1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird die DVB-T2 Ausstrahlung 2027 beendet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 19. März 2025.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Die an einer europaweiten Task-Force beteiligten privaten Rundfunkanbieter haben entschieden, dass ab dem 2. Quartal 2027 ein Teil ihrer bestehenden DVB-T2 Infrastruktur in ein 5G-Broadcast-Netz umgewandelt werden soll.

    Dieser Schritt würde zumindest in Deutschland den Ausstieg der Privaten aus der DVB-T2 Verbreitung bedeuten. Falls ARD und ZDF auf den 5G-Broadcast Zug ebenfalls aufspringen, würde dies wohl das Ende der jetzigen terrestrischen Ausstrahlung zur Folge haben.

    5G Broadcast: Offizieller Marktstart ab 2027
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.209
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Smartphone-Produzenten führen Feldtests durch
    Das Entstehen eines neuen adressierbaren Marktes hat mehrere Smartphone-Produzenten (OEMs) dazu veranlasst, die Geschäftsmöglichkeiten der 5G Broadcast-Technologie zu bewerten, insbesondere angesichts der niedrigen Eintrittsbarrieren auf globaler Ebene. Derzeit führen diese Hersteller umfangreiche Feldversuche mit bereits verfügbaren kommerziellen Geräten durch und suchen gleichzeitig nach innovativen Methoden, um ihre Produktpalette zu erweitern und den Austausch-Zyklus ihrer Geräte zu verbessern – alles mit dem Ziel, dem Verbraucher ein herausragendes Nutzungserlebnis zu bieten.“

    Ohne Endgeräte ist 5G Broadcast auch nur eine Totgeburt. Ja klar, da klammern sich dann die SmartPhone-Hersteller an 5G Broadcast, um neue Modelle verkaufen zu können und einen besseren, schnelleren Austausch-Zyklus zu erzielen, wenn doch z.Z. immer weniger neuere SmartPhones gefragt sind und gekauft werden.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sicher werden ARD und ZDF da mitmachen, mit 5G-Broadcast hätte man dann, durch die mobile Nutzung, eine stabile Zielgruppe und ist nicht mehr nur die Alternative zu Sat und Kabel. Nur blöd daß das nicht abwärtskompatibel ist dann können wieder alle ihre Receiver entsorgen und neue kaufen...
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.531
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    78
    Der clou ist doch wenn das gerade in Ballungsgebieten zusätzlich zu den genutzten Übertragungen im Mobilnetz mit der vorhanden Infrastruktur gemacht werden kann .

    In wenigen großen Städten gibt es auch einen zentralen Sendeturm der genutzt werden könnte, die Kanalbandbreite im genutzen TV Bereich ist auch zu gering . Normale Smartphones sind ja auch nicht für den aktuellen TV Frequenzbereich ausgelegt das müssten dann erstmal spezielle Geräte sein .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2025
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Abgesang von freenet-TV 2027 scheint jedenfalls unvermeidlich:
    Die ARD möchte tatsächlich eine Koexistenz von DVB-T2 und 5G-Broadcasting. Da wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach freien Frequenzen, zumal das Militär schon seine Ansprüche angemeldet hat.
    5G Broadcast: Ist der Abgesang von freenet TV eingeläutet?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn Freenet wegfällt gibt es ja mehr als genug freie Frequenzen
     
    Berliner gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, der 5G Broadcast Standard ist noch nicht endgültig final(isiert). Von daher sind alle derzeit stattfindenden Ausstrahlungen in 5G Broadcast reine Feldversuche und die Konsumerendgeräte werden erst dann auf den Markt kommen wenn der Standard final ist.
    Es sei denn es läuft so wie bei den WLAN-Gerätschaften. Diese werden mit der Unterstützung einer prä-Norm ausgeliefert und erst nach einem Software-Update auf die endgültige Norm gebracht.

    Dass derzeit erhältliche Smartphones 5G Broadcast-fähig sind ist allerdings recht unwahrscheinlich weil dieser Hardware (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) die Unterstützung des n108 Frequenzbandes (470 bis 694 MHz) fehlt. (Vorhandene Frequenzfilter und Antennen sind nicht für den Frequenzbereich ausgelegt.)

    Wenn Smartphones bei Feldversuchen genutzt werden dann wurden die Smartphones entweder modifiziert oder die Testausstrahlungen wurden in einem vom Smartphone unterstützten Frequenzband durchgeführt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2025
    yoshi2001 und Gorcon gefällt das.
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.620
    Zustimmungen:
    878
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    In Halle Saale testet man 5G Broadcast schon Ewigkeiten auf der 626MHz.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    626 MHz liegt im Mobilfunk-Frequenzband n71, das sollten einige Smartphonemodelle unterstützen. (Wird üblicherweise in den USA genutzt.)
    Die Band n71 Downlinkfrequenzen überschneiden sich mit den UHF-Kanälen 39 bis 43. Die derzeitigen Tests mit 5G Broadcast dürften 5 MHz Kanalbandbreite nutzen.
    7 oder 8 MHz Kanalbandbreite ist eine nachträgliche Erweiterung von 5G Broadcast, welche derzeitige Smartphones nicht unterstützen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2025
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.620
    Zustimmungen:
    878
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Irgendwo war zu lesen das Xiaomi Smartphones für die Tests zur Verfügung stellt.