1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher Abschlusswiderstand?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 10. Januar 2007.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Demnächst kommt ein neuer Multiswitch (Spaun SMS 5802 NF) zum Einsatz, von dem nur 6 Ausgänge benötigt werde. Die restlichen 2 Ausgänge dienen der Reserve und sollen mit einem 75 Ohm-Abschlusswiderstand abgeschlossen werden um das angegebene Schirmungsmaß des Multiswitches einzuhalten, sowie evtl. Reflektionen oder Störeinflüsse zu vermeiden.

    Hier habe ich gesehen, dass er verschiedene Varianten gibt:

    http://www.multimedial24.de/shop/P_5282.htm

    Da nur 2 Widerstände zum Einsatz kommen und alle unter einem EUR kosten, spielt der Preis keine Rolle. Kann ich davon ausgehen, dass der Vialuna SCW 108 hier die beste Wahl ist (Schirmungsmaß > 90 dB, DC entkoppelt) die beste Wahl ist?

    Worin unterscheiden sich die verschiedenen Varianten?
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Wenn schon ein Abschlußwiderstand "schwingend" gewünscht wird, dann Kathrein EMK 03.:)

    Dann soll es aber gut sein mit solchen "Feinheiten".:)
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Der EMK 03 ist in diesem Shop leider nicht lieferbar, sieht aber dem Triax GZE 789 sehr ähnlich:

    http://www.multimedial24.de/shop/d_25603.htm

    Wozu dient eigentlich die DC-Entkopplung?
     
  4. hegauner

    hegauner Senior Member

    Registriert seit:
    17. März 2006
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    In Abschlusswiderständen sorgt ein Widerstand (wie es der Name sagt) für die richtige Anpassung (75Ohm). An manchen Ein- oder Ausgängen eines Gerätes, die abgeschlossen werden sollen, kann eine Spannung anliegen (z.B. Versorgung von Nachverstärkern, Standby-Funktion). Wenn hier keine DC entkoppelten Widerstände eingesetzt werden, fließt ein Strom über die Widerstände, die auch warm werden.
    In deinem Fall brauchen die Widerstände nicht DC entkoppelt sein, da an den Receiverausgängen keine Spannung ansteht. Die offenen Ausgänge müssen aber nicht zwingend abgeschlossen werden. Bei Geräten mit Stammausgängen (die bei Nichtbenutzung abgeschlossen werden müssen) legt SPAUN die Abschlusswiderstände bei.
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Danke für die hervorragende Erklärung!

    Also wird der erforderliche Wellenwiderstand von 75 Ohm mit einem einfachen ohmschen Widerstand zu 75 Ohm "vorgegaugelt"... Da am Ausgang des MS keine Spannung anliegt, ist die DC-entkopplung nicht zwingend erforderlich aber kann auch nicht schaden, wenn ichs richtig verstehe.
     
  6. hegauner

    hegauner Senior Member

    Registriert seit:
    17. März 2006
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Bei uns werden zurzeit Multimediadosen installiert, die allgemein das Koaxkabel ein- und ausleiten, aber in einzelnen Fällen nur als Enddose mit einer offenen Weiterleitungsmöglichkeit verwendet werden.

    Muss nun dieser ungenutze Ausgang mit einem Abschlusswiderstand versehen werden ...
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Ja.

    Bitte nicht Sat- und Kabelnutzung durcheinander bringen.

    Eine Durchgangsdose ohne Widerstand ist keine Enddose, sondern bleibt funktionell eine Durchgangsdose. Erst der eingebaute Widerstand "erhebt" diese zur Enddose.
    Die Gründe für den Widerstand sind richtig wiedergegeben worden.

    Übrigens nicht Durchgangs- und Anschlußdämpfung verwechseln.

    Übrigens: das "Ja" war doch bereits ausreichend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2007
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Ich würde sagen "JA"! Zumindest kann es nicht schaden... Genauso wie am Multischalterausgang. Nötig ist es nicht, aber es kann eher nutzen als schaden, da so die 75 Ohm anliegen und die Schirmung "dicht" ist. In der Praxis wird sichs aber kaum bemerkbar machen, da hier andere Faktoren erheblich wichtiger sind.

    Dosen mit deinem Ein- und einem Ausgang nennt man Durchgangsdosen und diese kann ich bei uns im Sat-Bereich durch die Sternverteilung eh nicht einsetzen. Ausserdem haben die meines Wissens immer eine recht hohe Durchgangsdämpfung!
     
  10. hegauner

    hegauner Senior Member

    Registriert seit:
    17. März 2006
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welcher Abschlusswiderstand?

    Wenn Antennendosen ohne Abschlusswiderstand als Enddosen eingesetzt werden und kein Tuner/Receiver angeschlossen ist, dann kommt es auf der Leitung zu Reflexionen, d.h. zumindest ein Teil des Signals wird nicht "verbraucht" und läuft wie eine Welle, die am Ufer auf ein Hindernis trifft, wieder zurück. Das kann Störungen zur Folge haben.