1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Quattro LNB für 55 cm Schüssel nehmen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Thomas H, 21. September 2018.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ich habe wahrscheinlich ein Problem mit dem jetzigen Inverto Black Quattro LNB, da scheint einer der LOW Abgänge zu spinnen.

    Die Signalstärke bei Kabel Eins Doku oder N24 Doku liegt bei ca. 60-65%, was bei meinem TV IO währe, aber die Signalqualität schwankt ziemlich und kommt ebenfalls nicht über 65% .
    Zumindest bei Kabel Eins Doku oder N24 Doku, bei fast allen Sender auf meiner Liste ist sie sonst bei 100% Qualität und konstant 65-75% Stärke am Samsung TV.
    Am Switch liegt es nicht, der ist nagelneu und die Kabel und Stecker sehen ebenfalls noch gut aus und die Kabel haben auch keine Knicke oder zu kleine Biegeradien.
    Das alte Inverto LNB Black dürfte so um 8-10Jahre dran sein.

    Was kauft man da momentan aktuell?
    Es soll an eine kleine uralte 55cm Schüssel von Hirschmann und nicht zu viel Strom brauchen.

    Ich dachte evtl. an ein Inverto Black Premium.
    Der MS ist ein DUR-line MS 58 B - eco, dazu hätte ich gerne auch ein Durasat LNB genommen, aber wenn man sich die LNB Bewertungen so anschaut, habe die bei ihren LNBs scheinbar häufig Ausfalle nach kurzer Zeit.

    Das ganze Problem könnte allerding auch an den Sendern liegen und nicht am LNB, wer da was weis, raus damit.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.284
    Zustimmungen:
    1.392
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wenn du sagst, dass es eine uralte Schüssel ist, sollte man vielleicht darüber nachdenken diese auch auszutauschen.

    Ich empfehle als LNB immer Maximum X0 Quattro oder wieder ein Inverto Black Premium.

    Damit habe ich gute Ergebnisse erzielt.
     
  3. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    über die weiß ich auch nur Positives zu berichten.

    Im allgemeinen wird aber bei allem was nicht Single LNB ist,
    eine Schüsselgröße ab 75-80cm empfohlen. Also schau mal das Sparschwein traurig an.
    Billiger kommt man nicht an Schlechtwetterreserve als in Form von Blech.
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich muss leider mit der kleinen 55er Schüssel leben, das hat mit Sparschwein auch nix zu tun.
    Größer geht nicht ohne den Mast zu versetzen, was einen erheblichen Aufwand darstellen würde.
    Selbst ein 60cm Spiegel könnte verdammt knapp werden, denn da ist ein Dachfenster im Weg, dass man sonst nicht öffnen könnte.
    Ich stell mal bei Gelegenheit ein Foto von der Situation ein.
    Damals war das eine der ersten SAT Schüsseln hier in der Gegend, nachdem uns in der Straße der Kabelanbieter, der eigentlich in der ganzen Straße Kabel legen wollte, schmählich im Stichgelassen hat!
    Genau eine Straße unterhalb hörten die auf mit Kabel legen, obwohl nahezu die gesamte Straße damals zugestimmt hatte..
    Die Schüssel ist so alt, das die zugehörigen Hirschmann SAT Komponenten sehr teuer waren und sogar für V und H jeweils ein Extra Empfangsteil gebraucht wurde.
    Weshalb wir da nur ein vertikales dran hatten, da waren die meisten Sender drauf, auf H waren da nur 2-3 deutsche Sender.
    Auch die Receiver ebenfalls Hirschmann konnten dann später mit dem Neuen TWIN-LNB nicht mithalten, die Receiver konnten nicht den gesamten oberen Frequenzbereich abdecken.
    Wann damals die SAT-Anlage aufs Dach kam weis ich gar nicht mehr, muss aber noch vor 1989, also vor der Wende gewesen sein.

    Die kleine Schüssel ist übrigens recht gut vom Empfang her, da müsste es schon "Katzen hageln" um den Empfang zu versauen.
    Sprich ich habe recht wenige totale Empfangsausfälle ca. 3-6x im Jahr und da geht bei uns dann meist auch die Welt unter, sprich Rabenschwarzer Himmel, sehr heftiges Unwetter oder dicker Nassschneefall.
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Hier mal das versprochene Bild vom Spiegel und dem Dachfenster.
    [​IMG]

