1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen Sat Verstärker kaufen, für mehrere Teilnehmer?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Marzipani, 9. April 2021.

  1. Marzipani

    Marzipani Neuling

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe eine Sat Anlage mit folgenden Komponenten:

    -85cm Fuba Sat Schüssel
    -Kathrein KEL 440 LNB
    -Kathrein EXR 1512 Multischalter
    -Kathrein Self-Install F Anschlüsse
    -9 Teilnehmer

    Ich habe nun das Problem das 3 Anschlüsse immer mal wieder mit einem DECT Telefon zu kämpfen haben, da die Basis dort steht wo die Sat Kabel die Wand ins untere Stockwerk herunter verlaufen. Unter anderem liegt es auch an der niedrigen Signalstärke, welche bei bis zu 58% herunter geht. Die Signalqualität bewegt sich überall zwischen 80% und 100%.
    Wird nun mit dem Dect Telefon telefoniert, werden Sender wie Tele 5, DMax, Sport 1 usw gestört.
    Schalte ich einen Kathrein VWS 04 Signalverstärker direkt nach dem Multischalter dazwischen, komme ich von den 58% auf 88% Signalstärke. Dann lässt sich auch problemlos TV gucken! Das ganze funktioniert aber nicht wenn der Signalverstärker direkt vor dem TV Gerät geschalten wird!

    Ich habe bisher alle Anschlüsse kontrolliert und teilweise erneuert, wie auch die Sat Anschlussdosen der betreffenden Leitungen. Die Sat Schüssel, das LNB, Multischalter ist erst 1 jahr alt. Die betreffenden Sat Kabel aber bereits 15 Jahre! Und die können nicht einfach mal so getauscht werden...

    Was ich jetzt suche ist ob es einen Verstärker für mehrere Kabel gibt, welcher regelbar ist. Oder muss ich für jede Leitung einen separaten Signalverstärker kaufen? Das wollte ich eigentlich nicht!
    Oder gibt es einen entsprechenden Multischalter?

    Was kann ich noch tun?

    Das komische ist aber, das dieses Dect Problem erst in den letzten 2 Jahren aufgetreten ist. Vorher war es immer so an der Grenze. Da brauchte man nur die Dect Basisstation 10 cm weiter von der Wand weg stellen. Damals verwendete ich als Multischalter allerdings noch einen Kathrein EXR 2580 Multischalter, welcher aber wegen einem Defekt eines Ausgangs gegen den oben genannten getauscht wurde. Aber ob das Problem seit dem Tausch bestand, kann ich nicht mehr sagen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unmittelbare Ursache für die Störungen sind Schirmungslecks. Und die liegen dem Verhalten nach zwischen Multischalter und Endgerät. Gibt es Antennensteckdosen? Falls ja, wie verhält es sich, wenn man den Verstärker mit hochwertigem Patchkabel direkt nach der Dose verwendet? Denn sehr oft sorgen qualitativ schlechte Empfängeranschlussleitungen Dose <> Endgerät für dieses Problem.

    Auf jeden Fall war der alte Aufbau weniger störanfällig (… was nichts daran ändert, dass die eigentliche Ursache unzureichende Schirmung und nicht der jetzt verwendete Multischalter ist.). Denn der wohl gemeinte EXR 2508 hat eine Teilnehmerdämpfung von 5...0 dB, der EXR 1512 von 12...7 dB. Mit nun 7 dB geringerem Pegel wäre bei gleich ausgeprägtem Problem mit der Abschirmung das Verhältnis von Stör- zu Nutzsignal höher.

    Ich würde erst versuchen, das Problem durch eine bessere Schirmung zu lösen. Falls das nicht gelingt, weil man die Schwachstelle nicht eindeutig herausfinden kann: Mehrfach-Verstärker von KATHREIN für die Verwendung zwischen LNB und Multischalter wäre der VWS 2551. Vier einzelne Inline-Verstärker wären bestimmt günstiger, aber das ginge nicht, weil auch der EXR 1512 das LNB nur über LNB-Eingang H-low versorgt.
     
