1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo,
    zu meiner Person: männlich, 68 Jahre, Rentner, vorher Meister Elektrotechnik.
    Zu meine Frage:
    Ich habe bei ARD eine SNR von 14dB und AGC von 76%
    Bei Pro7 12,2dB und 74%

    Sind diese Werte eigentlich ok oder sollte ich nochmal an die Schüssel gehen?

    Was sind eure Werte so?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.166
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    So die dB Werte stimmen (womit angezeigt/gemessen?), würde ich mir da z.Z. keine Sorgen machen.

    Wir hatten an unserem vorherigen Wohnort nur 7…9dB SNR und trotz der niedrigen Werte keine Empfangsprobleme, nur etwas geringere Schlechtwetterreserve.
     
    KnupperFax gefällt das.
  3. taner73

    taner73 Junior Member

    Registriert seit:
    31. August 2013
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    naja 14db bei ARD ist ja nicht schlecht....wenns arg regnet dann gehts meistens immer 2-3db runter.....also sieht gut aus....
     
    KnupperFax gefällt das.
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Die Werte kommen aus dem Receiver. Habe leider kein Profi-Messgerät.
    War mir nur nicht sicher, ob diese Werte ok sind.
    Habe ab und zu so kurze Klötzchenbildung die aber schnell wieder weg sind. Von daher dachte ich, dass meine Werte vielleicht zu schlecht sind.
    Woran kann das dann eigentlich liegen? Kommt vielleicht einmal in der Stunde vor, unabhängig von der Wetterlage.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    1.863
    Punkte für Erfolge:
    163
    Receiver-Werte sind Phantasie-Werte. Von Prozentangaben bis zu irgendwelchen "dB" ist alles dabei. Ein Vergleich mit einem professionellen Messgerät könnte dann zeigen, wie nahe (oder fern) die Receiver-Werte von den echten Werten entfernt sind.

    Ich habe an 85er Antenne mit einem LaSAT-Receiver bei den meisten ARD-Transpondern (noch nicht bei dem mit MDR / rbb / hr HD) einen Wert C/N von 18 dB. Und leider noch nie die Gelegenheit gehabt, ein professionelles Messgerät zum Vergleich dort ran zu hängen.

    Aber Klötzchenbildung sollte nun wirklich nie auftauchen außer für wenige Minuten bei Weltuntergangswetter (schweres Sommergewitter) bei einer 80er Antenne. Gerade jetzt mit Kälte, in den letzten Tagen sternklarem Himmel - da erwarte ich Bestwerte. Irgendwas stimmt da nicht.

    Könnte die Spiegel-Ausrichtung sein, nicht exakt 19.2° Ost getroffen, sondern leicht Richtung Westen abgewichen, wo 16° Ost funkt und manche ARD-Kanäle damit gestört werden können:

    SD-Abschaltung, HD geht nicht? Erfahrungen der ARD

    Könnte ein sporadischer Wackelkontakt an irgendwelchen Verbindern sein.

    Könnte eine Einstreuung von "irgendwas" aus der Wohnung sein, DECT beispielsweise. Mit Kenntnis der dabei verwendeten Frequenzen und Kenntnis der Frequenzen auf dem Sat-Kabel kann man das bestätigen oder ausschließen.

    Welche Transponder sind denn betroffen? Wenige? Welche? Alle?
     
    KnupperFax gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Eine Einstreuung von "irgendwas"....
    Wir haben hier im WZ, wo der Receiver steht, ein Heizungsthermostat von AVM, den 301. Diese Störungen sind absolut sporadisch. Manchmal den ganzen Abend gar nicht. Dann wieder 2-3mal am Abend. Betrifft ARD, ZDF und RTL, SAT1.
    Kann das wirklich vom DECT kommen, wenn z.B. das Thermostat nachregelt?
    Aber wie stelle ich das fest, das Ding höre ich ja nicht. Woher weiß ich, welche Frequenzen betroffen sind?

    Übrigens, LaSAT-Receiver hatte ich auch vorher. War mein erster Unicable TWIN-Receiver.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Läuft das jetzt auch über "Unicable"? An manchen Einkabelumsetzern kommt es an kurzen Freezern, wenn für sich für ein anderes Userband etwas ändert. Insofern wäre, wenn es um "Unicable" ginge, die verwendete Hardware und das Userband von Interesse.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    1.863
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut Signatur hast Du 2 Receiver und einen Fernseher (der auch direkt an der Sat-Leitung?). Sind beide Receiver via Unicable angeschlossen und der Fernseher auch? Wenn ja: Störungen auf allen 3 Geräten oder nur auf einem Gerät?
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.524
    Zustimmungen:
    8.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin,
    grundsätzlich wird die Signalqualität im Demodulator "festgestellt" und braucht (im Gegensatz zum Signalpegel) nicht kalibriert zu werden. Solange da softwaretechnisch nichts vermurkst wird (indem es z.B. in irgendwelche ominösen Prozente gewandelt wird), kann man sich auf die Qualitätswerte sehr gut verlassen. Meine Digenius-Receiver und ein KWS VAROS 109 unterschieden sich im niedrigen Zehntel-dB-Bereich.

    14 dB bei 11494 MHz sind zwar nicht prickelnd (ich messe bei mir 19,2 dB), hat aber noch immer etwa 7 dB Reserve.

    Wir sollten nicht nur mehr Informationen über das Empfangssystem haben, um spezifische Effekte zu berücksichtigen (bei Einkabelumsetzern mit ST-Chipsatz beeinflussen sich UB1 und UB2 gerne und sorgen für Bildaussetzer), sondern auch, ob es bei dem von dir aufgezählten "RTL" um die SD- oder die HD-Variante handelt.
     
    lg74 gefällt das.
  10. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe die öffentlich rechtlichen in HD und den Rest in SD.

    Ich überlege, ob ich im WZ die Axing SSD 5-07 gegen eine 5-00 zu tauschen. Würde das was bringen?
    Ist eine Enddose.

    Wie kann ich hier ein Bild einfügen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2025