    Man sieht, also wirklich eine knappe Geschichte.
    Der Halter des LNBs wurde mal getauscht, ursprünglich war da ein Originaler dran, einer wo kein 23er oder 40mm LNB reinpasste.
    Der hatte glaube ich 28mm oder sowas rum, jedenfalls speziell Hirschmann.
    Das nachfolgende Twin-LNB war deshalb eins mit 23mm und war kräftig mit Isolierband umwickelt, damit ich es überhaupt festschrauben konnte.
    Aber funktionierte so Jahrelang klaglos, bis es eben den Halter gab, der mir dann mehr oder wenige zufällig in einem Shop in die Hände fiel.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich würde da mal den Switch an dem Kanal der nicht so gut geht mit einer Kupplung überbrücken, und direkt testen um den Switch als "Störquelle" auszuschließen. Wenn dann immer noch so niedrige Werte sind könnte man auch die Kabel am LNB untereinander tauschen. Auch wenn du die Biegeradien eingehalten hast, ist weißes Kabel meist nicht UV-Beständig, da können sich immer mal kleine Risse bilden.
    Deinen Bild nach sieht die Schüssel nach einer Kunststoffschüssel aus, so was stabiles bekommt man heute kaum noch, die würde ich auf keinen Fall tauschen.
    Fals du dann immer noch ein neues LNB suchst würde ich eins bevorzugen was einen Wetterschutzkragen hat, den man über die Anschlüsse schiebt, bei deinen scheint keiner dran zu sein. z.B. so eins: Universal Quatro-LNB GOOBAY online kaufen | Pollin.de
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Die Stecker sind Wasserdichte mit 2 O-Ringen.
    Aber ich habe eh vor da mal 4 Neue Kabel samt Neuen Steckern einzuziehen und evtl. sogar ein Neues LNB, immerhin ist das LNB schon seit mindestens 2007 Oben.
    Die Schüssel ist aus Kunststoff und ziemlich stabil, sie wurde in der Farbe er Dachziegel lackiert.
    Sie ist auch Bombenfest montiert und hat Lothar" und andere Stürme klag u. schadlos überstanden.

    Ich habe Gestern Abend noch etwas Experimentiert und bin dem Problem vielleicht auf die Spur gekommen!
    Der TV wo ich da Schwierigkeiten habe, steht im DG, ca. 8m vom Switch entfernt.
    Aber am TV meiner Mutter im EG, ebenfalls ein Samsung, gibt es keine Probleme beim Empfang, da sind alle Pegel nahezu konstant und SQ ist auf 100% .
    Und das ist vom Switch aus der längste Kabelweg!
    Allerdings empfängt sie keine HD+ Sender, nur die öffentl. HD.
    Da bin ich dann davon ausgegangen, dass es weder am Switch, noch am LNB liegt, sondern schlicht das Kabel vom Switch zum TV das Problem sein muss, warum auch immer.
    Ich habe da mal kurzerhand einen 20dB Inline Verstärker, den ich noch rumliegen hatte und einen regelbaren Abschwächer ins Kabel gesetzt und siehe das Problem ist zum großen Teil weg auch auf den angegebenen Sendern.
    Das Signal wurde auf ca. 90% Stärke geregelt, die SQ liegt bis auf 2 Sender konstant auf 100%, wobei es nicht die Sender sind, wo SQ schwankte.
    Die 3 betroffenen Sender sind Disney Channel HD, DMAX HD und WELT HD, wobei bei diesem Sender die Werte am schlechtesten sind.
    SQ65, Stärke 89% und Bitfehlerrate konstant zw. 700 und 760.
    Bei den 2 anderen Sendern liegt sie bei 160 bis 180.
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Nachtrag.
    Es war, wie letztes Mal, wieder das Kabel obwohl das ein Neues war!
    Mit einem anderen "fliegendem" Kabel zum Test, hatte ich wieder gute Empfangswerte.
    Das war auch der Grund, warum meine Mutter im EG gute Empfangswerte hatte und ich im DG nicht.
    Jetzt ist wieder ein neues Ersatzkabel dran und ich werde dafür wieder Ersatz beschaffen.
    Da mein TV samt SAT HDD Receiver und dem Blu-ray-Player auf einer Art TV-Wagen stehen und mindestens 1-2x täglich um 90° gedreht werden, scheint das verwende Kabel nicht ganz geeignet zu sein.
    Komischerweise leiden das DVB-T2 und die 2 SAT-Kabel für den HDD-Receiver nicht, die sind schon Jahrelang dran.
    Da muss ich wohl nach einem flexiblen SAT Anschlusskabel schauen als Ersatz.
    Die Empfangswerte sind wieder bei 100% Qualität, die Signalstärke ist konstant hoch bis auf 2-3 Sender, wie Disney Channel HD und DMAX HD, die ganz leichte Schwächen in der Qualität und einen ganz geringen Bitfehleranteil haben.
    Bei WELT HD ist es am schlimmsten, wobei bei die Werte am Empfangsbild scheinbar nichts ausmachen.
    Signalstärke 94, Signal Qualität zw. 60 und 64%, Bitfehlerrate 735-780, aber das Bild ist gut, keine Störungen.

    Somit hat sich dass mit dem LNB vorerst erledigt.
    Aber ich werde es im Hinterkopf behalten.