1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wichtiges Signal für Erhalt von UHF-Frequenzen für Rundfunk- und Kultur

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Dezember 2021.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.864
    Zustimmungen:
    2.596
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Frequenzen für Rundfunk und Kultur im Bereich 470 bis 694 MHz müssen über 2030 erhalten bleiben - das war Tenor einer Online-Konferenz der Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Warum nicht 5G-Mobilrundfunk? Einfach mit H.266 oder dann H.267 Streamen und 5G oder 6G komplett staatlich aufbauen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.975
    Zustimmungen:
    31.858
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil man dafür dann schon wieder neue Geräte bräuchte. Dann müsste man das einstellen.
     
  4. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Es gibt Sticks. Neue Geräte braucht man eh dann wieder.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wette dass das genauso wie DVB-H enden wird ;)
    Zumindest in Deutschland.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.244
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb entweder DVB-T2 oder 5G-Broadcast? Die Frequenzplanung erlaubt beides parallel.

    Prinzipiell möglich wäre DVB-T2 bei den ÖR und 5G-Broadcast bei den Privaten.

    Die Frage die sich stellt ist eher was die zukünftigen Nutzungsszenarios sind. Sollen damit überwiegend ortsfeste TV-Geräte in den Wohungen oder mobile Geräte versorgt werden?
    Das erfordert unterschiedliche Sendernetzkonzepte.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieder eine neue Technik wäre der Todesstoß.
    Zurück zu früheren Techniken wollen die Anbieter nicht.
    Bleibt also nur, den Status quo zu erhalten.