1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zu wenig Sender über Astra 19.2 Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lautsprecher, 1. Juli 2019.

  1. Lautsprecher

    Lautsprecher Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Neu erstelltes Einfamilienhaus östlich von Hamburg.
    Die Elektrofirma hat verbaut:
    Schüssel (auf Dach) Kathrein CAS 90gr (Offset Parabolantenne 90cm)
    LNB Kathrein UAS 585 Universal Quad BSMD4-201G mit vier Kabelanschlüssen (2 H, 2 V)mit SAT ZF/MHz 950-1950 low und 1100-2150 high bzw. f/GHz 10.7-12.75
    Vom LNB gehen 4 Kabel Axing SKB395 Klasse A+ ins Erdbeschoss auf einen
    Multischalter Kathrein EXR 156 und von dort weiter in die Räume.

    Als Receiver wurden verwendet ein Silvercrest (Lidl, Gerät von Comag aus dem Jahr 2010) mit unbestücktem HD+ Slot und jetzt aktuell einem
    Xoro HRS 8666 mit akueller Firmware.

    Wenn ich den Xoro auf den Werkszustand zurück setze, kann ich nach dem Neustart die eingebaute (=vorprogrammierte) Senderliste laden.
    Diese legt dann zB auf Platz 3 RTL mit den Einstellungen Astra 19.2E (East = Ost) 12188MHz 27500 und zeigt statt dieses Senders "Kein Empfang" an, was laut Astra auch korrekt ist. Aber keiner der dort unter diesen Frequenzen angegebene Sender wird gefunden (RTL, VOX, Kabel1, Sat1...)!
    Also versuche ich eine manuelle Suche:
    Satellit: 019.2E Ku_ASTRA 1H,1KR,1L,1M (die Satelliten fangen in der Liste alle mit Ku_an)
    LNB-Typ: 9750/10600
    LNB Spannung: 13/18V
    22KHz: Auto
    ToneBurst: Nein
    DiSEqC.1.0: Nein
    DiSEqC.1.1: Nein
    Motor: Nein

    Die Suche habe ich dann gestartet mit
    Blinde Suche, d.h. der Receiver sucht jede mögliche Frequenz nach Sendern ab.
    Sender: Nur Unverschlüsselte
    Sendertyp: (nur) Fernsehsender

    Während des Suchlaufs sehe ich die Frequenzen erst von ca. 10728 bis 11738Mhz in der Polarisation H durch laufen, dann der gleiche Frequenzbereich in der Polarisation V, anschlie0end die Frequenzen von ca. 11696 bis 12744MHz wieder zuerst in der H und dann noch einmal in der V Polarisation (in allen Bereichen werden irgenwelche Sender gefunden).
    So werden 282 Sender gefunden (Qualität 100%, Stärke ca80%). Aber die geforderten Privaten (RTL, VOX...) in SD Auflösung sind nicht dabei.

    Beim nächsten Versuch habe ich bei der Satellitenauswahl auf die Taste für den Transponder gedrückt. 12188MHz wurde jedoch nicht angezeigt.
    Wenn ich aber den LNB-Typ auf 9750/10750 ändere, dann gibt es bei den Transpondern die Frequenz 12188 27500 (wie in der Astra-Liste gefordert) bei einer Qualität von 50%!
    Also den Suchlauf mit dieser kleinen Änderung erneut gestartet und es werden ein paar Sender mehr gefunden!
    Aber kein RTL, kein Vox! Statt dessen werden bei dieser Frequenz Kabel 1 Austria, Kabel 1 Schweiz, Sat1 Austria, Sat1 Schweiz (aber auch Sat1 Hamburg) angezeigt, die laut Astra Liste auf ganz anderen Frequenzen (12051) liegen!

    Was mache ich falsch? Was habe ich falsch verstanden (ist meine 1. Sat Anlage)?

    Andere Einstellungen brachten keinen Erfolg:
    LNB Spannung aus sorgt für schwächere Signale, so dass nur noch 273 Sender gefunden wurden.
    22KHz aus schaltet den Empfang ab
    ToneBurst A oder B bzw. DiSEqC LNB1 LNB2 LNB3 LNB4 macht keinen Unterschied

    Der Silvercrest Receiver benimmt sich genauso wie der Xoro.
    Ein 230V Reset des Multischalters brachte keine Abhilfe.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deine ersten Einstellungen sind soweit richtig gewesen!

