1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von rednoses, 24. März 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Hm, was sagt das über den Kabelnetzbetreiber wenn ein Kunde die halbe Strasse durchs Steckerziehen lahmlegen kann. Scheint mir keine sehr zuverlässige Technik zu sein die der Kabelnetzbetreiber da nutzt.
    Sowas würde ich aber nicht rumerzählen wenn mir der Laden gehören würde ;)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2009
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ist doch ganz normal das der Strom für den Kabelhausverstärker irgendwo herkommen muss.

    Das in der Stromleitung auch Technik steckt wie z.B. Sicherungen, die auch mal fliegen können, ist auch ganz normal

    Welcher Zähler dann dahintersteckt ist doch dem Kabelanbieter schnuppe.

    In einem Haus mit Hausflur und Keller ist das eh normalerweise der gemeinsam abgerechnete Treppenlicht und Kellerlicht Strom.

    Man kann aber wirklich nicht hoffen, das der Kabelbetreiber im Haus z.B. eine USV installiert.

    Das haben die vermutlich noch nicht mal in grossen Verteilpunkten im Ort.
     
  3. alfredossimo

    alfredossimo Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Receiver: Denon AVR-2311 ,für Stereo: Cambridge Audio Azur 740A ,
    TV: LG OLED55B6D
    Sat Receiver: VU+ Ultimo 4K
    Blu-Ray Player: Cambridge Audio Azur 650 BD Ls.:2x Elac FS 267 ,2x Heco Mythos 300 Kirsche ,1x Elac CC 261 Center ,SW SVS SB 2000
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ich würde mal durchrechnen was du in den 10 Jahren für die anderen mit bezahlt hast und dem Vermieter mitteilen das du das wiederhaben willst.
    Das er das im nachhinein von den anderen Mietern nicht zurückholen kann sollte nicht dein Problem sein.
     
  4. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Hallo, ich möchte mal ein Update loswerden.

    Also was sich KabelBW in dieser Angelegenheit leistet, ist ungeheuerlich. Seit den letzten Posts Ende April ist folgendes passiert. Ich versuche es nicht ausufern zu lassen, wer bis hierher mitgelesen hat, weiß, dass ich gerne umfangreich aushole.

    Also, letzter Stand war: Ich hatte eines Vormittags im April den Stecker gezogen, somit konnten -5- Leute kein TV mehr gucken. Nach drei Stunden kam ein Techniker im Auftrag von KabelBW. Er klingelte beim Störungsmelder, konnte nix feststellen, danach klingelte er bei mir, weil bei mir das kabel aus der "Straße kommt" und über meine Vorverstärkeranlage weiterverteilt wird.

