1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF vom Brocken, DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mulewutzki, 4. Januar 2023.

  1. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich habe heute mal etwas rumgebastelt und eine terrestrische UHF-Antenne auf dem Dachboden über einen Mehrbereichsverstärker (weil noch eine UKW-Antenne mit dabei ist) in den terrestrischen Eingang vom Sat-Multischalter eingespeist.
    Mein Haus liegt 82 km westlich vom Sender Harz West. Die UHF-Antenne ist genau auf den Sender Harz-West ausgerichtet. Der Fernseher ist am terrestrischen Ausgang der Antennendose angeschlossen und empfängt mit 100 % Signalstärke störungsfrei den Multiplex ARD Digital auf Kanal 23 und den Multiplex ARD regional auf Kanal 40. Der Sender Harz-West sendet laut Wikipedia gerichtet von 160° bis 50° mit 32 kW. Mein Haus liegt bei 276° zum Sender, ich liege also in diesem Sendekegel.
    Nun fehlt mir der ZDF-Multiplex. Der wird vom Sender Brocken laut Wikipedia angeblich rund mit 50 kW auf Kanal 37 gesendet. Die Richtung meiner Antenne passt auch für den Sender Brocken, der 5 km östlich von Harz-West liegt, dafür ist der Berg aber rund 200 m höher. Die Sendersuche auf Kanal 37 schlägt aber fehl, da kommt nichts. Das verstehe ich nicht. Wenn ich den schwächeren Harz-West (32 kW) gut empfange, müsste ich doch den stärkeren Sender vom Brocken (50 kW), der 200 m höher liegt, auch gut reinkriegen?
    Die MDR-Sender vom Brocken bekomme ich nicht rein, weil die von 0-230° gerichtet sind. Aber ZDF soll rund (ND) gesendet werden. Stimmt mit den Angaben was nicht mehr oder sind Störungen bekannt?
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.296
    Zustimmungen:
    1.397
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Die Muxe vom Brocken werden nicht ND ausgestrahlt, sondern - wie du richtig schreibst - nach Osten gerichtet. Das gilt leider auch für das ZDF Paket. Viel interessanter ist, ob deine Antenne vertikal oder horizontal ausgerichtet ist.
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vertikale Polarisation auch an der Empfangsantenne > DVB-T2 Sendeanlagen auf dem Brocken – Wikipedia und für schwache Signale einen extrem rauscharmen Verstärker direkt hinter der empfangsstarken und grossen Richtantenne einsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2023
  4. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke, die Antenne ist vertikal. Dann scheint auf Wikipedia ein Fehler zu sein. Die schreiben zum Sender Brocken ZDF, Kanal 37, 50 KW und ND.
    Aber ich hatte zur Zeit der EM 2021 mit der gleichen Antenne auch zum Harz gerichtet DVB-T2 im Garten geschaut, und ich meine, da bekam ich auch ZDF rein. Vielleicht wurde zwischenzeitlich was am Sender geändert?
    Es gibt noch den Sender Solling 35 km südöstlich von mir, der alle Multiplexe rund sendet, aber den kriege ich gar nicht rein, weil eben der Höhenzug Solling dazwischen liegt. Aber ich kann auch die Antenne nach Westen zum Bielstein drehen, dann kriege ich alles rein. Wollte halt ausprobieren, wie gut der Empfang vom Osten ist.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.296
    Zustimmungen:
    1.397
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich kann dir als Tipp geben mal den Empfang aus Süden zu testen. Vielleicht empfängst du dann den HR vom Hohen Meißner.

    Den Sender Solling meinst du vermutlich Göttingen? Der sendet zwar mit 50kW Leistung, aber horizontal. Wenn du interessiert bist, trage deinen Wohnort mal bei FMScan ein. Da werden die die möglichen Sendestandorte und Programme übersichtlich dargestellt.

    fmscan.org
     
    Discone gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt ja auch die Möglichkeit von einem Geländeschnitt / der Analyse vom Einfluss von Bergen / massiven Hindernissen zwischen Sender und Empfangsort?
     
  7. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich schau mir das auf Google Earth an, um die Richtung zum Sender und Hindernisse abzuschätzen. Von Süden vom Hohen Meissner oder Söhrewald kommt nichts an. Habe gerade schwache Signale vom Medimax Hannover reinbekommen. Für optimalen Empfang bräuchte ich wohl die Antenne außen auf dem Dach, und nicht im Spitzboden. Aber DVB-T2 vom Bielstein geht hier ganz gut.
     
  8. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Gelöst: Ich habe noch etwas experimentiert.
    Der Sat-Multischalter, durch den die DVB-T2 Signale durchgeschleift werden bis zur Antennendose, dämpft wahrscheinlich zu stark, bzw. ist der Antennengewinn wohl zu gering und der Mehrbereichsverstärker zwischen Antenne und Multischalter zu alt (evtl. nicht rauscharm genug). Aus keiner Richtung empfange ich bei dieser Konstellation die ZDF-Multiplexe, aber immerhin ARD und die Dritten.
    Habe probehalber die Antenne in Richtung Harz-West und Brocken am Balkon montiert, also so, dass keine Dachziegel im Weg sind, und dann über den Verstärker und dann direkt in die Antennenbuchse des Fernsehers.
    Dann empfange ich auch das ZDF auf Kanal 37 vom Brocken, also scheint das ZDF vom Brocken wohl doch rund gesendet zu werden, sowie ARD-Multiplex und NDR-Multiplex vom Sender Harz-West. Allerdings ist die Signalqualität vom Kanal 37 (ZDF) nur bei 50 %. Dennoch kann man die Programme störungsfrei sehen.
    Wenn ich also DVB-T2 über die Hausantennenanlage empfangen will, müsste ich alles optimieren. Neue Antenne, neuer rauscharmer Verstärker, ggf. Antenne nicht im Spitzboden, sondern auf dem Dach.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf dem Dach ist aber eine Antennen-Erdung gemäß DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1 oder der Schutz durch eine fachgerecht geerdete Fangstange erforderlich. Sicherheit für Empfangs-Antennen und Verteilanlagen
    Bei der Antennen-Montage im Spitzboden ist keine Blitzschutz-Antennenerdung erforderlich, ein Potentialausgleich wird aber empfohlen. Wenn eine thermische Dachisolierung mit Metallfolie vorhanden ist, dann erfolgt dadurch eine stärkere Dämpfung von Funksignalen zum Innenbereich. Eventuell könnte im eigenen Haus dann die Metallfolie im Antennenbereich / in Sender-Richtung durch Kunststoff-Dampfbremsfolie ersetzt werden, am überlappenden Folienrand dann aber auf eine gute Abdichtung zum benachbarten Isolier-Bereich achten.

    Vor der Einspeisung von terrestrischen Empfangssignalen in einen Multischalter wird immer ein Antennenverstärker empfohlen, direkt hinter der Antenne oder bereits in der Antenne integriert. Extrem rauscharm sind die Produkte der Firma TGN.
    Wichtig ist aber auch ein hoher Eigengewinn der Empfangsantenne (ein Verstärker kann nur das verstärken, was auch empfangbar / vorhanden ist).
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2023
  10. mici01

    mici01 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    Wäre es da nicht sinnvoller es mal mit Göttingen-Espol zu probieren? Da werden alle drei Muxe mit 50 kW rund ausgestrahlt und das sind nur ca. 30km von dir.

    EDIT: Oder Teuetoburger Wald aus der anderen Richtung, da würde aber hr-fernsehen fehlen.