1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie vertikale Yagi Wetterfest anschließen?

Dieses Thema im Forum "Bastelecke" wurde erstellt von Sat-Alchemist, 2. Juni 2023.

Schlagworte:
  1. Hofis66

    Hofis66 Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 2x T90 mit 16 LNB 28.2Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Anzeige
    Genauso würde ich das auch machen, zusätzlich noch eine F-Kupplung dran und die Kiste mit Epoxi ausgießen, fertig.
    Da brauchst Du Dich dann nur noch um das Koaxkabel wechseln außerhalb der Dose kümmern.
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ausgießen will ich das nicht, dafür bin ich zu sehr Bastler, und wenn das Vergossen ist kann ich später kaum noch dran rum basteln.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.215
    Zustimmungen:
    25.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wirst Du sehen, vor allem Alu gammelt vor sich hin. Das ist nämlich noch unedler wie Stahl.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kontaktkorrosion ist mir bekannt, darum nimmt man, wenn man was an Alu schraubt, Edelstahlschrauben und achtet darauf daß kein Eisen oder Zink an das Alu trifft.
     
  5. Hofis66

    Hofis66 Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2023
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit LNB Wechsler, JPC-Positioner
    > KU-Band mit Bullseye BE01, C-Band mit 2x Kaonsat KS-N201G 13K
    > 2x T90 mit 16 LNB 28.2Ost - 30.0West
    > 2x AX HD51 4k
    > 2x SF 8008 Twin
    > 1x SF 8008 Mini
    > 1x SX88 V2 Dual
    > 1x Edision Os Mio 4k
    Ich würde mir eine komplette Tauscheinheit mit neuem Dipol bauen :)
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    In Serie wollte ich das eigentlich nicht bauen.

    Heute bin ich endlich mal dazu gekommen den Mast umzuklappen um mir das mal genauer anzusehen.
    Meine Annahme war falsch, das Wasser ist nicht am Anschluß reingekommen, sondern durch Risse in der Kabelisolierung etwa 1 m hinter dem Anschluß.
    [​IMG]
    Das Kabel war seit 2020 da dran, also grade mal 3 Jahre, vorher hatte ich gelegentlich mal Kabelbrüche am Innenleiter aber so was ist seit 1980, als wir den Mast aufgestellt haben, noch nie passiert.
    Der Mast steht etwa 3,5 m hinter dem Haus und das Kabel hängt die 3,5 m in einen Bogen vom Mast zum Hausgiebel. Früher gab's da noch keine Probleme aber diese neuen Kabel haben wohl etwas dünnere Isolierungen und sind durch die dickere Abschirmung schwerer.
    Da werde ich mir wohl was anderes einfallen lassen müssen wenn ich da nicht alle 3 Jahre die Kabel tauschen will...
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    3.992
    Zustimmungen:
    432
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich würde da ein UV beständiges Kabel verwenden!
    Denn scheinbar war das jetzige Kabel nicht UV beständig.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    UV-beständiges Kabel ist hier nicht verkehrt, aber das muß nicht nur UV aushalten sondern auch die Bewegungen durch den Wind.
    [​IMG]
    Was mich hier mehr wundert, der Mast steht da seit etwa 1980 und wurde immer so angeschlossen, aber solche Probleme hatte ich noch nie. Selbst das DDR-Kabel mit verkupferten Alu als Innenleiter hat das mindestens 10 Jahre mitgemacht, aber da war auch der Außenmantel nicht aus PVC...
    Ich habe jetzt erst mal ein billiges Kabel dran gemacht, und an der Stelle, wo die Risse bei dem alten Kabel waren, etwas Schrumpfschlauch drüber geschoben und oben mit Gummi abgedichtet, wenn es jetzt an der selben Stelle wieder reißt dürfte da kein Wasser rein kommen.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    10.793
    Zustimmungen:
    4.543
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und dann wunderst du dich, dass das Kabel oder auch nur die Kabelisolierung durch die Windbewegungen des Kabel in der Nähe der Kabelbefestigungen bricht?

    Du brauchst zwischen Hausgiebel und Mast einen Spanndraht, an dem dann das Kabel entsprechend befestigt wird, dass keine Windkräfte zu starken Kabelbewegungen führen können.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    123
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es hat seit 1980 so weit funktioniert daß die Kabel meist mindestens etwa 10 Jahre funktioniert haben. Gebrochen ist diesmal nicht das Kabel, sondern nur die äußere Isolierung und da das Kabel so ein ganz tolles mit 4-fach-Schirmung war ist das Wasser an dem Riß reingelaufen und in dem Schirm bis zum Stecker gekommen und hat da einen DC-Blocker zerstört. Dadurch habe ich das erst gemerkt, der fast-Kurzschluß in dem CD-Blocker hat am Netzteil eine Lampe angehen lassen. Empfang war da übrigens noch voll da.

    So wichtig, daß die Anlage immer laufen muß, wie meine Sat-Anlage, ist mir das nicht. Ich probiere hier nur immer mal aus was so hier zu empfangen ist. Jetzt habe ich dieses Super-billige Kabel dran, und an den Antennenanschluß zwei Kabelverschraubungen, eine am Koaxkabel und die andere an der Schleife nach oben, die Seite nach unten habe ich so gelassen, damit Wasser was irgend wie rein kommt auch raus kann. Mal sehen wenn das nächste mal Probleme auftreten. Vorsorglich habe ich auf den Boden einige cm Isolierung entfernt damit, wenn doch Wasser irgend wo rein kommt, daß es nicht wieder bis zum Stecker kommt...