1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZWEI ZU EINS

Dieses Thema im Forum "Kinonews" wurde erstellt von Benjamin Ford, 30. Juli 2024.

  1. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    3.571
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Anzeige
    Eine Filmkomödie von Natja Brunckhorst (Christiane F.) mit Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld, Martin Brambach, Ursula Werner.

    1990,kurz vor der Währungsunion. Viele Ostdeutsche werden arbeitslos, weil viele Betriebe von der Treuhand abgewickelt werden, so auch die Freunde Maren, Volker und Robert. Doch ihnen kommt es suspekt vor, dass an ihrem DDR-Bau dauernd Wagen vorbeifahren. Durch einen Bekannten, der dort in einem Bunker arbeitet, bekommen sie heraus, dass dort Millionenfach Ostmarkscheine, die eigentlich wertlos sind, gebunkert werden. Mit Säcken voller Geld machen sie sich auf und überlegen wie sie das Geld in D-Mark umtauschen können. Da sie das nicht alleine schaffen können, macht das ganze Hauskollektiv mit. Die ganzen westlichen Hausvertreter werden mit Ostmark um ihren Waren gebracht und mit einem ausgeklügelten Umtauschsystem zu D-Mark gemacht. Als das Hauskollektiv ein VEB für ein Euro kauft,fühlen sich verarscht. Aber das BRD-Bankensystem merkt von diesen dem ganzen Umtausch, das Währungssystem der BRD ist bedroht und zuletzt schaltet sich Hans-Dietrich Genscher ein und macht ein Deal mit der Hausgemeinschaft.

    Eine amüsante Komödie, die vielen Ostdeutschen gefallen könnte, da gezeigt wird, das sie vom alten DDR-System mit ihren Bonzen verarscht wurden und nun den Kapitalismus dazu benutzen den Spieß umzudrehen,
    dazu kommt noch eine Dreieckbeziehung, welches zu Problemen führt. Ein großartiges Ensemble–Spiel bekannter ostdeutscher Schauspieler, vom dem man sich gut unterhalten fühlt. Punkte 10/10. @Eike und @rabbe würde der Film gefallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2024