1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zimmerantenne für DAB+

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dogfischhund, 8. November 2016.

  1. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    Anzeige
    Hallo
    Kann mir jemand eine gute zimmerantenne für DAB+ empfehlen oder gibt es ne gute eigenbau lösung?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt darauf an, wie gut die Versorgung bei dir ist. Üblicherweise reicht bei DAB ja ein Schnippel Draht.
    Du kannst zum Beispiel ein Koaxkabel nehmen und auf 35 cm Länge den Schirm komplett über den Mantel nach hinten schlagen (der Innenleiter läuft frei weiter).
    Oder du schaust mal nach DVB-T-Selbstbau-Antennen und verdreifachst alle Abmessungen.
     
  3. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    Hallo
    Tja, Versorgung? Bin 30km nördlich von Leipzig

    Und die isolierung über dem innenleiter drauf lassen?
    Also brauch ich dann ~ 1m Koaxkabel, 30cm zum Gerät und 70cm als Antenne...
    Die dann waagerecht ausrichten/befestigen?
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Es gibt immer noch solche altmodischen Telskopantennen mit 2 Armen und verstellbarer Länge und Standfuss .

    Beide Stäbe so auf 40 cm ausziehen und im 45 Grad Winkel da kann man gut das DAB ex VHF Band empfangen ...

    z.b:
    Axing TZA 6-00 Teleskop-Zimmerantenne
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sollte also "dickes" Signal sein.
    Wenn du das Dielektrikum meinst dann ja, gibt Stabilität.
    Nein, Denkfehler. Die Antenne besteht aus den 35 cm des Innenleiters und den 35 cm des Schirmgeflechts, welches zuvor um den Innenleiter lag. Das Geflecht schlägst du nach hinten über den Mantel.
    Eigentlich eher senkrecht. Wobei die Polarisation indoor ohnehin nicht mehr sauber ist.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2016
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Danke für die Tabelle , stecken alle Infos drin . Frequenz und Senderstandorte .

    Bei dem "5C DAB Mux" hier in BW wäre die Wellenlänge bei 178 MHz ca 1,68 . Hierfür optimiert die
    Lambda Antennen 1/4 also ca 42 cm Stabantene , 1/2 2x 42 cm mit eine Telekopantenne mit 2 Stäben .... korrekt ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. November 2016
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich verwende ne DVB-T Antenne.
    Weil eben DVB-T eben mal auf den jetzigen DAB+ Frequenzen gesendet wird, dürfte das so unpassend nicht sein.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Geht auch , einfach ein T-Stück 2 Geräte Verteiler nehmen und man kann sogar auch beides mit einer DVB-T Verstärkerantenne
    nutzen die UHF + VHF kann .

    Es ist nur die Frage ob man dann Antennen nehmen sollte die zusätzlich auch Teleskopantennen haben um einen optimal auch auf VHF abgestimmten Empfang zu haben .
     
  10. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    ggrrr ich würde statt eines t stück ein gescheiten combiner nehmen.