1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie werden Free-TV, Sat-TV und Kabelnetze im Sport-Streaming-Zeitalter überleben?

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Realo Flyer, 8. Februar 2024.

  1. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Quelle: How will free TV and cable networks survive in the sports streaming age?

    Ich habe Sat-TV dazu genommen wegen dieser Grafik in dem Bericht:
    [​IMG]

    Selbst wenn man annimmt das bis 2028 die Anzahl von DVB-C, DVB-S, AntennenTV und IPTV (nicht zu verwechseln mit OTT oder WebTV) Abonnenten gleich bleibt nimmt die Bereitschaft auf diesen Wegen PayTV Pakete dazu zu buchen ab.
    Von jetzt über 40% auf 32% und fallend.

    An dem Modell ist ja auch die Diamond Group mit ihren Bally Sports Sendern gescheitert und als man ein D2C Modell gestartet hat war es schon zu spät.
    Nun hofft man auf Amazon dass die einem unter die Arme greifen.

    Jetzt kann man sagen was hat das mit mir und mit mir in Deutschland zu tun?
    Ja, die Frage ist mehr als berechtigt.
    Alles was in den USA jetzt beginnt ist spätestens in fünf bis zehn Jahren auch bei uns ein Thema.

    Und dann ist die Frage was ein Sky, Sport1 Medien (eventuell mit türkischen Eigentümer), Sportdigital, Discovery mit ihren Eurosport Sendern und in UK mit TNT Sports Sendern etc. machen.
    Da ist dann DAZN in ganz Europa besser aufgestellt weil die TV-Sender der Gruppe werden eh nur beiläufig behandelt und wenn dann jemand die SAT Verbreitung einstellt und DAZN ist bei denen dabei ja mein Gott, dann gibt es die TV-Sender nicht mehr und man verweist auf die OTT App wo es die 24/7 Sender weiterhin als Stream gibt.
    Auch ein Amazon, das auf ihrer Prime Plattform jederzeit so 24/7 Kanäle gerne aufschaltet, ist da besser aufgestellt.
    Denn Amazon hat in D-A-CH zwar einen TV-Sender der aber nur für Business Kunden wie Sportbars, Hotels, Krankenhäuser etc, frei geschalten wird.
    Wimbledon und UEFA CL sieht man nur auf Prime Video.

    Und in das selbe Model stürzen sich in den USA jetzt drei Große der Branche und in UK die FreeTV Anbieter mit Freely.
    Wobei ESPN sogar einen Schritt vorher macht indem man Ende 2024 seine Plattform eröffnet bevor man 2025 seinen Inhalt zu den anderen Großen in einer App mit noch nicht bekannten Namen ebenso abgibt.


    Diskussionsgrundlage, hoffe auf spannende Diskussion
     
  2. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Ich denke eher, das der bisherige Verbreitungsweg über Kabel, Sat oder Antenne irgendwann verschwinden wird. Das wird aber weniger mit dem Sportstreaming zu tun haben. Der Empfang wird sich mehr und mehr übers Internet verlagern.
    Das wissen die Sender und reagieren darauf.
    Mann muss sich da nicht zwangsläufig an DAZN halten. Ein Dienst, der Fußball ganz oben auf seiner Agenda hat.
    Discovery Sport macht es vor, wie Sportübertragungen aussehen, die nichts mit Fußball zu tun haben.
    Für mich der Sportsender in Europa.