1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie Koaxialkabel auf digitale Sat-Tauglichkeit testen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Drogba, 12. Juni 2010.

  1. Drogba

    Drogba Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich will in meinem EFH auf Sat umrüsten, in Frage kommt nur ein Einkabelsystem, da die Anschlüsse zum Teil in Reihe geschaltet sind und eine Neuverkabelung nicht durchführbar ist. Habe den TechniRouter ins Auge gefasst: TechniSat TechniRouter 5/1x8 G (Grundeinheit) [0000/3290]. Jetzt steht dort auf der Technisat Homepage in der Beschreibung folgendes:
    "Natürlich müssen die bestehenden Koaxialkabel auch auf ihre Sat-tauglichkeit hin überprüft werden".
    Wie kann ich meine verlegten Koaxkabel (z.T. 25 bis 30 Jahre alt) auf digitale Sat-Tauglichkeit testen ohne Sat-Schüssel und Receiver?
    Die notwendige Hardware für den Einkabel-Satempfang will ich erst kaufen, wenn ich weis, daß alles funktioniert mit meiner vorhandenen Verkabelung.
    Gibt es irgendein Messgerät o.ä. zum kleinen Preis?
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Wie Koaxialkabel auf digitale Sat-Tauglichkeit testen?

    Erstmal: Das Signal bis zu deinem Receiver ist nicht "digital", die digitale Information ist auf analoge Trägersignale aufmoduliert und wird erst im Receiver wiedergewonnen. Es gibt also keine speziellen "digitalen" Anforderungen an Koaxkabel, und auch die Frequenzbereiche sind dieselben. Das ist so wie die "HDTV"-tauglichen Kabel und LNBs: Hört sich für Laien toll auf der Verpackung an, ist aber Unsinn - den Komponenten ist Schnurzpiepe was an Information auf dem Signal enthalten ist.

    Läuft die Anlage jetzt mit Antennen- oder Kabelfernsehen an allen Dosen ohne Rauschen oder anderen Störungen, ist die Verkabelung in Ordnung und auch SAT-tauglich für Einkabellösungen.

    Was wichtig ist:

    1. Die Dämpfung auf der Strecke. Muss bekannt sein und kann kompensiert werden. Messung ist nur mit entsprechender Ausrüstung möglich, die man mal nicht eben für 50 Euro erwerben kann :). Keine Sorgen: In Einfamilienhäusern kommen aber keine Kabellängen zusammen, die kritisch wären.

    2. Die Abschirmung - Der Empfang funktioniert auch bei schlechter Abschirmung, Störquellen wie Funktelefone etc. können aber leichter ins Kabel einstrahlen und sporadische bis dauernde Störungen verursachen.
    Im speziellen Fall Technirouter kann man das durch die Konfiguration ebenfalls in aller Regel kompensieren.

    3. Es dürfen keine alten Komponenten (Filter, Verteiler, Durchgangsdosen) in der Signalstrecke liegen, die den Bereich oberhalb 860MHz nicht oder nur schlecht durchlassen (alter TV-/Kabel-Bereich). Diese haben aber mit dem Kabel an sich nichts zu tun und können ersetzt oder ganz entfernt werden - wen man weiss wo sie stecken, versteht sich :).

    Und bei der nächsten Renovierung bitte die Kabel in Leerrohre legen - irgendwann sind 20 Jahre alte Kabel 40 oder 50 Jahre alt, du schiebst das Problem also nur vor dir her.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2010
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wie Koaxialkabel auf digitale Sat-Tauglichkeit testen?

    Ein Messgerät zum kleinen Preis mit dem man die elektrischen/HF-Eigenschaften der verlegten Kabel zuverlässig überprüfen kann gibt es im Grunde nicht.
    Wie lang ist denn in etwa der Kabelweg? Wenn es nicht übertrieben viele Meter sind und solange es keine asbachuralten 240 Ohm-Kabel sondern Koaxialkabel sind sollte Unicable auch auf den alten Leitungen funktionieren.
     
  4. Drogba

    Drogba Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie Koaxialkabel auf digitale Sat-Tauglichkeit testen?

    Der längste Kabelstrang dürfte vielleicht max 40m (geschätzt) haben.
    Ich habe mir die Verkabelung jetzt nochmals genauer angesehen:
    Von einem Verteilerpubkt gehen sternförmig fünf Kabelstränge ab, an drei dieser Stränge sind jeweils nur eine Anschlussdose (Enddose), an den übrigen beiden sind einmal zwei (1 Durchlass- und 1 Enddose)und einmal vier Anschlussdosen (3 Durchlass- und 1 Enddose) in Reihe.
    Das Problem ist, daß an dem Strang mit vier Anschlüssen immer zwei Receiver (EG + UG) gleichzeitig genutzt werden würden. Sonst könnte ich eine einfache Sternverteilung mit Multischalter realisieren. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit an einem Kabelstrang zwei Receiver gleichzeitung und unabhängig von einander zu betreiben?
    Danke!
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie Koaxialkabel auf digitale Sat-Tauglichkeit testen?

    Es gibt noch den Stacker/Destacker. Das System setzt aber auch eine gewisse Leitungsquallität voraus.

    Und abhängig davon wo überall der Einsatz von Twin-Receivern geplant ist könntest du auch eine Mischung aus "normaler" Sat-Anlage und Unicable installieren.

    BTW: Ich denke das "Verkabelung auf Tauglichkeit testen" schreiben sie nur um sich abzusichern. Nicht das da Leute das System an ner Uraltverkabelung installieren und sich dann beschweren das es nicht geht.

    cu
    usul