1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen Verteiler brauche ich für Sat Fernsehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Arcardy, 22. Juli 2024.

  1. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe Unicable II und möchte einen Anschluss auf zwei Receiver splitten.

    Was muss ich dafür kaufen?
    So ein T-Stück?
    41QpuzF2mFL.__AC_SX300_SY300_QL70_ML2_.jpg

    Oder so einen Verteiler?
    7142WEX9eiL._AC_SL1500_.jpg

    Wo ist da der Unterschied?
    Und lässt sich sowas kaskadieren, also mehrere hintereinander schalten?

    Danke

    Edit: Habe später auch mal vor darüber DVB-T2 zu schauen, falls das eine Rolle spielt.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Der zweite mit POWER PASS (DC-Durchgang zum LNB) ist der richtige.
    Kaskadieren würde ich nicht übertreiben, jeder Verteiler bringt ja Verluste.
    Dann besser gleich nur ein Verteiler mit der notwendigen Anzahl an Anschlüssen.
    DVB-T2 ist auch möglich.
     
    Arcardy gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Die Verluste sind so gering das es kaum der #rede wert ist .
     
  4. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ja, habe es gerade mal mit meiner Dreambox gemessen.
    Auf dem ersten UB habe ich ohne T-Stück (ja, ich nutze bereits ein T-Stück, daher die Frage ob ich kaskadieren kann) 15,9 dB. Mit T-Stück 15,87 dB.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit "dB" gibt die Box den SNR-Wert an, einen Wert für die Signalqualität. Die bleibt in der Theorie von einem Verteiler unbeeinflusst. Es sei denn, man rutscht in einen zu niedrigen Pegelbereich (= Signalstärke) oder es fehlt der nötige Signalabschluss anderer Ausgänge.

    Ein T-Stück im Sinne eines rein elektromechanischen Verteilers ist ein absolutes NoGo - totale Fehlanpassung, außerdem fehlt für DC die Diodenentkopplung. Ein "ordentlicher Verteiler" dämpft in der Theorie um 3 dB (.. weil Halbierung der Leistung = Pegelverlust), in der Praxis für Sat ca. 5 dB. Pegelanzeige an den E²-Boxen über den AGC-Wert. Ein Master-Slave-Relais dämpft in der Tat kaum, weil es sich tatsächlich um einen Schalter handelt. Deshalb ist es auch allenfalls die halbe Wahrheit, dass man, wie das oft zu lesen ist, bei aktivem Master am Slave-Out noch die vom Master gewählte Ebene empfangen kann. Bewusst liegt mit aktivem Master am Slave gar kein Signal an. Aber Signalreste durch Übersprechen reichen bisweilen zum Empfang zumindest mancher Transponder der vorgewählten Ebene.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2024
    DVB-T2 HD und seifuser gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Je mehr Anschlüsse die Verteiler haben, um so größer ist dann ihre Verteilsignaldämpfung.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Richtig, aber mMn trotzdem besser als mehrere Verteiler hintereinander im Baum geschaltet.
    Wo sich noch mehr Verluste an jedem Übergang einschleichen können.
    Oder hast du einen besseren Vorschlag?

    Als Empfehlung kann man noch mitgeben, dass die Vergabe der Frequenzen nach der Signaldämpfung erfolgen sollte.
    Also das Signal mit den größten Dämpfung (durch Verteiler oder Kabellänge) die niedrigste Unicable Frequenz zugewiesen wird.
    Und die weiteren nach dieser Reihenfolge.