1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Schüsselgröße? Quad oder Quattro-LNB?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fantabauch, 13. August 2004.

  1. Fantabauch

    Fantabauch Neuling

    Registriert seit:
    13. August 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi Leute!

    Ich plane in einem Einfamilienhaus eine digitale Satellitenanlage für vier Endgeräte zu installieren. Momentan habe ich Kabelanschluß und zusätzlich eine kleine 63er-Satschüssel, die meinen PC mit Daten versorgt (Hauppauge Nexus-S). Infolge der Preisanpassungen ab September 04 (161 Euro/Jahr) werde ich den Kabelanschluss nicht weiter nutzen.

    Hier stellen sich für mich vor allem bzgl. der Wahl des Spiegels und LNBs einige Fragen.

    Welche Größe sollte die Schüssel haben, um auch bei starkem Regen einwandfreien Empfang zu haben?

    Nehme ich einen Quad-LNB, oder besser einen Quattro-LNB mit separatem Multischalter? Taugen die günstigen 0,3 dB LNBs etwas?

    Welche Komponenten sind empfehlenswert?

    Ich dachte bisher an folgende Komponenten:

    - Schüssel Gibertini Alu 85 oder 100 cm
    - LNB Golden Interstar 0,3 dB quad oder quattro
    - Multischalter Chess 5/4 (bei quattro-LNB)
    - Receiver HUMAX F2 FOX
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Schüsselgröße? Quad oder Quattro-LNB?

    Hallo und Willkommen,

    am besten eine 85'er Schüssel, am besten aus Aluminium ( nicht das Dir irgendwann die Rostbrühe herunter läuft ), und weil die Quad-LNBs so gerne Probleme machen, würde ich Dir ehr zu einem Quattro-LNB raten, mit einem externen Multischalter ( dieser sollte jedoch aktiv sein, um die Verteilpegeldämpfung auszugleichen).

    Dann kannst Du das System später auch leichter und günstiger ausbauen, oder auch gleich einen 5/6 Multischalter einsetzen.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2004
  3. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Schüsselgröße? Quad oder Quattro-LNB?

    Mach mir die Quads nicht ganz so schlecht. Der Ruf dieser Teile beschädigt hauptsächlich von MTI und OEM Produkte, wie neudings Grundig (eine Schande), Gold Edition, Conrad Blue Line, eventuell FTE und und). Einige Nonames mucken auch rum. Dagegen hört man bei Sharp, Samsung, Alps kaum was von Problemen. Philips könnte Entkopplungsprobleme haben, sonst aber okay, in jeden Fall aufs Rückgaberecht achten.

    Das Quad hat auch paar Vorteile, gegenüber der externen Multischalter- Anlage
    weniger Autwand, weniger Kosten, LNB und intregierte Multischalter sind aufeinnander optimiert und werden von seriösen Herstellern als ganzes getestet und optimiert.
    Beachten muss man aber den Stromverbrauch der Quads besonders bei der Hauppauge Nexus-S, sie sollte mindestens 230 mA für ein Sharp Quad oder 260 mA für ein Samsung Quad liefern, Daten andere Hersteller die brauchbare Quads herstellen habe ich nicht im Kopf.