicht eine Sache mal selbst ließt/suchst. Über die Antworten zur neuen Frage stolpert man so oft bei einer Google Suche das einem alles weh tut deshalb hinterher..... Over and out, raus hier aus deinem Solo Beitrag.
     
  2. klooseklaus

    klooseklaus Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Polytronmultischalter 17/8&

    Hallo Matthias Demmler,
    hier sind sicherlich viele Leute geneigt, Dir zu helfen. Ich habe aber den Eindruck, Du versinkst da in Deinem persönlichen "Bastelchaos"...

    Ich versuche mal, Dir die Grundlagen nochmal zusammenzufassen, Schritt für Schritt:

    Du willst eine Multifeed-Empfangsanlage mit 4 empfangbaren Satellitenpositionen aufbauen.
    Du hast einen großen Multischalter 17/8, der ist richtig und geeignet für den Zweck.
    Du benötigst 4 Quattro LNB´s, hast Du ja auch im Thread schon mit Bildern gezeigt, das diese korrekt vorhanden sind.

    Insgesamt benötigst Du 16 Koaxialkabel mit F-Steckern, um alle LNB´s in Betrieb zu nehmen. Ich würde wie folgt vorgehen, um nicht durcheinander zu kommen:

    Die LNB´s auf der Satschüssel in der Reihenfolge montieren, wie Du sie benutzen willst. Dann seitlich einen Streifen Tesafilm oder was Du zur Verfügung hast aufs LNB, und mit Filzstift beschriften, Name des Sat, Gradzahl, Disecq Position.
    Dann hast Du also vier LNB´s, die Du nicht mehr verwechseln kannst

    (Astra 19 A) (Hotbird 13 B) (Astra 23 C) (Astra 28 D) -> mal als Beispiel

    Jetzt gibt es "Kabelchaos"...
    Du brauchst 16 Koaxialkabel, um alle LNB´s in Betrieb zu nehmen.
    Die Kabel mußt Du an beiden Enden beschriften. Beide Enden gleiche Kennung!
    Die Kabel würde ich vorbereiten, mit einem dünnen Stift, z.B einem CD-Marker (der ist wasserfest) genauso beschriften wie die LNB`s, plus "Ebene". Das macht ein wenig Aufwand und kostet Zeit, ist aber hinterher einfacher. Also da auch zum Beispiel:
    (Astra 19 HH Pos A) (Astra 19 HL Pos A) (Astra 19 VH Pos A) (Astra 19 VLPos A)
    Jeweils an beide Enden des Kabels, und das ganze für Hotbird undsoweiter undsoweiter. Sicher eine Stunde Arbeit, aber besser, als zwei Stunden Fehlersuche.

    Dann an der Satschüssel die Koax Kabel passend am LNB anbringen. Wenn Du Kabelbinder zur Hand hast, oder auch Klebeband, hinterher immer die vier Koaxkabel, die von einem LNB kommen, an ein paar Stellen zusammenfassen, so wird es übersichtlicher und Du hast nicht so viele Einzelleitungen.

    Nächster Schritt:
    Die jeweiligen "Viererpäckchen" Kabel an Deinen Polytronmultischalter anschließen. Dabei drauf achten, das Du nix verwechselst.

    Vermutlich letzter Schritt: Einen der 8 Ausgänge vom Polytronschalter mit Deinem Sat-Receiver verbinden (es ist egal welcher Ausgang, alle sind "gleichberechtigt).
    Im Menü Deines Sat Receivers die Satellittenpositionen mit den Disecq Nummern zuordnen:
    das verwendete Disecq Protokoll ist Disecq 1.0!
    Astra1 19 Grad Position A oder 1
    Hobtird 13 Grad Position B oder 2
    AStra 3 23 Grad Position C oder 3
    Astra2 28 Grad Position D oder 4

    Zwei Stunden Arbeit, viele Stunden Fernsehen,
    ich hoffe es klappt!
     
  3. MatthiasDemmler

    MatthiasDemmler Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2009
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Polytronmultischalter 17/8&

    Danke für Deine ausgiebige Erläuterungen. Die Anlage lief bereits mit 4 Satelliten. Den 9 Grad hatte ich noch nicht gefunden oder es liegt an der Konfiguration. Da mein alter Lypsi 9/4 Schalter mir Probleme bereitete und wahrscheinlich defekt ist und Bauteile einsparen wollte, habe ich einen größeren Multi gewählt. Dieser hat aber vermutlich doch einen defekt, nachdem ich auch die LNB getestet hatte und habe ihn zu meinen Händler gebracht. Manchmal muss es eben schnell gehen und da frage ich eben gleich hier an, da ich z. Z. Eben nur eine mobile habe. Die Kabel hatte ich bereits mit farbigen Kabelbinder versehen. Übrigens ohne jetzt die genauen Bänder zu wissen, habe ich durch testen an den Anschlüssen heraus gefunden. Bei einigen war Empfang an allen Eingängen und mit den größten Pegel habe ich ausgewählt. Weitere Eingänge gewählt und eine Ebene gewählt ohne Signal bis ich das richtige Kabel hatte und dann waren alle Sender da.