1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Das werden die endgültigen Parameter für Bayern sein. Das GI entspricht 266 µs entsprechend einer Laufwegdifferenz von 80 km. Die Datenrate ist 22,0 Mbit/s.

    Wo die SFNs kleiner sind (z.B. NRW regional), ist auch GI 1/8 entsprechend 224 µs und 67 km möglich. Die Datenrate ist dann 22,4 Mbit/s.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Privaten wollen mit der Beendigung / Einstellung der heutigen DVB-T Übertragung nicht mehr frei empfangbar sein. Mit dem Start der DVB-T2 HD Übertragung werden die Privaten sofort verschlüsselt, später dann auch noch kostenpflichtig, DVB-T2 HD Pay-TV für jedes einzelne Empfangsgerät (vermutlich 5 € pro Monat u. pro Gerät).

    Die Öffentlich Rechtlichen bleiben weiterhin unverschlüsselt (auch in HD 1080p Qualität), mit freier Technik ohne Kopierschutz.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähnliches gilt für K36 HH und K59 HL.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Was da im Mai 2016 startet, ist kein Testbetrieb, sondern ein Pilotbetrieb. Getestet wird bis zu diesem Termin in Berlin, Köln/Bonn und München.

    Der Pilotbetrieb wird bis zum 28. März 2017 auf den regulären Betrieb mit sechs Muxen in den Ballungszentren ausgebaut. Dann endet natürlich auch der bisherige Betrieb in DVB-T bis auf einen ÖR-Simulcast-Mux bis Ende 2017.

    Damit ist auch Robis Frage beantwortet.
     
    Lefist gefällt das.
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Schön und wann startet der Pilotbetrieb in Bremen ?


    (Übrigends mein HRT 7620 soll nächste Woche kommen der Händler hatte lieferschwierigkeiten.)
     
  6. king85

    king85 Senior Member

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    441
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    bitte löschen
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2016
  7. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    Mai Kanal 34
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und in welcher Reihenfolge?
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Es gibt keine Reihenfolge, sondern nur den einen Termin für den Start der sechs T2-Muxe. Wie die Umstellung technisch erfolgt (Austausch von Sender-Komponenten oder teilweise ganzen Sendern), ist nicht bekannt. Das hat ja auch noch ein Jahr Zeit.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Umstellung auf DVB-T2 - Zusammenfassung, was bisher bekannt ist

    Empfangsgeräte

    • Grünes DVB-T2-HD Logo für DVB-T2 & HEVC & CI+ Schnittstelle sowie bis 2019 DVB-T & MPEG-2
    • Bildauflösung für T2/HEVC: 540p50, 720p50, 1080p50
    • Verschlüsselung der Privatsender-Plattform von Media Broadcast mit Irdeto
    -- einzelne private Programme (Shopping, Regionalsender ?) unverschlüsselt
    -- Bezahlung über Prepaid-Karte (Voucher) im CI+ Modul (oder Kartenschlitz bei integriertem Irdeto)
    -- Kostenlose Einführungsphase (verschlüsselt) mit Gerätekauf per Gratiskarte

    Voraussichtliche Modulationsparameter

    • ÖR: 16k ext, 64-QAM, CR 3/5, PP2, GI 19/128 (266 µs = 80 km) --> 22,0 Mbit/s, C/N 15,1 dB
    • MB: 32k ext, 64-QAM, CR 2/3, PP4, GI 1/16 . . (224 µs = 67 km) --> 27,6 Mbit/s, C/N 16,7 dB

    Programmbelegung im Pilotbetrieb

    • ein Mux von Mai 2016 an
    -- Das Erste
    -- ZDF
    -- RTL
    -- Vox
    -- Sat.1
    -- ProSieben
    -- NN (RTL 2 ?)
    -- NN (Kabel 1 ?)

    Programmbelegung im Regelbetrieb (Start 03/2017) / Marktanteil 2015 nach AGF

    • ARD-Mux
    -- Das Erste / 11,6 %
    -- Eins Festival / --
    -- Tagesschau 24 / --
    -- arte / 1,0 %
    -- Phoenix / 1,1 %

    • ZDF Mux (alle 1080p50)
    -- ZDF / 12,5 %
    -- ZDF neo / 1,6 %
    -- ZDF info / 1,0 %
    -- 3sat / 1,1 %
    -- KI.KA / 1,1 %

    • Dritte (Beispiel BR-Mux) / alle Dritte 12,5 %
    -- BR Nord
    -- BR Süd
    -- MDR
    -- HR
    -- SWR
    -- ARD alpha

    • Plattform von Media Broadcast (3 Muxe)
    [Programme der RTL-Gruppe und von P7S1 1080p50 und verschlüsselt]
    -- RTL / 9,9 % (mit Regionalfenster)
    -- Vox / 5,1 %
    -- RTL 2 / 3,7 %
    -- Super-RTL / 1,8 %
    -- RTL Nitro / 1,4 %
    -- n-tv / 1,0 %
    -- Sat.1 / 7,9 % (mit Regionalfenster)
    -- ProSieben / 5,3 %
    -- Kabel 1 / 3,8 %
    -- sixx / 0,8 %
    -- ProSieben MAXX / 0,7 %
    -- Sat.1 Gold / 1,4 %
    -- N24 / 1,1 % (sicher, da bisher bundesweit)
    -- Tele 5 / 0,9 % (sicher, da bisher bundesweit)
    -- DMAX / 1,0 % (wahrscheinlich)
    -- Disney Channel / 0,8 % (wahrscheinlich)
    -- Sport 1 / 0,9 % (wahrscheinlich)
    -- Eurosport / 0,7 % (wahrscheinlich)
    -- Bibel-TV / -- (wahrscheinlich)
    -- QVC / -- (wahrscheinlich)
    -- HSE24 / -- (wahrscheinlich)
    -- diverse Regionalprogramme

    Die Nennung weiterer Programme, auch solcher mit nur regionaler Beteiligung, erscheint mir sehr spekulativ.
    Insbesondere will ich nicht über die Geschäftspolitik der jeweiligen Veranstalter spekulieren.
    Bei den Marktanteilen > 0,5 % im Jahresdurchschnitt wird noch Nickelodeon mit 0,8 % genannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2016
    Waltxx und Klee gefällt das.