    Marzipani gefällt das.
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und was wäre wenn er die Inline-Verstärker direkt hinter dem Multiswitch steckt?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann wären für die gleiche Fehlertoleranz wie früher 12 Inliner nötig. Grundsätzlich wäre es natürlich eine Option, nur für vom Problem betroffene Anschlüsse eine Pegelanhebung vorzunehmen. Am meisten würde mich eine Problemlösung ohne Verstärker überzeugen, denn mit Verstärker bastelt man nur an den Symptomen herum.
     
  5. Marzipani

    Marzipani Neuling

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja ausschließlich und die überall die selben von Kathrein mit 3 verschiedenen Anschlußmöglichkeiten. Diese wurden alle nochmals neu angeklemmt, bzw teilweise ersetzt.

    Da habe ich einen hohen Signalpegel, aber weiterhin Dect Störungen!

    Danke Dir!!!
    Kabel habe ich alle überprüft, soweit es möglich ist. 98% aller Kabel liegen aber unter Putz.

    Zu Deinem Vorschlag dem Verstärker: Bei Anschlüssen, welche sehr kurz ausfallen, bei denen die Signalstärke bereits 100% laut Anzeige im Receiver beträgt, müsste man dann im Notfall eine Dämpfung integrieren, oder? Denn zwei Anschlüsse enden an einem Triax tss400 iP Receiver, welcher direkt neben dem Multischalter sitzt.
     
  6. Marzipani

    Marzipani Neuling

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    PS: Die teilweise 15 Jahre alten Kabel besitzen auch keine so gute Schirmung, wie ich es beim Checken gesehen habe. Da wurde wohl Teilweise minder Qualität verwednet.
    Die Kabel von Antenne zu Multischalter ist aber von Sehr guter Qualität. Aber dafür nicht für den Außenbereich geeignet, also keine schwarzen Kabel!

    Aber da ich glaube dass das eigentliche Problem die minderwertigeren schlechter geschwirmten Kabel betrifft, würde ich die Kabel zur Antenne erstmal außer betracht ziehen! Oder?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist halt die Crux, wenn man an der eigentlichen Ursache vorbei nur an den Auswirkungen herumschraubt. Auf jeden Fall könnte man mit einem Verstärker vor dem Multischalter die alten Pegelverhältnisse wiederherstellen, z.B. indem man einen VWS 2251 mit seinen +15 dB um 8 dB abregelt. Dann würde man effektiv noch um die 7 dB vorverstärken, um die der EXR … höher dämpft als der EXR 2508.

    Ob das auf Dauer reicht, weiß ich nicht. Gar noch höher zu verstärken und bei Bedarf vor dem Tuner zu dämpfen ist auch nicht so easy. Einmal muss man schauen, dass man keinen Verstärker übersteuert. Und dann muss man noch bedenken, dass unzureichende Schirmung keine Einbahnstraße Außenwelt > Anlage ist, sondern dass die Anlage mit höherer Verstärkung immer mehr zum (Stör)sender mutiert. Wenn es ganz dumm läuft, klingelt irgendwann der Funkmessdienst. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie oft so etwas passiert.

    Wenn man auf die wenigen durch DECT störbaren Programme nicht verzichten mag, könnte man rein technisch einer DECT-Störung auch durch ein Wechsel auf "Unicable" aus dem Weg gehen. Nur wäre das nochmals aufwändiger und auch wieder nur Arbeit an den Symptomen.

    Jetzt rächt es sich, dass man Kabel offenbar direkt in Putz verlegt hat. Das macht nicht nur einen Austausch mit noch relativ wenig Aufwand unmöglich, diese Verlegeart kann auch die Ursache für das Problem sein. Vor allem wenn das Schirmgeflecht aus Alu besteht, kommt es immer wieder zu Korrosion durch Kontakt mit dem Mauermaterial.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2021
    Marzipani gefällt das.
  8. Marzipani

    Marzipani Neuling

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok danke. Dann ist erstmal alles beantwortet und die Bauchschmerzen woanders weiter weg verschoben...

    Ich werde mal jede Leitung an der Dose vermessen und dann den maximal möglichen Pegel einstellen...

    Danke nochmal für deine Beratung!!!
     
  9. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wie das denn? Da muss man ja schon den Mantel demoliert haben.

    Lutz
     
  10. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es gibt uv beständige Koaxleitungen auch in weiss.

    Lutz