1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie manueller Sendersuchlauf Sony KDL-32WD755 SAT mit Frequenzangabe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MM194, 11. Mai 2020.

  1. MM194

    MM194 Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,

    wir haben den Sony KDL-32WD755 und betreiben Ihn seit 2017 im Unicabelsystem. Lief bis gestern ohne Probleme. Gestern fehlten auf einmal viele Sender. Nach Kontrolle der Verkablung (alles OK), Überprüfung des Recorders (nutzt 2 andere Frequenzen des Unikabel, alle Sender da) und neuem Sendersuchlauf fehlten immer noch viele Sender.
    Danach einen Verstärker eingebaut, jetzt waren wieder viele Sender da. Allerdings fehlten immer noch ARD HD und ZDF HD. Ich habe dort erstmal ARD und ZDF SD reingenommen. In der Senderliste fehlen die Transponder / Frequenzen 11362 und 11494 und entsprechend alle darauf gesendeten Programme.
    Verkablung: Selfsat H21SCR+ -> Lagancy 1: -> TV (alle Sender da)
    Selfsat H21SCR+ -> "T-Stück" -> Twinrecorder (alle Sender da)
    -> Verstärker (jetzt) -> Sony TV (mindestens 11362 und 11494 fehlen)

    Ich habe gestern das ganze Menü und Handbuch durchgegangen und habe keine Möglichkeit gefunden nach einzelnen Frequenzen zu suchen. Bin ich irgentwie "betriebsblind"?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    An meinem sehr viel älteren Sony (> Daher glaube ich kaum, dass das noch passt.) versteckt sich der manuelle Suchlauf unter dem Stichwort "Suchlauf für neue Dienste" > Sony Bravia - manuelle Sendersuche wie ? , #5.

    Davon abgesehen: Programme sind nicht einfach so auf einmal nicht zu empfangen. Und ein Tuner geht normalerweise auch nicht "halb kaputt". Noch ins Blaue hinein, würde ich auf einen Mangel an der Empfangsanlage tippen. Welche Userbandfrequenz ist am Sony konfiguriert?
     
    MM194 gefällt das.
  3. MM194

    MM194 Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo und danke für den Link, werde ich in nächster Zeit probieren. Ist zum Glück nur unser Zweit-TV im Schlafzimmer und auch DVB-T2 worüber die fehlenden Sender in HD kommen. Die Privaten schau ich dord sowieso nur in SD.

    Sehe ich auch so. Nur leider ist es auf einmal passiert ohne Änderungen an der Anlage. Kling komisch, ist aber wirklich so.
    Ich hatte erst die Fensterdurchführung im Verdacht. Kann aber nicht sein, da der Recorder am gleichen Kabel funktioniert. Alle Sender da.
    Am Reciver im TV kann es auch nicht liegen, da viele Sender wieder da waren, nach dem zwischenschalten eines Verstärkers.

    Kabel kommt "durchs" Fenster ins Wohnzimmer. Nach ca. 4m kommt ein Abzweig. Einmal geht es in den Recorder (ca. 1 m). Am 2. Abgang ist jetzt der Verstärker und dann geht es ins Schlafzimmer, ca. 5 m.

    Frequenzen: Die Selsat hat beim Unikabelanschluß die Frequenzen 1210, 1420, 1680 und 2040. Der Recorder läuft mit 1210 und 1420, der Sony TV läuft auf 2040. Und dass seit mindesten 2 Jahren.

    Grüße aus Berlin
     
  4. MM194

    MM194 Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2013
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo raceroad,

    es ging so ähnlich und hat geklappt. Er hat auf der dann vorgegebenen Frequenz alle Sender gefunden. Der TV muss bei der Sendersuche einige Frequenzen einfach übersprungen haben. Anders kann ich mir das nicht erklären, vorallem da Signalstärke und Signalqualität im grünen Bereich sind (80-100% lt. TV).

    Nochmals vielen Dank und Grüße aus Berlin
    Matthias