    Jetzt kommt der Hammer. KabelBW hagt doch die Frechheit besessen, mir eine Rechnung über die Inanspruchnahme eines Entstörservice zuzusenden. Knappe 60.- Euro soll ich berappen. Ich hielt es zunächst für einen Scherz. Ich verfasste also einen einseitigen Brief mit entsprechender Stellungnahme, warum ich die Rechnung auf keinen Fall bezahlen werde und ich selbst einer gerichtlichen Prüfung, für den Fall, dass KabelBW vor Gericht ginge, gelassen entgegen sähe. Es kam, wie es kommen musste, heute eine Zahlungserinnerung, mit dem Hinweis, dass ich doch sicherlich versehentlich vergessen hätte, die Rechnung zu bezahlen. Dabei hab´ ich denen mehrfach geschrieben, dass ich die Rechnung nicht bezahle. Blödes Standardschreiben. Naja, das Ding sitze ich aus, das wird mal gar nix bezahlt. Zumal ich erstens nicht angerufen hab und zweitens KabelBW seit Wochen um den Umstand wußte, dass hier Gefahr in der Form von "Steckerziehen" droht. Ich bin ja wirklich geduldig.
    ---
    Zwischenzeitlich habe ich sicherlich zwei Dutzend Mails geschrieben, einen Brief auf die Forderung zur Bezahlung des Entstörservice mit umfangreichen Erläuterungen, glaubt ihr, da meldet sich mal jemand? Telefonisch gar nicht, schriftlich nur mit Standardmails, so wie "Ihre Angelegenheit" ist in Bearbeitung. Wer Kunde bei so einem Unternehmen ist und ein Problem hat, braucht keine Feinde mehr.
    ---
    Auf jeden Fall eskaliert die Sache bald. In dem Antwortschreiben auf die Entstörrechnung hatte ich KabelBW erneut eine großzügige Frist bis Ende Juni zur Behebung des Umstandes, dass ich alleine für den Strom der Verstärkeranlage aufkommen muß. Natürlich habe ich keine Reaktion erhalten, natürlich ist nichts passiert.
    ---
    Neue Runde, jetz habe ich den letzten Monatsbeitrag auf meiner Bank zurückbuchen lassen und die Einzugsermächtigung widerrufen. Was passierte, wer glaubt, dass jemand von KabelBW Kontakt zu mir aufgenommen hätte, der irrt gewaltig. Ne Maschine haben die anrufen lassen, ich schmeiß mich weg vor Lachen. Eine Computerstimme sagte was von bitte überweisen, zuzüglich Rückbuchungsgebühr von 4,10 €. Gebühr, das ich nicht lache, Gebühren zahle ich bei einem Amt. Kennen sich gar net aus. Hier sehe ich mich selbst allerding in einer eher schwächeren Position, die Monatsbeträge muß ich vermutlich schon zahlen. Hab´s nur gemacht, um eindlich mal eine Reaktion hervorzurufen. Aber wie immer nix passiert. Diese Firma ist nicht aus der Reserve zu locken.
    ---
    Auf jeden Fall geht die Sache jetzt in eine Neue Runde und wird neue Qualitäten erreichen. Ich werde, sobald wieder nichts passiert, ein Schreiben an KabelBW und an die leider betroffenen nachbarn verfassen, in dem ich Taqge und zeiten ankündigen werde, zu denen ich voraussichtlich nicht fern sehe und dementsprechende auch keinen Strom mehr für die Anlage von KabelBW zur Verfügung stellen werde. Anfangs evtl. für ein bis zwei Tage pro Woche für einige Stunden, später auch tageweise oder mehrtägig durchgehend. Ich bin mal gespannt, wie viele Entstörservices die mir noch in Rechnung stellen wollen, die ich nicht bezahlen werde.
    ---
    Anstatt, dass da mal einer das Heft in die Hand nimmt, mit mir Tacheles redet und einfach mal sagt, wie es weitergeht oder wenn es nicht so schnell wie gewünscht weitergeht, warum. Kann doch nicht so schwer sein.
    ---
    Ach, eine Story noch. Letzte Woche sah ich einen KabelBW-Mann hier bei uns vorm Haus in sein Auto steigen. Ich renne raus auf die Straße, zerre den Mann aus seinem Auto und lege los. Nee, hab´ schon höflich gefragt, ob er kurz Zeit hat. Er erklärte mir, dass er für den vertrieb von KabelBW zuständig sei und gerade im Haus gegenüber zu tun habe. Trotzdem rief er mit seinem Handy irgendwo an, und schilderte mein Anliegen. Der Gesprächspartner bestätigte, dass mein Kündigungsschreiben digitalisiert vorliegt, könne aber momentan keine vernünftige Auskunft geben. Hatte ich nicht anders erwartet. Also Kabel-Mann weg, nix passiert. Kurze Zeit später Kabel-Mann wieder da, erklärt, dass er in Erfahrung gebracht habe, dass KabelBW sich nicht in der Pflicht sieht, seine Anlage mit Strom zu versorgen, sondern dass der Vermieter hier sog. Allgemeinstrom zur Verfügung stellen müsste.
    ---
    Vertreter des Vermieters angerufen, bestätigte schriftliche Anfrage von KabelBW, hat den Antrag jedoch abgelehnt, da Allgemeinstrom nur zum Betrieb von terrestrischen Antennenanlagen bereitgestellt werden müsse. Hab´ gefeiert, KabelBW ist in der Pflicht, ärgert sich monatelang mit mir rum und nix passiert. Spätestent 1.1.10 schneide ich aber den Stecker ab, dann ist Schluß und Kabel hat ein Problem. Oder es kommt jemand, steckt einen Stecker um und das wars. Mit sowas rechne ich ja auch noch, der ganze Aufwand und die Ärgerei fast umsonst. Kann ja kein Problem sein, die Verstärkeranlage zwei Häuser weiter anzubringen. Die 10 Meter mehr Kabel von der Straße bis zur Verstärkeranlage kann ja den Kohl net fett machen.
    ---
    Ihr seht also, eine menge los, ich schreibe und schreibe mir die Finger wund, nahezu jeden Tag eine höfliche Aufforderung, mir mitzuteilen, was man tu tun gedenkt, mit mit in Kontakt zu treten, nix passiert und das schon seit Monaten. Mein Latein ist am Ende, aber aufgeben ist nicht, das wird durchgezogen, egal, wie viele Mühen oder Geld es kostet.
    ---
    So, ist wohl doch wieder etwas länger geworden, aber einige von euch hatten im Frühjahr amüsiert mitgelesen, so dass ich dachte, ein kleines Update schadet nicht.
    ---
    Wünsche noch ein schönes Wochenende...

    P.S.: Hätt´ ich fast vergessen, seit gestern läuft bei mir SAT, man bin ich froh !!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2009
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Das Problem wäre eigentlich (technisch) recht einfach zu lösen, den bei Dir installierten LV gegen einen ferngespeisten zu tauschen, der dann bei Dir keinen Strom auf Mieterkosten erfordert. Speisung vom nächstgelegenen KvZ, aus die Maus. Verstehe wer will, warum niemand auf eine solche Idee kommt, denn der Rückkanal ist hierbei kein Problem.
     