    Wer hat die Antenne womit wie denn ausgerichtet?

    Nehme einen F-Verbinder und verbinde jeweils nacheinander eines der vier Kabel für L/H, L/V, H/H, H/V vom LNB direkt mit einem Receiver und mache den Programmsuchlauf. Poste dann beispielhaft für die vier Satelliten-Ebenen (L/H, L/V, H/H, H/V) welche Programme gefunden wurden.
     
  3. Lautsprecher

    Lautsprecher Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Ich hatte es schon befürchtet...
    Da vor dem Multischalter die Umzugskartons und andere Reste des Umzugs stehen, werde ich mich wohl erst am Wochenende wieder zu melden!

    Errichtet wurde die Anlage von zwei Gesellen einer Elektrofachfirma, die im Industrie- und privaten Bereich tätig ist, d.h. die sich zB auch mit Wohnhausverkabelungen oder Netzwerkkabeln (IT) auskennt. Gemessen wurde wärend der Installation auf dem Dach mit irgend einem elektronischen Instrument direkt am LNB. Dann wurden die Kabel durchgemessen, oben am LNB befestigt und vor dem Multischalter beschriftet und dort später mit F-Steckern versehen und am Multischalter angeschlossen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2019
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Warum rufst du die Industrie- und Privat-Installations-Firma nicht einfach an und fragst dort warum bei dir nichts geht ?
    Frag dabei warum dir ein Quad-LNB verbaut wurde und kein Quattro-LNB wie das wohl passender gewesen wäre (in Sachen Signalqualität und Stromaufnahme besser).
    Ich würde auch fragen ob dieser uralte Kathrein-Schalter jetzt vom Lager weg ist und sie in Zukunft den neuen Kunden gute Schalter verkaufen.
    Prüfen würde ich ob das vom Dach durchgehende Koaxkabel nicht ggf. doch über einen Mast-nahen Potentialausgleich geführt wurde, und wenn das nicht gemacht wurde dann auch gleich den äußeren Blitzschutz prüfen ... mir wichtig wäre auch das man als ElektroFACHfirma die im gewerblichen Bereich arbeitet auch an UV-beständige Koaxkabel im Außenbereich gedacht hat. Den die 10 Cent mehr pro Meter sind es doch wert ...

    Vorher würde ich aber mal einen vernünftigen Receiver testen.... nicht das es noch diese Baumarkt-Krücke ist die Schuld trägt.
     
  5. Lautsprecher

    Lautsprecher Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    An dem Haus habe viele sehr gute Handwerker gearbeitet. Meiner Meinung nach waren die Elektriker das schwächste Gewerk.
    Anrufen wird wohl nichts bringen, da andere Sender ja empfangen werden und die das dann auf den Receiver schieben werden. Und solange der ausführende Elektriker (mit voller Überzeugung) Trafo mit v schreibt, bin ich mir nicht sicher, ob dort der Unterschied zwischen Quad-LNB und Quattro-LNB bekannt ist. Und noch einmal möchte ich sie nicht aufs Dach lassen, nicht dass das noch Schaden nimmt.
    Der Kathrein Multischalter ist noch auf der aktuellen Kathrein Internetseite gelistet. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass es sich um ein "aktuelles" Modell (minus Entwicklungs- und Bauzeit) handelt.
    Der Blitzschutz wird OK sein, denn dafür wird das fünfte Kabel von der Satellitenschüssel sein. Ich glaube, dass die Firma UV-beständige Kabel benutzt hat, denn ich habe sie darauf hingewiesen, dass sie für fachlich Fehler 30 Jahre haftet (haben wir schon einmal beim Nachbarn gemacht, weil die Heizung über 20 Jahre lang falsch verrohrt mit horrenden Heizkosten betrieben wurde).
    Den Silvercrest haben wir geschenkt bekommen, weil ein Nachbar in eine Wohnung mit DVB-C umgezogen war und der Xoro soll nur die Zeit überbrücken, bis statt der Röhre/ eines uralten LCD TVs (150W, HD ready, bisher ungenutztes Erbstück) durch einen zeitgemäßen Fernseher abgelöst wird.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Glauben, denken ? "Wissen" (= nachschauen) wäre hilfreich ...
    Das 5. Kabel ist für den Blitzschutz, fehlt eben dann nur das 6. notwendige ...

    Anderen Receiver testen ? Zu schwer ?

