1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von rednoses, 24. März 2009.

  1. Falk

    Falk Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    1.333
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ich habe bis vor 2 Jahren während der Ausbildung in einer Souterrain-Wohnung gelebt wo in einem Kasten an der Wand der Kabel-Verstärker war und der an meinen Strom angeschlossen war. Ich habe dann mit den anderen Mitbewohnern geredet, die haben mich dann im Sommer jeweils einmal zum Grillen eingeladen und für den vollgefutterten Bauch gab es dann wieder ein Jahr Strom für den Kabel-Verstärker. Daher würde ich mit denen wo am Verstärker dranhängen kurz reden, dann kauft man sich z.B. zusammen ein Strommessgerät was nicht teuer (und wo man den Strompreis einstellen kann und genau sieht was geldmässig durchgeflossen ist) ist und einmal im Jahr bezahlt jeder seinen Anteil am Strom und fertig. Warum immer so kompliziert? Können die Nachbarn was dazu wenn das so dumm verlegt ist?
     
  2. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ja, wäre ´ne Möglichkeit, aber ich weiß von einem sicher, daß er nicht mit von der Partie wäre. Andere kann ich nicht einschätzen.
    ---
    Davon abgesehen möchte ich, dass sich ein unkooperativ verhaltender Kabelanschlußanbieter Gedanken macht und eine vernünftige Lösung anbietet.
    Gerade, wenn ich Kabel verlassen sollte, was immer wahrscheinlicher wird, dann will ich mit dem ganzen Zeugs nix mehr zu tun haben.
    ---
    Und grillen (bisher zumindest) tu ich nur mit einem meiner Nachbarn, und der hat SAT. Also das wird wohl auch nix...
    ---
    Naja, hab´ gerade mitgekriegt, dass einige Nachbarn wegen der etwa dreistündigen Steckerzieh-Aktion neulich vormittags etwas angesäuert sind. Aber bei Kabel beschwert hat sich nur einer. Eine Nachbarin hat vorhin draußen gefragt, ob sie heute Abend fernsehen darf, wie süß...
    ---
    Nee, ich will ja an sich keinen Streß und vorläufig bleibt das Steckerdingens drinne. Wenn ich aber zu den schon beschriebenen Fristen nix definitives habe, dann folgt Schockprogramm, die zweite. Also Flyer an die Nachbarn, die ersten Tage mit Ankündigung, dann ohne. Also, wenn es dann keinen Ansturm gibt, weiß ich auch net.
    ---
    Gruß, RoteNase...
     
  3. Falk

    Falk Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    1.333
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Ok das würde ich dann auch so machen, auch wenn nur einer sich nicht damit befassen will. Dann einfach dem Rest sagen, solange sich der Herr/Frau X unkooperativ zeigt bleibt der Stecker draussen. Du hast bisher immer den Strom bezahlt, dann muss zumindest jetzt eine Lösung her und das ohne ein Murren. Ist halt leider bei sowas oft ein Assi dabei dem das egal ist, sonst wären wir ja auch nicht in Deutschland ;)
     
  4. tobby197

    tobby197 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?


    DVB-T ist mittlerweile sehr gut abgedeckt und verfügbar, da wie geschlidert es wohl einige Nachbarn gibt, die sich zwar darüber aufregen das kein Empfang besteht, aber nichts unternehmen war die Ausfallzeit noch zu gering. Sicher ist es Ungerecht aber letzendlich profitieren die Nachbarn unter der momentanen Situation. Und nur so kann man dem Betreiber den gehörigen Nachdruck verschaffen.

    Zudem gibt es den Nachbarn auch die Möglichkeit zu sehen was nach einer etwaigen Kündigung eintritt, ist das dann auch ungerecht wenn es keinen Empfang mehr gibt??
     
  5. Falk

    Falk Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    1.333
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Mag sein, aber DVB-T hat ein sehr sagen wir mal "minimalistisches" Programm-Angebot und die Privat-Sender sind noch lange nicht überall empfangbar, hier im Raum Karlsruhe geht da nichts. Also sollte man DVB-T nicht mit einem Kabelanschluss gleichsetzen. Und hier in der Nähe von karlsruhe wo ich wohne läuft ohne Dachantenne nichts, mit einer Zimmerantenne kriegt man nichts rein, habe ich schon probiert.
     
