1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zuwenig DB - Frage an Fachleute

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von meistercraft, 18. Februar 2005.

  1. meistercraft

    meistercraft Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo,

    ich leide ja an einem ähnlichen problem wie Django-UN (bei mir ist die signalstärke an der dose im wozimer 59db) bisher ging alles wunderbar, seit 2 tagen habe ich aber extrem hohe BER werte (teilweise bis zu 20000, durschnittlich 300-700) ,
    nach einigen fachunkundigen blicken meinerseits sieht bei mir die verkabelung im keller so aus :
    1. kabel kommt aus der "telekom" dose
    2. geht in einen t-splitter
    3. eine strang davon geht direkt(!) in meine wohnung
    4. der andere strang geht in einen hirschmann verstärker (35db verstärkung) und teilt sich am ausgang in 3 weitere stränge auf die in die anderen wohnungen gehen

    ok, nun dachte ich mir wenn das signal OHNE verstärkung direkt von der kellerdose in meine wohnung geht, dann kann das ja schon sein, dass ich hier sowenig "dampf" auf der leitung habe.
    also habe ich flux beim verstärker am Ausgangskabel (welches dann in obigen 3fach verteiler geht) nochmal ein T-Stück angeschlossen und das freie ende an mein anschlußkabel.
    ergebnis: bild weder schlechter noch besser (obwohl ich ja jetzt über den verstärker gehe) :confused: BRE nachwievor genauso hoch.

    jetzt hab ich im wo-zimmer mal die dose abgmontiert und das kabel mit einem verbindungsstück direkt mit dem TV bzw. receiver verbunden.....keine besserung...

    ich verzweifle....nutzt es vielleicht was, wenn ich im keller an "meinen strang" nochmal einen verstärker anschliesse??

    mit wieviel DB wird dann das kabelsignal eigentlich eingespeist? (vielleicht ist ja das schon zu niedrig.....

    ich danke für die geduld des lesens :eek: und hoffe auf einige tipps!

    danke.


    nochwas: da ich neben meiner dbox einen dvd-recorder,einen laptop nebst externer HDD stehen habe dachte ich schon dass sich die geräte stören, aber auch wenn ich alles abschalte (ausser die dbox und den TV) keine besserung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2005
  2. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zuwenig DB - Frage an Fachleute

    Das Kabel kommt mit unterschiedlichen Pegeln von der Straße rein. Um dies anzupassen benutzt man einen Verstärker. Woher hast du denn die 59dB an deiner Dose? Selber gemessen oder messen lassen. Du solltest in deinen Strang auf jeden Fall einen regelbaren Verstärker einbauen. Wie ist denn das analoge Bild?
     
  3. meistercraft

    meistercraft Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zuwenig DB - Frage an Fachleute

    gemessen habe ich das ganze mit einem "professionellen" signalmessgerät vom ortansässigen tv-händler. hat er mit mitgegeben.
    gemessen habe ich an meiner dose -> 59db
    -> am stecker (der normal in den receiver geht) -> 58db
    - am receiver kommen dann noch 57db raus
    - das analoge bild war immer relativ gut, seit gestern aber bei einigen programmen leichtes moiree (schreibt man das so) und teilweise leicht "grieselig"

    im keller hab ich leider nicht gemessen (das messgerät hat ich nur 1 stunde und die nachbarin hat gerade eine wichtige "kochsendung" gesehen, da durfte ich nicht abklemmen, sonst häts wohl böses blut gegeben :) )
     
  4. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zuwenig DB - Frage an Fachleute

    Wenn wir mal davon ausgehen, dass das Signal am Übergabepunkt i.O. ist, sollten da mindestens 66, meistens 68 bis 72 dB anstehen. Dieser Bereich (68- 72 dB) ist auch der optimale Pegel am Empfängeranschluss.

    Möglicherweise übersteuert der Verstärker jetzt endgültig, weil du den 2fach- Verteiler am Eingang entfernt hast (was im Prinzip richtig ist). Dadurch steigt der Eingangspegel um ca. 4 dB an, was den Verstärker wahrscheinlich in die Begrenzung fährt. 70 dB am Eingang plus 35 dB Verstärkung macht 105 dB am Verstärker- Ausgang. Es gibt nicht viele Verstärker, die das können. Braucht man für eine Anlage mit 4 Verteilzweigen auch nicht.

    Ersetze den 3fach- gegen einen 4fach- Verteiler und schließe deine Leitung damit an. Der Verteiler macht 8 dB Dämpfung, das Kabel vielleicht 2, die Durchgangsdose (evtl mit Abschlusswiderstand) hat durchschnittlich 14 dB Anschlussdämpfung. Macht zusammen 24 dB Gesamtdämpfung, die der Verstärker ausgleichen muss.

    Der Steller am Verstärker schwächt den Eingang ab, was in diesem Fall zu einer Eingangsabschwächung von 11 dB führen würde. Das bedeutet, dass von den 70 dB der Kabelgesellschaft nur noch 59 dB am Verstärker anliegen, was leicht unterhalb der Hungergrenze liegt und für ein schlechtes Rausch-/ Signalverhältnis sorgt und hohe Bitfehlerraten verursacht.

    Wesentlich sinnvoller wäre z.B ein 24- oder 28 dB Verstärker, der dann nur wenig oder gar nicht gedrosselt werden müsste. Oder man steuert den vorhandenen Verstärker optimal aus und setzt ggf. einen Dämpfungssteller auf den Ausgang.

    Viel Erfolg.
     
  5. meistercraft

    meistercraft Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Zuwenig DB - Frage an Fachleute

    so, mein problem ist gelöst :D !

    für alle, denen es ähnlich geht, hier die (einfache) lösung:

    nachdem ich mir nochmal ein signalmessgerät geborgt habe und nochmal alle konstelation nachgestellt habe, bin ich zu folgendem ergebnis gekommen:

    - egal ob ich über den hausverstärker gehe oder direkt vom übergabepunkt in meine wohnung, das digitale bild hat immer gleiche fehlerraten ( 300-24000 ber). ok, so dachte ich, verstärkt der verstärker zwar das analoge bild aber nicht das digitale.
    nach einiger suche hab ich entdeckt, dass auf dem verstärker (ca. 20jahre alt) steht: frequenzbereich bis 300Mhz.
    ok, der verstärker ist somit nicht (digital)kabeltauglich. also bei conrad für 44€ einen hausanschlussverstärker gekauft (22db) und meinen kabelstrang dort angeschlossen: ergebnis: BER 20-max 110) :winken:
    will nur mal hoffen, dass dies auch so bleibt