    Manchmal fragt man sich wer das Problem hat und wer was dagegen machen müsste (hier ja nur lesen, machen, mitmachen).
     
  7. Lautsprecher

    Lautsprecher Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    So, hier ein kleiner Zwischenbericht:
    Der LNB ist ein Quatro LNB und kein Quad LNB. War in einem Shop falsch beschrieben und läßt sich oben nicht korrigieren.

    Ich habe Receiver und Display in den Hauswirtschaftsraum zum Multischalter verfrachtet mit folgendem Ergebnis:
    Egal welchen der 4 LNB Anschlüsse ich in den Receiver stecke, es werden alle Frequenzen in beiden Polarisationen durchlaufen und es werden jetzt 370 (statt vorher 282) Sender gefunden! Und die vermissten Lieblingssender sind auch dabei!
    Fernsehen zwischen Bügelbrett, Waschmaschine und Heizung ist aber nicht das Ziel. Deshalb habe ich Receiver und Display wieder im Wohnzimmer installiert. Es werden wieder nur 282 Sender empfangen! Also habe ich das Wohnzimmerkabel testweise auf zwei andere Ausgänge des Multischalters gelegt. Wieder nur 282 Sender, d.h. die Ausgänge scheinen sich alle gleich zu verhalten.
    Nun habe ich das Kabel eines LNBs direkt mit dem Kabel des Wohnzimmers verbunden. Jetzt habe ich im Wohnzimmer 370 TV Sender!

    Das heisst für mich:
    Entweder hat der Multischalter auf einige Frequenzen keinen Bock
    oder viel wahrscheinlicher
    das beim Receiver ankommende Signal ist total übersteuert, so dass die Receiver damit nicht zurecht kommen.

    Ich glaube, ich besorge mir einmal ein Dämpfungsglied.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Aha... ist ein Quattro lnb wo an allen Ausgängen alles anliegt ?
    Wieder was neues ! Wieder eine „Annahme“ aber nur hoffentlich, den sonst wäre es „sicher“ falsch gebaut dieses Quattro lnb ... wäre ja dann gebaut au ls Quad lnb ...
    Hammer, wer hat nochmal das Problem ?
    Aber Kauf die ein Dämpfungsglied u d frag dann weiter ob ggf dass auch kaputt ist?
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Achtung: Wenn es sich - wie durch den Test eigentlich bestätigt wurde - doch um ein Quad-LNB UAS 585 handelt, dann müssen die Zuleitungen zum Betrieb mit einem Multischalter EXR 156 von Kathrein entsprechend des Aufdruckes am LNB auch am Multischalter angeschlossen werden. Kathrein geht hier einen anderen Weg als die meisten übrigen Hersteller und versorgt das LNB ausschließlich über den Multischalter-Eingang "H Low" mit Strom. Dieser schaltet dann das LNB in den Quattro-Modus, bei dem dann aber die Ausgänge entsprechend der Beschriftung mit dem Multischalter verbunden werden müssen. Hat man dann einen "Leitungsdreher", kommt es zu diesem Phänomen.
     
    onzlaught, Dipol und a33 gefällt das.
  10. Lautsprecher

    Lautsprecher Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Um das Ganze einmal zu seinem Ende zu bringen:
    Der LNB Kathrein UAS 585 Universal Quad ist entgegen seiner Beschreibung nicht nur ein Quad, sondern auch ein Quatttro LNB!
    D.h. der LNB besitzt vier unabhängige Anschlüsse an denen man vier Receiver anschließen kann.
    Wird der LNB UAS 585 jedoch korrekt! an einen Kathrein Multischalter (bei Kathrein oft Matrix genannt) der Serie EXR 15xx angeschlossen, dann arbeitet er als Quattro LNB!
    Dieses Verhalten hat nur der UAS 585 und war dem Ersteller der Anlage nicht bekannt! Dieses Verhalten ist nur auf der letzten Seite der Einbauanleitung dokumentiert, nicht bei der technischen Beschreibung auf der ersten Seite.

    Und so hatte es trotz meines Hinweises sechs Wochen gedauert (z.B. weil das Dach bei über 30°C Lufttemperatur nicht betretbar war und wegen Krankheit) bis die Kabel zum Multischalter durchgemessen und richtig angeschlossen waren.
    Seitdem können wir ALLE Sender des Satelliten empfangen!

    Vielen Dank Allen die geholfen haben.
     
    onzlaught gefällt das.