1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

zu hoher Pegel mit Skymaster Quad LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DaFlo, 11. November 2007.

  1. DaFlo

    DaFlo Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe bei einem Verwandten vor 2 Jahren eine Gibertini 85er am Dach installiert. Anfangs mit einem Twin-LNB aus meinen Restbeständen also schon was älteres aber schon Universal... eigentlich ja auch egal. Weil noch ein dritter Anschluss gemacht werden sollte hab ich das jetzt getauscht gegen ein Skymaster "Digital Quad LNB" mit 0.3 dB Rauschmaß (den Wert glaub ich schonmal nicht) und Art.Nr:37624 (natürlich find ich kein Datenblatt dazu). Das LNB hab nicht ich besorgt...

    Leitungslängen sind 3x ca. 20m (zwei Leitungen für Twin-Receiver und eine Dose im Nebenzimmer genau dahinter). Anschluss jeweils mit Anschlussdosen (3dB Dämpfung).

    Problem ist nun, dass offenbar der Eingang des Receivers übersteuert. Laut eingebauter Anzeige Signalstärke 102 (gelber statt grüner Balken), und Signalqualität schwankt je nach Transponder bzw. Pol.Ebene zwischen 0% und 99%. (Bei horizontal geht die Signalstärke in den grünen Bereich und man empfängt dann was - mit 99% Signalqualität eben).

    Meine Frage nun: anderen LNB, weil dieser nur für kleinere Schüsseln gedacht ist, oder lieber Dämpfungsregler einbauen (und damit in meinen Augen nicht die Ursache sondern das Sympthom bekämpfen)? Ich weiß leider nicht, welchen Verstärkungsfaktor der LNB hat - könnte aber sein dass der Verstärker im LNB selbst auch übersteuert... Hat jemand mit dem Phänomen Erfahrungen?
     
  2. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: zu hoher Pegel mit Skymaster Quad LNB

    Servus,

    anders Quad LNB probieren, normalerweise sind die Werte von Quads normalerweise nicht recht berauschend. Jedes vernünftige Quatro LNB mit Spaun MS liefert höhere Werte.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.585
    Zustimmungen:
    13.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: zu hoher Pegel mit Skymaster Quad LNB

    Quad LNB haben ja bekannterweise öfters so Macken und Probleme.
    Abhilfe würde ein Quattro LNB und ein Multischalter 5x4 bringen.
    Achtung der MS benötigt Fremdspannung ( Steckdose)
     
  4. DaFlo

    DaFlo Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: zu hoher Pegel mit Skymaster Quad LNB

    Quatro mit Spaun-MS hab ich hier bei mir - das ist schon klar, dass damit bessere Werte drin sind. Multischalter kann ich nur dort nicht montieren, weil ich den sonst im frisch renovierten Vorzimmer, wo die Sat-Leitungen durch den Lüftungsschacht eingeleitet werden, an die frisch gestrichene Wand schrauben müsste. Steckdose ist dort auch nicht vorhanden... somit muss es ein Quad-LNB tun. Werde den mal zurückgeben und einen anderen ausprobieren.
    Was haltet ihr von Lemon-LNBs? Die hab ich seit Jahren im Einsatz - ohne Probleme. Sind glaub ich die selben wie Inverto?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2007
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: zu hoher Pegel mit Skymaster Quad LNB

    Es gibt von Spaun auch die Lösung mittels des Uni-Systems ohne eigene Spannungsversorgung, einen solchen Multischalter könnte man auch in einem Wetterschutzgehäuse am Mast der Antenne anbringen.