  6. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Konnte gerade in Erfahrung bringen, dass unser Vormieter früher bei Urlaubsfahrten (bis zu 3 Wochen) immer den Stecker rausgezogen hat. Daraufhin befragt, was die Nachbarin, die es erzählte, denn dann gemacht hat, antwortete diese, dass sie halt drei Wochen kein Kabel-TV geguckt habe. Ist aber schon mehr als 10 Jahre her, so lange wohne ich schon in dem Haus.
    ---
    Na das ist ja lustig, früher drei Wochen kein Kabel und jetzt bei drei Stunden schon schräg gucken. Aber mich hat es doch verwundert, dass sich damals entweder keiner beschwert hat oder der entsprechende Kabelbetreiber es nicht für angezeigt hielt, dementsprechende Maßnahmen einzuleiten, dass es nicht mehr dazu kommt.
    ---
    Mich würde nur interessieren, was die Leute neben uns im Keller haben. Ich denke die dürften doch auch einen Verstärker für ihr jeweiliges Haus haben. Wenn ich es so recht bedenke, ist dann jeder in der Linie für das Signal der weiter von Entnahmepunkt (mir) entfernten Nachbarn "verantwortlich" und könnte diese lahmlegen. Von der Seite betrachtet relativiert sich alles wieder etwas. Jeder hätte seinen Verstärker und jeder kann gucken. Aber dazu habe ich leider von meinem Kabelanschlußanbieter keinerlei Informationen bekommen. Diese Information wollte ich im Rahmen der Fragenkatalogaktion beantwortet haben. Bekannterweise wurde mir auf keine meiner Fragen geantwortet.
    ---
    Hatte ich schon erwähnt, dass ich kundenfreundlichkeit für eine der wichtigtsten Eigenschaften einer Firma im Dienstleistungsgewerbe halte ?!?
    ---
    Gruß, RoteNase...
     
  7. drecksaudrehauf

    drecksaudrehauf Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Bei deiner geplanten Flyeraktion solltest du aber dazu schreiben, dass sie sich doch bitte an den Kabelanbieter wenden sollen, bzw. allgemein kurz schildern, dass du nun jahrelang den Strom für die Gesamte Verstärkung bezahlen musstest und dir dein Kabelanbieter auch nach häufiger Meldung deinerseids bis zuletzt keine Aufmerksamkeit geschenk hatte und du somit nun selbst gezwungen bist ein Zeichen zu setzen.
    Ansonsten bekommst du den ganzen Frust der Nachbarn ab, obwohl du im Endeffekt noch der am Meisten Geschädigte bist.


    PS: Schüsselmann 4 live! :)
     
  8. tobby197

    tobby197 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?


    Das in Karlsruhe eine solch schlechte Abdeckung besteht war mir unbekannt, hier im Ruhrgebiet ist es eine echte Alternative, denn bis auf einen Sportsender (entweder DSF oder Eurosport weiß nicht genau), Musiksender und Premiere ist hier alles empfangbar.

    Ändert aber nichts an der Tatsache das ein Lamgelegter TV Anschluss ein sehr gutes Druckmittel ist.
     
  9. tobby197

    tobby197 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Jetzt ist Ostern vorbei, wie ist es deinen NAchbarn ergangen, hast du bei deinem Netzbetreiber was erreichen können?
     
  10. rednoses

    rednoses Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer bezahlt die Stromrechnung für Verstärkeranlage ?!?

    Also, war alles i.O., alle hatten TV. Die Nachbarn können ja auch nix dafür. Ja, von meinem Kabelanschlußbetreiber habe ich zum einen einen Anruf (leider auf Mailbox) bekommen, zudem eine E-Mail, in der auf hochdrückliches Erarbeiten einer Lösung hingewiesen wird.
    ---
    Aber eigentlich habe ich die Nase voll. So wie es aussieht, werde ich die Tage die Kündigung fertig machen, in dieser erneut darauf hinweisen, dass spätestens ab Wirksamwerden der Kündigung kein Stecker mehr in einer von mir "bezahlten" Steckdose mehr steckt. Das bedeutet noch mindestens 2 Monate Zeit für die, um zu überlegen, wie sie die Kuh vom Eis kriegen. Meinen lieben Nachbarn werde ich dieses Kündigungsschreiben zur Kenntnisnahme in ihre Briefkästen legen. So haben auch die die Gelegenheit, entweder bei dem Kabelanschlußanbieter auf eine Lösung zu drängen oder sich auf einen TV-armen Sommer einzustellen. Ich habe echt keine Lust, mich noch länger auf den Arm nehmen zu lassen.
    ---
    Dazu noch eine nette kleine Geschichte. Mir kam zu Ohren, dass der Techniker, der hier bei mir vor Ort erschien in unserer Stadt bei anderen Kunden herumerzählt hat, dass da in der ...straße ein unverschämter Kunde sogar den Stecker herausgezogen und damit die halbe Straße lahmgelegt habe. War nur leider dumm, dass er das bei meinen Schwiegereltern tat. Somit hatte ich einen weiteren Grund, mich zu beschweren. Langsam komme ich mir vor, wie der Beschwer-Bär. Aber ich fand es ein starkes Stück, sowas gehört sich nicht. Der Kabelanschlußanbieter schrub zurück, dass der Mitarbeiter einen Einlauf bekommen wird, naja kann man glauben oder nicht...
    ---
    Also, ich denke, bald hab´ ich Sat und hoffe inständig, dass mein lieber Kabelanschlußanbieter sich herablässt, tätig zu werden. Andernfalls wird er es mit der Vertragserfüllung gegenüber einiigen Leuten schwierig haben.
    ---
    Soweit der Stand der Dinge...
    Davon abgesehen war das Osterfest für uns ein schönes und ich hoffe für die geneigten Mitleser auch...

    Gruß,
    RoteNase...