1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von xsenon, 18. März 2007.

  1. xsenon

    xsenon Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2001
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    MoinMoin Forum! :)

    Sehr gute Freunde haben sich kürzlich ein Haus in Elmshorn (Entfernung zu Hamburg ca. 30 km) gebaut und würden jetzt gerne auf DVB-T umsteigen.

    Da bei den Nachbarn der Fernsehtechniker für 400 Euro eine Außenantenne (+Verstärker) unter dem Dach angebracht hat, denke ich dass er hier ein sehr gutes Geschäft gemacht hat. Ich will den beiden helfen und würde die Antenne gerne selbst anschließen.

    Die Kabel sind bereits gelegt. Es ist so, dass alle Endgeräte (1 Twintuner, 1 normaler Receiver) einzeln an die Antenne angeschlossen werden müssen - also keine Reihenschaltung, sondern parallel (sagt man das so?). Brauche ich für so eine "Parallelschaltung" speziele Verteiler oder Signalverstärker?

    Welche Antenne sollte ich hierführ nehmen?

    Ich habe bei eBay folgende Antennen gefunden:

    1. ca. 88 Euro (AXING - 27dB DVB-T/UKW HighPower-Outdoor-/Indoorantenne -Artikelnummer 200087676028)
    2l ca. 30 euro (MAXIMUM DA 5000 TOPP 20dB DVB-T Outdoor-/Indoorantenne - Artikelnummer 200087678023)

    Beides Antennen haben eine sehr flache Bauform. Welche dieser beiden Antennen würde sich anbieten?

    Gruß
    xsenon

    Gruss
    xsenon
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2007
  2. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    Also hier (Bayern, 65 km vom Wendelstein entfernt, woher ich mein DVB-T beziehe) hatte ich anfangs einfach nur eine Wittenberg WB345+ Antenne mit integriertem Verstärker, einen einfachen Abzweiger von Axing dahinter geklemmt (bei Conrad die Nummer 278050 - 62) . Inzwischen ist die Installation hier etwas umfangreicher, aber für zwei Geräte sollte das vollständig ausreichen.
    Kostete mit Kabel und Steckern weniger als nen Hunni
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    ersatzweise kannst du bei www.tripol.de reinschauen da gibt es die logper für < 25eur
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    400 Euro ist natürlich sehr viel Kohle für sowas.

    Zu den Fragen: ich habe die Axing für 85 Euro gekauft und das ist wirklich ein gutes Teil. Es ist bereits ein leistungsstarker Verstärker eingebaut, so dass man zusätzlich in deinem Fall nur noch einen Mehrfachverteiler braucht (ca 15 Euro). Was Spezielles brauchst du da nicht.
    Der Fachbegriff lautet übrigens "Sternverteilung". Damit ist die Anlage auch für eine Satverteilung geeignet.
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    Anhand der Daten kann man die Performance nicht beurteilen. Nimm die billige Antenne und probiere es, 30km Entfernung zum Sender ist nicht so viel, so dass der Empfang nicht sehr schwierig ist. Wenn es nicht funktioniert, würde ich eher zu einer "richtigen" Yagi-Antenne + Verstärker (bzw. zwei Antennen, da VHF/UHF in Hamburg gesendet wird) raten. Die lassen sich auch unter Dach montieren. Als Anhaltspunkt kann man ja mal bei den Nachbarn schauen, was da montiert ist. Diese Flachantennen sind keine Wunderdinger.

    Wenn Du so eine Flachantenne nimmst, brauchst Du keinen Verstärker, denn der ist in der Antenne eingebaut und gleicht die Kabeldämpfung sowie Verteildämpfung aus. Die Antenne müsste mit dem Netzteil betrieben werden, an den Receivern muss eine Spannungsversorgung der Antenne ausgeschaltet werden.

    Du brauchst einen Antennenverteiler, mit der entsprechenden Anzahl von Ausgängen.
     
  6. xsenon

    xsenon Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2001
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    Hallo Leute! :)

    ich habe jetzt vor kurzem die folgende Antenne gekauft und installiert:

    (AXING - 27dB DVB-T/UKW HighPower-Outdoor-/Indoorantenne -Artikelnummer 200087676028)

    Ich muss leider sagen, dass mein Testaufbau nicht optimal war. Der Receiver war ausgefallen und der Ersatzrecevier konnte mir weder Signalstärke noch Signalqualität anzeigen.