  6. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Gibt's Neuigkeiten? :D
     
  7. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Hallo allerseits, langsam wird´s lustig. Kabel-TV-Vertrag ist zum Jahresende gekündigt. Bisher habe ich so gut wie gar nichts gehört von diesem tollen Unternehmen. Habe rausbekommen, dass der Vermieter sich selbst lediglich für den Betrieb einer terrestrischen Antennenanlage in der Pflicht sehen würde, nicht aber die die KabelTV-Anlage, KabelBW sieht den Vermieter in der Pflicht. Huhn oder Ei ?!? Ist mir eigentlich egal, aber sicher nicht ich.
    ---
    Ich hatte, um meinen Nachbarn unnötigen Ärger zu ersparen zugesagt, bis zum Vertragsablauf meine Füße still zu halten. Heute Mittag schicke ich eine letztmalige Anforderung los, sich um die Anlage zu kümmern. Finde es gar nicht toll, dass man sich anscheinend in keinster Weise um die Angelegenheiten der (noch verbliebenen) Kunden kümmert. Hier wird auf Vogel-Strauß-Politik gesetzt und die Sache ausgesessen.
    ---
    Sofern wieder nix passiert, ist Neujahr Schluß. Ich bin mittlerweile sehr zufriedener Sat-Gucker und will gar kein Kabel mehr haben, nicht geschenkt. Und für den Betrieb ihrer Verteileranlage komme ich sicher nicht auf.
    ---
    So, kurzes Update, für die, die im Frühjahr / Sommer mitgelesen hatten.
     
  8. DerBandit

    DerBandit Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Hier in NRW gibt es im 3. Programm die Lokalzeit, bzw. Aktuelle Stunde. Da kommen regelmäßig Beiträge über alle möglichen Probleme mit allen möglichen Firmen/ Behörden etc. Die vom WDR kümmern sich dann drum, reden mit den Beteiligten und zeigens im Fernsehen. Fast immer kam spätestens am nächsten Tag nach der Ausstrahlung die Mitteilung das das Problem kurzfristig gelöst werden konnte. :D Da wirkt ein Fernsehbeitrag oft echte Wunder.
     
  9. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ja, sowas ähnliches habe ich auch schon in betracht gezogen. Es gibt ja eine Menge solcher Sendungen, entweder wie zuvor beschrieben in diversen Lokalsendern hin bis zu RTL, ProSieben oder so. Allerdings halte ich mein Problem für zu geringwertig und speziell, als das solche Sender sich dessen annehmen würden. Ich denke, zu wenige Leute befinden sich in der gleichen Lage und könnten hierfür Verständnis aufbringen.
    ---
    Ich glaube viele sehen es so, dass ich etwas zu "kleinkariert" denke. Das kann ich bis zu einem gewissen Punkt auch nachvollziehen, aber nach Überschreiten eines gewissen Grades der Unverschämtheiten dieser Firma geht es jetzt nur noch ums Prinzip. Der Kabelanbieter muß sich Gedanken machen und tut es nicht. Ich habe E-Mails geschrieben, das die Schwarte kracht. Die Mails habe ich teilweise kopiert und zu hunderten übersandt. Sind wahrscheinlich ab einem gewissen Zeitpunkt in den Spamfilter gelaufen. Völlige, andauernde Ignoranz von einem angeblich kundenorientiert operierenden Unternehmen, Päh.... Igitt.......
    ---
    Klar wäre es möglich, dass die zwei bis drei Nachbarn, die tatsächlich noch betroffen sind jeweils 5 Euro pro Jahr an mich bezahlen, aber wie oben geschrieben, aus Prinzip nicht, um dem Kabel-TV-Anbieter zur Bewegung zu bringen.
    ---
    Also einer der Nachbarn erkundigte sich kürzlich bei mir nach meiner Sat-Anlage, ich glaube er überlegt, ebenfalls umzusteigen. Kann ich gar nicht verstehen. :)))
    ---
    So, ein dreiseitiger Brief ist soeben raus, bin wirklich mal auf die Reaktion gespannt. Bin ja schon erfreut, wenn diese "Schlaftablettenfirma" überhaupt eine Reaktion zeigt. Ich schreib´ gelegentlich mal weiter.
    ---
    Meine Erwartung / Hoffnung:
    Ein Techiker kommt, steckt das Kabel welches von der Straße kommt einfach an die Leitung, die in die Nachbarhäuser geht, legt meinen Anschluß lahm und das wars. Ha ha ha, ich lach mich tot. Kann mir ja seit Monaten keiner von denen mitteilen, oder? Also wenn es so einfach ist, dann brech´ ich ab...
    ---
     
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Und wie ist die aktuelle Lage? Hat es sich geklärt oder mußtest Du das Kabel ziehen und wurdest von den Nachbarn gelynched?