1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei Multifeedstangen verbinden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von martin91, 10. Mai 2022.

  1. martin91

    martin91 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    an einer Gibertini 150 verwende ich eine Multifeedhalterung, die aussieht, wie die in diesem Bild:

    [​IMG]

    Bzw. eigentlich stimmt das nicht. In Wirklichkeit verwende ich an dieser Gibertini 150 zwei davon.

    Die erste ist stabil angebaut. Die zweite Schiene hingegen ist nur behelfsmäßig an der ersten Schiene befestigt, in dem ich so einen LNB-Halter (umgekehrt rum und ohne LNB drin) zur Verbindung der beiden Schienen zweckentfremdet habe:

    [​IMG]

    Diese Behelfslösung hatte ich nun sechs Jahre im Einsatz. Nun ist die zweite Schiene leider runtergefallen. Die Auflagefäche die für jede einzelne Schiene übrig bleibt ist zu klein.

    Kennt jemand eine bessere Lösung um zwei solcher Schienen zu verbinden?

    Eine Schiene allein reicht leider nichtmal ansatzweise in der Länge für meinen Anwendungszweck (42° Ost bis 13° Ost, wobei 28° Ost im Zentrum ist).

    Für jeden Hinweis: Danke jetzt schon.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hallo Martin, Willkommen im Forum!

    Multifeeds > 20° Orbitabstand an Offsetantennen sind nicht im Sinne des Erfinders und problematisch. Bei 10° Abstand vom Zentralfokus ist der Brennpunkt bereits zu einer defokussierenden aber noch tolerierbaren Brennebene aufgeschwommen.
    Eine stabile Verbindung von zwei solchen Schienen ist ein einfach lösbares mechanisches Problem. Für eine Orbitspreizung von fast 30° sind sphärisch geformte Antennen wie die leider nicht mehr lieferbare OA 1600 von SMW oder mehrere Antennen angesagt.

    Wenn dir die seitherige unzulängliche Bastelkonstruktion genügt hat, reicht doch ein Stück Edelstahl als Verbindung im Falzbereich der Schienen.
     
    martin91 gefällt das.
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich habe so eine Schiene noch nicht in der Hand gehabt, aber wenn es dir nur darum geht die Schiene mit einer zweiten zu verlängern dann leg sie doch einfach etwa 3 cm überlappend übereinander, bohre zwei 3 mm-Löcher durch beide Schienen und schraube sie mit zwei M3-Schrauben zusammen.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... aber immerhin ein Beitragspunkt mehr.

    Womit im Überlappungsbereich kein LNB-Halter mehr angebracht werden kann. :rolleyes:
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei drei LNBs kann man das bestimmt so positionieren daß an der Stelle auch kein LNB hin braucht. Bis jetzt war da schließlich auch noch keins wenn er da zum Verbinden der beiden Schienen einen zusätzlichen Halter verkehrt herum dran geschraubt hat...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2022
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn der LNB auch damit den optimalen Abstand zum Reflektor noch einhält, könnte auch das allerdings eine Option sein. Mit 4. LNB für 19,2° E abhängig davon wie symmetrisch oder asymmetrisch die Schiene angeschraubt ist, evtl. auch nicht mehr.

    Wenn die GIBERTINI 150 wegen out-of-footprint-Empfang von 28.2° Ost gewählt wurde, macht die statt einer sphärischen Antenne wie z. B. der Wavefrontier T 90 auch Sinn. Nach meinem Berechnungstool sind mit der 38 cm langen MFP-Schiene 30° Orbitspreizung nur bis 85 cm Reflektorgröße möglich. An einer 120er-Gibertini, bei der mein Tool endet, beträgt der 29°-AZ-Abstand zwischen 13° Ost und 42° Grad Ost bereits in HH monströse 492 mm und in Oberstdorf sogar 524 mm.

    @martin91
    Damit ich auch für die 150er GIBERTINI Anhaltspunkte habe, bitte die AZ- und EL-Abstände zwischen 13° E und 42° E an deinem Standort (PLZ) mitteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2022
    martin91 gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.522
    Zustimmungen:
    31.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei dem Profil kann man die Schienen nicht einfach "übereinanderlegen" denn dann stört der Rand ja.
    Wenn, dann ginge das nur mit zwei Flacheisen die man im gleichen Radie wie die Schienen biegt, (was aber sicher nicht leicht sein dürfte. Dann mit zwei Schrauben (mindestens 6mm) verbinden.
    Aber ingesammt ist auch das nicht wirklich stabil denn es kommt dann auch zu Abweichungen im Abstand zum Reflektor.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist doch nur dickes Blech, das legt man übereinander und preßt es im Schraubstock an der Stelle, wo es übereinander liegt, so weit zusammen bis es paßt. Wenn es dabei an den Kanten etwas aufbiegt stört das nicht, ganz glatt darf es nur nicht werden dann verliert es die Stabilität. Wenn es dabei nicht 100% aufliegt ist das sogar gut und erhöht die Stabilität wenn man mit den Schrauben etwas Spannung auf die Verbindung gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2022
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Statt dieser brutalen Murksmethode, welche die Schiene nicht nur an der Kontaktstelle lokal verformt, bietet es sich eher an eine Schiene so auszuklinken, dass sie in die "Mulde" der anderen hineinpasst. Das Gesamtgebilde ist dann noch immer so lang, dass man es eigentlich kürzen sollte.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.522
    Zustimmungen:
    31.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Passt aber nicht übereinander wegen dem Profil!
    Dann verbiegst Du das aber alles und Du kannst es wegwerfen!
    Doch! Du verringerst damit entscheidend die Stabilität.
    Ja, aber ich würde es dann wenigstens mit einem Blech oben und unten verstärken. Gerade die zusätzliche Länge macht es umso "wabbliger". ;)