    Aber die Empfangsqualität schien mir nicht besonders bahnbrechend. Besonders aufgefallen ist mir der *sehr* kleine Verstärker. Das kleine Gerätchen ist nicht viel größer eine Streichholzschachtel. Anscheinend ist die Leistung auch dementsprechend - Ich habe den Verstärker mal abgezogen und die Bildqualität ist nicht viel schlechter geworden.

    Ich verstehe nicht, dass so eine kleine Schachtel (Flachantenne) und der kleine Durchgangsverstärker zusammen ca. 100 Euro kosten.

    Ich werde die Antenne jedenfalls zurückgeben. Für diesen Preis kann ich eine richtige Ausenantenne und einen richtigen Verstärker erkaufen. Es frag sich nur welche.

    1. Es gibt Außenantenne, die UHF und VHF kombinieren. Kann ich so eine nehmen, oder sollte ich besser UHF und VHF getrennt aufbauen?

    2. Welche Verstärkungsleistung sollte der Verstärker haben. Muss ich für UHF und VHF getrennte Verstärker kaufen?

    Gruss
    xsenon :)
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    > Aber die Empfangsqualität schien mir nicht besonders bahnbrechend

    Wundert mich gar nicht! Eine "Verstärkung von 25dB" hört sich ja ganz toll an, aber der eigentliche Antennengewinn dürfte irgendwo zwischen 0 und bestenfalls 3dB liegen, also im Bereich einer 5€-Stabantenne. Bei günstiger Empfangslage wird das ausreichen, aber in 30km Entfernung zum Sender ist es halt unter Umständen bereits zu wenig.

    > Besonders aufgefallen ist mir der *sehr* kleine Verstärker.

    Dieser liefert ausserdem gemäss Axing-Homepage nur eine maximale Ausgangsspannung von 99dBµV und neigt somit recht schnell zu Übersteuerungen.

    > Es gibt Außenantenne, die UHF und VHF kombinieren. Kann ich so eine nehmen, oder sollte ich besser UHF und VHF getrennt aufbauen?

    Das lässt sich ohne genaue Kenntnisse der Empfangslage nicht beantworten. Wichtigste Fragen: welche Kanäle (Frequenzen, nicht Programme!) willst du empfangen? Kommen sie alle vom gleichen Standort? Welchen Antennenaufwand treibt der Nachbar, um diese Kanäle zu empfangen?

    > Welche Verstärkungsleistung sollte der Verstärker haben.

    Um einen Verstärker zu berechnen, brauchst du die Dämpfungswerte aller beteiligten Bauteile (Verteiler, Dosen und Kabel --> Länge und Frequenzbereich beachten!) und kannst anhand deren Summe sehen, wieviel verstärkt werden muss, um das Antennensignal verlustfrei zum Receiver zu bringen. Zur Erinnerung: ein Verstärker ist kein Ersatz für eine gute Antenne. Was die Antenne nicht bringt, holt auch kein Verstärker heraus!
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    Also ich hab die Axing und keine schlechten Ergebnisse damit. Aber: die Antenne ist nur gut, wenn man keine große Richtwirkung braucht (reinen Antennengewinn) sondern eher über viele Reflexionen empfängt (bei mir der Fall). Der Verstärker ist in der Antenne eingebaut - das kleine Kästchen ist nur die 5V Einspeiseweiche.
    Der Verstärker ist recht leistungsstark, man muss wirklich aufpassen wegen Übersteuerungen. Nur sinnvoll, wenn man größere Leitungsstrecken hat oder verteilen will.
    Ich bin damit zufrieden, auch der UKW Empfang ist überraschend gut. Wenn du aber schwach ankommende DVB-T Signale noch auffangen willst, braucht es eine Yagi.
    Ich kann zB mit der Axing den Kreuzberg nicht empfangen, wohl aber mit einer FESA 818 ohne Verstärker.
     
  9. xsenon

    xsenon Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2001
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  10. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welche (unterdach)-Antenne? Wie Anschluss eines Verteilers?

    ich weiß nicht, was an einer 25 db verstärkung zu viel sein soll, habe die wittenbergantenne mit 24 db verstärkung auf dem hinterhof, empfange mehr mit reflektionen und da übersteuert überhaupt nix! der alex ist nur zwei bezirke von mir entfernt und selbst die analogen sender aus wittenberg (sachsen anhalt) kann man selbst bei diesem mistwetter, noch sehen, dass da was ankommt! halte das somit für quatsch! ;-)